Welches Batterieladegerät 2019?
Da mein Motorrad im Winter öfter in der kalten Tiefgarage länger stehen muss, wird die Batterie gelegentlich schlapp. Ich leih mir dann immer ein Starterset aus. Das ist groß und taugt, die Motoguzzi kommt und ich bring das Ladegerät dann zurück. Allerdings, wenn ich dann zu wenig fahre, dann springt die Maschine am nächsten Tag schon wieder nicht an und ich leih mir das Ladegerät noch mal aus. Jetzt möchte ich ein eigenes Ladegerät kaufen. Aber ein kleines kompaktes, was ich dabeihaben kann, auch unterwegs, was sehr einfach zu bedienen ist, und was robust ist. Ich brauch es nur für mein Motorrad, sonst für nix. CTEK Mxs 5.0 hat grad der Louis, Amazon noch günstiger. Wenn ich rumgoogel kommen noch tausend andere. Jemand ne Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Du kannst ruhig das Batterieladegerät von ALDI nehmen, das ALDI Batterieladegerät ist schon ein sehr gutes Teil.
https://www.aldi-sued.de/.../
56 Antworten
Zitat:
@hatschky schrieb am 10. Februar 2019 um 11:25:37 Uhr:
Für so ein Ctek habe ich mich auch schon interessiert. Was mich bisher aber abgehalten hat ist das man hier für Lithium Ionen Batterien ein extra Ladegerät bräuchte. Dies funktioniert bei anderen Marken mit einem Gerät.
Hast du eine Li-Ionen Batterie in einem deiner Fahrzeuge verbaut?
Bisher noch nicht aber einige aktuelle Bikes, auch die 18er CRF haben Li-Ionen serienmäßig.
Wenn ich das nächste Mal bei einem meiner Bikes ne Batterie brauche wirds wahrscheinlich eine Li-Ionen werden.
HG Performance aus 2015....hat mir meinen Akku vorgestern in rund 1,5 Stunden geladen. Danach lief die FZR sofort an (wie es sich gehört). 😉
Gruß
Frank
Ich habe ein schönes dickes, dass auch LKWs mit 12 oder 24 Volt lädt und Starthilfe gibt...ist ein bisschen unhandlich, aber dafür seehr solide und stark. Auch nicht teuerer als die kleinen Mopped-Dinger. Lange, dicke Kabel, solide Klemmen - sofern man kräftig genug ist, es zu tragen (ca. 25 Kg): Echt prima...😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 10. Februar 2019 um 14:25:51 Uhr:
Ich habe ein schönes dickes, dass auch LKWs mit 12 oder 24 Volt lädt und Starthilfe gibt...ist ein bisschen unhandlich, aber dafür seehr solide und stark. Auch nicht teuerer als die kleinen Mopped-Dinger. Lange, dicke Kabel, solide Klemmen - sofern man kräftig genug ist, es zu tragen (ca. 25 Kg): Echt prima...😁
Bestimmt das von Güde, oder?😁
Das Dingen habe ich hier auch, allerdings auf Rädern.😁 Ist auch ein klasse Teil, nur für die Batterien von Mopeds eher too much.
Kann sein, habe es mal in Deutschland gekauft, um meinen Russentraktor (4,75L Allrad) bei Laune zu halten.
Funzt aber auch für Moppeds 😉
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 10. Februar 2019 um 18:37:01 Uhr:
Kann sein, habe es mal in Deutschland gekauft, um meinen Russentraktor (4,75L Allrad) bei Laune zu halten.
Funzt aber auch für Moppeds 😉
Ja funktioniert bestimmt auch bei Mopeds da mehrstufiger Ladestrom.
Habe ich noch nicht probiert, bin mir auch nicht so sicher, ob ich die Klemmen gut auf die Batteriekontakte bekäme. Das sind bei meinem Ladegerät diese großen Klemmen für Auto- oder auch Lkw- oder Traktorbatterien.
Man kann auch 60mm Senkkopfnägel mit einem Vorschlaghammer eindreschen. Muss aber nicht gut gehen. 😉
Wenn ich heute eins neu kaufen müsste würde ich jedenfalls auch drauf achten das es für Li taugt. Soll ja wieder ein paar Jahre herhalten.
Mit einem Vorschlaghammer kann doch bei der Riesenfläche nix schief gehen - sonne Popelsdinger schlägt man(n) mit der Finne ein.😁
Womit wir wieder bei den kleineren Ladegeräten wären.🙂
Bin gerade nochmal runter in die Werkstatt. Der Moradeur hat recht, man kann auch übertreiben.😁
Habe mal 2 Bilder der sich im Einsatz befindlichen Ladegeräte gemacht.
Man kann die Dimensionen des einen erkennen, die des anderen aber auch. Vielleicht erkennt der Jo das auch wieder, das Ding ist echt schwer....
Sind beide gut, das von HG ist auch seid Jahren im Einsatz, aber die gibt es ja nicht mehr.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 10. Februar 2019 um 18:37:01 Uhr:
Kann sein, habe es mal in Deutschland gekauft, um meinen Russentraktor (4,75L Allrad) bei Laune zu halten.
Funzt aber auch für Moppeds 😉
Joohh, ideal für unterwegs....😁
Kann mal jemand für Elektrotechnikmongos verständlich erklären, was die 80€ Ladegeräte denn anders / besser machen als die 17,99€ Dinger, die regelmäßig in den Discountern angeboten werden?
Zitat:
@fate_md schrieb am 11. Februar 2019 um 13:09:56 Uhr:
Kann mal jemand für Elektrotechnikmongos verständlich erklären, was die 80€ Ladegeräte denn anders / besser machen als die 17,99€ Dinger, die regelmäßig in den Discountern angeboten werden?
Hi, was sind denn "Elektrotechnikmongos"? Hab ich ja noch nie gehört...
Davon abgesehen (ich bin auch kein Fachmann und kann auch nicht vergleichen, weil ich kein Discountergerät habe) kann ich nur sagen, was mein CTEK kann:
Es hat eine Voreinstellung für verschiedene Ladevorgänge: Programme für "Auto" (sprich "größere Akkus"😉 - "Motorrad" (sprich "kleinere Akkus"😉, für kaltes Wetter und ein "Rekonditionierungsprogramm".
Bei jedem Ladevorgang wird zunächst im 1. Schritt ein Desulphationsprogramm durchlaufen, um die Bleiplatten von Sulfatablagerungen zu befreien (sagt der Hersteller...😕).
In einem 2. Schritt wird die Ladefähigkeit der Batterie geprüft und der Ladevorgang im schlimmsten Fall - nämlich wenn die Batterie defekt ist - abgebrochen.
Im 3. Schritt wird bis zum Erreichen von 80% der Ladekapazität mit Maximalstrom geladen.
Danach in einem 4. Schritt laden mit schwächer werdendem Ladestrom Aufladen bis 100 %.
Dann (5.) Analyse: Test der Ladungserhaltung der Batterie und Hinweis, wenn der Akku die Ladung nicht hält - dann muss in nächster Zeit ersetzt werden.
Zum Schluss (6.) wird auf Erhaltungsladung umgestellt. Somit kann der Akku den ganzen Winter über am Ladegerät bleiben.
Zusätzlich kann über das Rekonditionierungsprogramm ein tiefentladener Akkus "wiederbelebt" werden.
Das kann das CTEK MXS 5.0. Was andere Geräte können, kann ich nicht beurteilen.
https://....e-bedienungsanleitung.de/.../seite-1.html
Dann mal los, was am Ctek besser ist...
"Dumm" einfach drauf losladen macht das Ding auch nicht. Das habe ich schon ausprobiert...
Das Billigteil kann keine Lithium Batterien. Mein M+S war damals auch nicht so teuer wie die neuen Geräte. Glaub so 40 € waren das vor 15 Jahren rum.