Welches Batterieladegerät 2019?

Da mein Motorrad im Winter öfter in der kalten Tiefgarage länger stehen muss, wird die Batterie gelegentlich schlapp. Ich leih mir dann immer ein Starterset aus. Das ist groß und taugt, die Motoguzzi kommt und ich bring das Ladegerät dann zurück. Allerdings, wenn ich dann zu wenig fahre, dann springt die Maschine am nächsten Tag schon wieder nicht an und ich leih mir das Ladegerät noch mal aus. Jetzt möchte ich ein eigenes Ladegerät kaufen. Aber ein kleines kompaktes, was ich dabeihaben kann, auch unterwegs, was sehr einfach zu bedienen ist, und was robust ist. Ich brauch es nur für mein Motorrad, sonst für nix. CTEK Mxs 5.0 hat grad der Louis, Amazon noch günstiger. Wenn ich rumgoogel kommen noch tausend andere. Jemand ne Empfehlung?

Beste Antwort im Thema

Du kannst ruhig das Batterieladegerät von ALDI nehmen, das ALDI Batterieladegerät ist schon ein sehr gutes Teil.
https://www.aldi-sued.de/.../

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich weiß immernoch nicht, warum man lifepo4 laden muss?! 3% entladung pro jahr, ggü teilweise über 3% im monat bei klassischen...

Ich hatte letzten winter die lifepo4 nichtmal ausgebaut. Der roller ist zäh, aber dennoch angesprungen. Und das bei -10grad als rekord!

Aus dem gleichen Grund, weswegen normale Batterien teilweise nach 4 Wochen schon mätzchen machen:

Das Mopped zieht permanent Strom... und sei's nur wegen der Uhr. Macht nicht jedes, kommt aber vor.

Naja, die neue LiFePo4 kann ich per BT abschalten XD

Ich hoffe an sich auch das ich sie nicht laden muss aber wenn und ich hab kein passendes Ladegerät is halt blöd.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 1. März 2019 um 07:17:50 Uhr:


Aus dem gleichen Grund, weswegen normale Batterien teilweise nach 4 Wochen schon mätzchen machen:

Das Mopped zieht permanent Strom... und sei's nur wegen der Uhr. Macht nicht jedes, kommt aber vor.

Dann einfach abklemmen und/oder in den keller stellen...

Ähnliche Themen

Je nachdem, was es für'n Akt ist um die Batterie rauszubekommen, würde ich auch lieber im Winter alle 2 Monate mal das Ladegerät für ein paar Tage dranhängen.

Ich glaub, ich hab bisher noch nie ne Batterie übern Winter ausgebaut.
Immer nur kurz nachgeladen, wenn sich im Frühjahr langsam besseres Wetter angekündigt hat.

Braucht man für eine Hawker eigentlich ein spezielles Ladegerät?

Ist "Hawker" nicht einfach nur ein Hersteller?
Kommt dann halt drauf an, welcher Bauart die Batterie ist.

Das ist eine "Reinblei" Batterie. Ist was sehr Hawker spezifisches.

Bei der Ducati Monster die ich aktuell fahre, ist Batterie ausbauen ein riesen Aufwand. Da muss das halbe Mopped auseinander, weil die unter dem Tank sitzt. Der ist erstmal durch mehrere Verkleidungsteile abgedeckt (Tankatrappe) die weg müssen, dann sitzt der Kunststofftank darunter, muss ab und noch paar andere Sachen.

Dafür ist dann auch ein Zugang (DT3V) im Heck für einfaches Laden gelegt. Adapter auf SAE (oder was auch immer Optimate, Ctek, ...) dran, laden, fertig.

Eigentlich brauchen die LiFePo4 Batterien kein spezielles Ladegerät ABER das Problem ist, dass die meisten Ladegeräte mit zu viel Saft laden und dass kann unter Umständen zu den bekannten Horrorgeschichten führen mit Explodieren usw. Die modernen Batterie haben aber ein Balance-System integriert, was genau sowas dann verhindert.

Die Lichtmaschine in einem Motorrad ist auch keine extra LiFoPo4 Lichtmaschine und lädt die Batterie ja auch während der Fahrt.

Ich bin kein Wissenschaftler aber habe festegestellt, dass die Batterien immer dann den Geist aufgeben, wenn es starke Temperaturschwankungen gibt. Z.B. aktuell 0 Grad nachts und 18 Grad tagsüber. Dann werden die Batterien schwach oder tiefen entladen und müssen geladen oder erneuert werden.

In Mettet auf der Rennstrecke ist mir das auch schon passiert. Tage zuvor wars um die 5 Grad und dann zur Veranstaltung auf einmal 25. Das halbe Fahrerlager war am Anschieben, Ladegeräte oder Ersatzbatterien am Suchen. Ich auch und wurde zum Glück fündig, meine Batterie machte nämlich gar nix mehr, die ich zuvor 2 Jahre lang nicht einmal geladen hatte und nie Probleme hatte.

Deshalb ist so ein Erhaltungsladegerät nicht verkehrt. Lädt mit wenig Saft aber kontinuirlich und beim Saisonstart drück ich Knöpfchen und läuft. Die 30 Flocken dafür geb ich gern aus.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 1. März 2019 um 11:24:58 Uhr:


Das ist eine "Reinblei" Batterie. Ist was sehr Hawker spezifisches.

Der Gerd hat da schon mal was vorbereitet:

https://www.powerboxer.de/elektrik/463-akku-ladegert-speziell-fawker

Hier gibts auch Infos zu:
https://www.motorradreisefuehrer.de/...o4-lithium-eisen-batterien.html
Ich hab auch die dort erwähnte Shido LiFoPo4. Kostet übrigens auch keine Unsummern mit 55€.

Da ich tatsächlich nur so eine Antiquität als Ladegerät hatte (hat auch bisher immer funktioniert, hat aber keine Modi zur Auswahl sondern nur "An-mit Volldampf" und "Aus"😉, hab mir halt was Aktuelleres gegönnt, was alles kann.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 1. März 2019 um 12:01:54 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 1. März 2019 um 11:24:58 Uhr:


Das ist eine "Reinblei" Batterie. Ist was sehr Hawker spezifisches.

Der Gerd hat da schon mal was vorbereitet:

https://www.powerboxer.de/elektrik/463-akku-ladegert-speziell-fawker

Klingt nach dem, was ich gerade suche. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen