Welches Auto ist am geeignesten?
Da der Passat dauernd rumzickt und auch nicht mehr auf mein Streckenprofil passt, muss was anderes her.
Streckenprofil:
Ca 65% der Strecken sind pro Richtung 10 km oder kürzer.
Ca 20% der Strecken sind pro Richtung 30 km oder kürzer
Ca 10% der Strecken sind pro Richtung 50 km oder kürzer
Ca 4% der Strecken sind pro Richtung 100 km oder kürzer
Der Rest ist bis ca 400 km pro Richtung.
Es sind zum Teil Strecken kleiner als 3 km dabei, wenn man was transportieren muss.
Also könnte ich 99% aller Fahrten theoretisch mit einem E-Auto absolvieren. Das Problem ist, dass ich keine Wallbox in der Tiefgarage installieren kann.
Beim Plug-In Hybrid würden ca 80% aller Strecken elektrisch abgedeckt. Ausserdem wäre das eine Prozent der Langstrecke kein Problem.
Normale Haushaltssteckdose wäre in der Garage vorhanden. Schnellladen ginge im Dorf 350 m (max 2h möglich) oder 1,6 km (unbegrenzt) entfernt.
Leider keine Ermässigungen oder Förderungen für E-Fahrzeuge im Kanton Aargau (Schweiz) vorhanden.
Welche Fahrzeugmodelle soll ich ins Auge fassen?
Budget max. CHF 40'000
Benziner, Hybrid, Plug-In Hybrid oder Elektro?
Golf 8 GTE, Hyundai Kona, Kia Niro, VW T-Cross, Toyota Yaris wären mögliche Kandidaten. Bei Hyundai kommt bald der neue i20 mit Benziner und Mildhybrid. Bei Kia kommt bald der Rio mit dem selben Motor.
Gewünschte Ausstattung
Automatik
Klimaanlage
Tempomat
Park Distance Control
Kofferraum, der auch für einen grösseren Einkauf (350 l oder mehr) reicht
Günstiger Unterhalt
Motor, wenn möglich, max 1,6 L, oberste Limite 2.0 L.
Bei Benziner, wenn möglich, kein 98 Oktan Benzin, da das ziemlich teuer ist.
Beste Antwort im Thema
@StephanRE hör endlich mit den Drogen auf oder korrigiere dein gnadenloses Geschreibsel vorm Absenden!
Und - der Tesla, von dem du schreibst, heisst Tesla MODEL 3.
74 Antworten
Ich wriss ja nicht eie die Preuae in der Schwriz sind aber für 40.000 Euro bekommt man hier schon einen neuen Tesla Type 3. Oder ein neuer Nissan lese oder rensult Zoe. Die liegen hier sogar deutlich unter den tesla. Ich spreche hier von Listenpreisen ohne Förderung.
Zitat:
@munition76 schrieb am 17. April 2020 um 14:00:35 Uhr:
Oder ein mix aus beiden. Eine Saxonette, also ein Fahrrad mit Hilfsmotor. 2-Takt 30ccm 0,5KW 0,68 PS.
Elektro und Seilzugstarter.
Höchstgeschwindigkeit 20 Km/h. Kein Helmpflicht.An der steilen Berg einfach den Motor starten und Gas geben. Hatte ich früher auch mal. Macht echt Spaß so ein Teil.
Man muss aber 2 Takter mögen...
Da sind die hier mit Motor auf dem Vorderrad auch cool.
Wenn man so etwas mag.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9losolex
@StephanRE hör endlich mit den Drogen auf oder korrigiere dein gnadenloses Geschreibsel vorm Absenden!
Und - der Tesla, von dem du schreibst, heisst Tesla MODEL 3.
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 17. April 2020 um 16:03:40 Uhr:
@StephanRE hör endlich mit den Drogen auf oder korrigiere dein gnadenloses Geschreibsel vorm Absenden!Und - der Tesla, von dem du schreibst, heisst Tesla MODEL 3.
Nur zur Info: Ich nehme keine Drogen, sowas habe ich garnicht nötog. ich habe öfters Probleme wenn ich vom Handy aus Poste und habe da schwierigkeiten die richtige Tasten zu treffen und habe auch nicht immer lust ewig zu editieren. Wenn ich Zeit habe mache ich das.
Dies sollte aber die Aussage nicht in Frage stellen. Und ob das Auto nun Type 3 oder Model 3 oder Karl-Heinz heißt spielt doch auch keine Rolle, oder? Wir wissen doch alle was gemeint ist.
Hast Du ansonsten noch etwas zum Thema zu sagen?
Ähnliche Themen
aber wir sollen die Schei**e, die du schreibst und nicht bereit bist zu editieren, akzeptieren? Das giebt es doch wohl überhaubt nicht...
Zudem inhaltlich auch wieder sehr fragwürdig.
Auf mobile.de gibt es ein Model3 für 41t€, und der geht nur an Gewerbe!
Der nächste startet bei 44t€.
Und beides sind keine Neuwagen.
Ein typischer StephanRE Post halt.
Ok. Die Filterfunktion auf Autoscout hat doch seine Tücken. Wenn ich Schnelladefunktion aktiviere, verschwinden 2/3 der Fahrzeuge aus der Liste. Auch solche, die sicher eine Schnelladefunktion haben.
Tesla Model 3 ist in der Schweiz auch als Gebrauchtwagen viel zu teuer und taucht deswegen nicht in der Suchliste auf. Eher kriege ich preislich ein älteres Model S.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 17. April 2020 um 15:24:09 Uhr:
Ich wriss ja nicht eie die Preuae in der Schwriz sind aber für 40.000 Euro bekommt man hier schon einen neuen Tesla Type 3.
Da würde ich aber gerne wissen, wo es den Tesla M3 in Deutschland für 40k € gibt?
Als ich mich zuletzt vor knapp 1 Monat dafür interessierte, kostete der preiswerteste Tesla 3, das ist aktuell der mit Standard-Reichweite Plus, nackt mit 409 km WLTP-Reichweite schlanke 44.970,-- € (inkl. Bearbeitungsgebühr und Bonusanteil Tesla, jedoch vor der Förderprämie des deutschen Staates von 3k €).
Also Stephan, lass mal hören, wo ich über 1,5k € beim Erwerb eines neuen Tesla M3 sparen könnte, aber ich schätze auch hier - leider wie zuletzt bei dir häufiger der Fall - dass dein Beitrag schlicht eine Falschinformation enthält.
Ich würde den Kia Niro empfehlen.
den gibt es in 3 Antriebsvarianten. (Such dir den Passenden raus)
er hat viel Platz und Reichweite. Und würde dein Budget wahrscheinlich nicht sprengen.
LG
Zitat:
@ManiSchoba schrieb am 17. April 2020 um 20:08:26 Uhr:
Ich würde den Kia Niro empfehlen.
den gibt es in 3 Antriebsvarianten. (Such dir den Passenden raus)
er hat viel Platz und Reichweite. Und würde dein Budget wahrscheinlich nicht sprengen.
LG
Für das Geld krieg ich auch ein Hyundai Kona Electric, einen Nissan Leaf e+, einen BMW 225xe (falls Plug-in-Hybrid). Der Kia hätte wenigstens den Vorteil, dass ich für den Service nicht weit fahren müsste, denn die Services könnte ich im Dorf machen.
Preiswert ein Auto kaufen, könnte ich höchstens als reiner Benziner. Ein Seat Ibiza gäbe es für ca CHF 20000.-. Hybride, Plugin-Hybride und Elektro sind alle im Bereich CHF 35000.- bis CHF 45000.- zu finden.
Zitat:
@Dr. Shiva schrieb am 20. April 2020 um 11:59:19 Uhr:
Preiswert ein Auto kaufen, könnte ich höchstens als reiner Benziner. Ein Seat Ibiza gäbe es für ca CHF 20000.-. Hybride, Plugin-Hybride und Elektro sind alle im Bereich CHF 35000.- bis CHF 45000.- zu finden.
Das stimmt doch nicht. Toyota Yaris Hybrid bekommt man auch ab CHF 20000. Corolla Hybrid ab CHF 25000.
Wie gesagt, was Benziner betrifft vermeidest du bei diesem Fahrprofil Turbo-Direkteinspritzer wie im Ibiza besser, gibt genug Alternativen ohne Direkteinspritzung.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 17. April 2020 um 17:05:18 Uhr:
Da würde ich aber gerne wissen, wo es den Tesla M3 in Deutschland für 40k € gibt?Als ich mich zuletzt vor knapp 1 Monat dafür interessierte, kostete der preiswerteste Tesla 3, das ist aktuell der mit Standard-Reichweite Plus, nackt mit 409 km WLTP-Reichweite schlanke 44.970,-- € (inkl. Bearbeitungsgebühr und Bonusanteil Tesla, jedoch vor der Förderprämie des deutschen Staates von 3k €).
Also Stephan, lass mal hören, wo ich über 1,5k € beim Erwerb eines neuen Tesla M3 sparen könnte, aber ich schätze auch hier - leider wie zuletzt bei dir häufiger der Fall - dass dein Beitrag schlicht eine Falschinformation enthält.
2000€ müsste man noch abziehen die vom Staat bezuschusst werden wenn ich mich nicht irre. Dann wären es rund 43€k. Ist schon tricky, dass Tesla den 3000€ Eigenanteil bereits berechnet. Ich würde aber vielleicht noch die schöneren Felgen nehmen. Wäre man aber wieder bei 45k€.
Das Gesamtpackage des Model 3 Standard Range finde ich für 45.000€ auf dem Markt aktuell aber unschlagbar. Bei Elektrofahrzeugen schaut man immer auf den Listenpreis. Gebrauchte gibt es ja quasi nicht. Bei Verbrennern greift man dann gerne zum Jahreswagen für 40% unter Listenpreis. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Ob es dem TE passt ist wieder eine andere Frage. Wenn schon kleine Benziner von der Leistung reichen aber etwas Kofferaum vorhanden sein soll, würde ich vielleicht einfach mal bei Skoda schauen. Ein Octavia 3 als Auslaufmodell noch günstig bekommen oder vlt einen Rapid? Ich bin ja Honda Fan. Deshalb vlt auch einen Honda Civic?
Immerhin könnte der Verbrenner quasi die Hälfte kosten in der Anschaffung gegenüber des E Mobils. E10 tanken gegen die DI Verkokung und regelmäßige Ölwechsel wegen der Ölverdünnung und schauen obs 200.000km klappt.
Hatte mit dem Garagisten gesprochen und er meinte, schon alleine wegen der Preisdifferenz soll ich besser zu einem Benziner greifen, weil ich eben keine Wallbox installieren kann. Aber Benziner auf Kurzstrecken von 5 km und darunter, kommt das überhaupt gut (Kaltlaufschäden)?
Hast du vielleicht auch schon an Leasing gedacht?
Ich würde mit ehrlich gesagt derzeit auf keinen Fall ein Elektroauto kaufen, weil 1. Leasing viel günstiger ist und 2. die Entwicklung beim E-Auto sehr rasant vorangeht.
Nach 3 Jahren gibt es dann wahrscheinlich viele E-Autos, die 1.000 Km Reichweite haben und schon hast du ein deutlich veraltetes Modell.
In den gängigen Börsen wie leasing-time.de, gute-rate oder sparneuwagen etc gibt es immer wieder tolle Angebote, wo man fast wahnsinnig wird.
Vor kurzem gab es den Seat mii Elektro ohne Anzahlung für 1€ im Monat. Zwar nur an Gewerbekunden, aber immerhin. Oder den E-Golf für 30€.
Für unter 100€ gibt es auch einige Angebote für Privatkunden.
Da würde ich doch lieber alle 2 Jahre was neues fahren mit Werksgarantie...