Welches Auto bei wenigfahren?

Hallo an Alle.
Ich habe zur Zeit ein Toyota Yaris, 99PS, BJ. 2011.
Das Auto ist noch ganz gut, aber brauche langsam was neues (gebraucht).
Bin Rentner und fahre ca. 2 x wochentlich nur einkaufen ca. 2 km Entfernung.
Welches Auto kommt in Frage?
Ich brauche erhöhten Einstig und kein Risenauto, also kleinen SUV.
Wieder ein Benziner...der Motor wird nie warm genug, besonders im Winter, obwohl das Auto immer in der Garage steht.
Ein Hybrid...das Gleiche.
Ein vollelektro?
Möchte auch gerne ein Toyota, da ich sehr gute Erfahrungen und der Service beu uns ist sehr gut. Und auch die Garantie ist jetzt 15 Jahre.
Wer kann mir was empfehlen?

65 Antworten

Zitat:

@olli27721 schrieb am 1. Juni 2024 um 14:51:15 Uhr:



Zitat:

@Trolliver schrieb am 1. Juni 2024 um 14:30:15 Uhr:


Sorry, da muss ich mal einhaken: man kann 11 kW direkt von einer CEE-Steckdose für das Laden abnehmen? Daran habe ich noch nicht gedacht! Dann bräuchte ich auch keine Wallbox.

-

Sowas kann man im entsprechenden Unterforum bitte debattieren.
Oder per PN.
Ich hatte mich letztens doch deutlich genug ausgedrückt. 😉
VG Olli
MT-Mod.

https://www.e-mobileo.de/.../?...

Was zum nachlesen.

Ich würde bei diesen Anforderungen nach einem (ggf. gebrauchten) E-Auto Ausschau halten, wo man per Smartphone App den Wagen el. Vorheizen kann. Das dürfte den größten Komfortgewinn geben.
Kann ich bei meinem PlugIn leider nur per Fernbedienung machen, aber ist im Winter für Kurzstrecken, die ich rein elektrisch fahre, schon ganz angenehm.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 1. Juni 2024 um 14:28:33 Uhr:


Bei dieser geringen Fahrleistung würde ich keine 26.000 Euro für ein Auto ausgeben.
Ich würde nach einem jungen Gebrauchtwagen in der Preisklasse um 10.000 Euro schauen Meine Empfehlung ist der Hyundai i10 oder der fast baugleiche Kia Picanto. Beide haben einen zuverlässigen und langlebigen 67 PS Saugbenziner.

Der von dir vorgeschlagenen I10 hat aber keinen erhöhten Einstieg, auch ein Saugbenziner bekommt Probleme, wenn er nicht warm gefahren wird.

Ein Batterieauto ist für diesen Anwendungsfall genau das richtige. Man könnte auch überlegen einen gebrau hten ID3 zu nehmen, die werden günstig angeboten.

Der C3e ist ziemlich neu der Panda e kommt neu. Ich habe immer gelesen bei neuen Modellen mit neuer Technik, das es dort immer Elektronikprobleme gibt. Das Modell reift beim Kunden. Das ist aber Markenübergreifend.

Für den TE ist es vielleicht sein letztes neues Auto, warum sollte nicht eins nach seinen Bedürfnissen kaufen, finanzielle Probleme scheint er nicht zu haben.

Wer einmal die Zuverlässigkeit eines Toyota kennen gelernt hat, wird sich doch nicht ernsthaft einen VW oder ein anderes nicht ausgereiftes Modell von Citroën oder Fiat ans Bein binden.

Ähnliche Themen

Welche E Autos hat Toyota gerade im Sortiment, die für den TE passen? Bei dem TE würde selbst hochgelobten Toyotahybride unefektiv sein, weil die Distanzen zu kurz sind, die er fährt.

Ein E Auto ist ja nicht zwingend. Der bisherige Yaris hat ja offensichtlich auch durchgehalten.

Da Laden in der Garage möglich ist und die Reichweite völlig egal, sollte es ein BEV werden.

Sonst halt einen Aygo X.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 1. Juni 2024 um 15:27:18 Uhr:



Der von dir vorgeschlagenen I10 hat aber keinen erhöhten Einstieg, auch ein Saugbenziner bekommt Probleme, wenn er nicht warm gefahren wird.
. . .

-

Der i10 hat aber einen ziemlch bequemen Zustieg - da ist ggf. die Höhe vernachlässigbar.

Ich war bei der Sitzprobe auch überrascht - zumal ich direkt mit Mokka X vergleiche. 😉

Sehe ich ähnlich, daher meine Empfehlung an den TE zu testen. Der Hyundai i10 bietet deutlich mehr als man zunächst erwartet.

Yaris Cross Hybrid. Wäre meine 1. Wahl. Liegt gebraucht voll im Budget, nicht zu groß, höherer Einstieg, hast deine Toyota Zuverlässigkeit und Werkstatt, dem Vollhybrid machen diese Kurzstrecken nichts aus und du bekommst den irgendwann auch wieder gut verkauft. Vor allem letzteres kann man von aktuellen Gebraucht E Fahrzeugen ja nur hoffen...

Ein Yaris Cross wäre tatsächlich der logische Nachfolger des bisherigen Yaris, wenn der extreme Kurzstreckenbetrieb nicht wäre. Denn grundsätzlich tun die Ultra-Kurzstrecken dem Vollhybriden genauso wenig gut wie einem normalen Verbrenner. Warum sollte der Hybrid sie besser wegstecken?
Nur weil eben so wenig Kilometer zusammenkommen, werden die Schäden nicht schon nach wenigen Jahren zutage treten, sondern in Jahren gemessen relativ spät auftreten.

Was spricht denn gegen gelegendliches Warmfahren - je nachdem wie oft die Enkel chauffiert werden, ist die kurze Kurzstrecke noch zu tragen.

Muß man gf. auf Ölverdünnung achten und zur Not einen zusätzlichen Ölwechsel planen.

Welche Händler sind denn nah dran ?

Der bisherige Yaris ist laut Angaben des TE aus Baujahr 2011 und fährt offensichtlich immer noch.
Was soll bei einem neuen denn passieren? Toyota bietet 15 Jahre Garantie und eine gute Werkstatt ist wohl auch in der Nähe.

Danke allen für Vorschläge.
Ich neige zu Yaris Cross. Es kommen nur Gedanken, was im Winter passiert, wenn ich wenig fahre? Der Motor wird überhaupt nicht warn.
Bei jetzigem Yaris gab es noch nie damit Probleme. Wird das auch bei Cross so sein?

Es ist ein Toyota. Natürlich wird er funktionieren. Und falls er doch mal streikt gibt es eine Mobilitätsgarantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen