Welches Adapterkabel für den Flexible Fast Charger 2.0

BMW iX1 U11

Ich habe in meiner Garage 2 Starkstromsteckdosen: eine dicke rote mit 32A Sicherungen und eine weiße, die eher aussieht wie eine normale Wandsteckdose, mit 16A Sicherungen. Für den Flexible Fast Charger 2.0 gibt es nun unterschiedliche Adapterkabel: CEE 16 und CEE 32. Ich vermute, dass für die rote Steckdose mit 32A Sicherungen das CEE 32 Kabel passt und für die weiße das CEE 16 Kabel.

Meine Frage ist nun: Lassen sich die Kabel auch vertauschen bzw. genügt ein einziges Kabel für beide Steckdosen?

28 Antworten

Hier geht's aber drunter und drüber.

Es gibt rein dogmatisch eine richtige Lösung, die habe ich oben schon beschrieben (Abwärtsadaptierung von CEE32 am FFC auf CEE16 Wandsteckdose).

In der Praxis wird aber auch die hier zuletzt diskutierte Lösung mit dem CEE16A Anschlusskabel des FFC und Adaptierung auf CEE32 zu 99,9% keine Probleme machen. Faktisch müsste da aber eine Absicherung in den CEE32<>CEE16-Adapter dazwischen...

Losgelöst davon sehe ich heutzutage nur noch wenig Sinn in all diesen Diskussionen.

Ich habe Adapter und Co. Zuhause, habe das bei meinen Eltern verwendet. Die haben jetzt aber auch schon seit 2 Jahren eine Wallbox, obwohl sie gar kein Elektroauto haben...

Bei erster Lösung mit 32A Netzkabel am Fast Charger auf 16A Wanddose müsste andersherum eine Begrenzung auf 16 A drin sein, weil ein 16A Absicherung noch lange keine Strombegrenzung ist. Eine Sicherung hat immer eine Kennlinie wo Sie je nach Überlastung in einer bestimmten Zeit auslöst. Da kann man über eine 16A Absicherung (B, C oder D) schon mal bis zu 20 Sekunden 32 A ziehen bevor diese auslöst. Ist es wie bei Werkstattsteckdosen gern genommen ein Geräteautomat, dann sogar noch viel länger. Von daher muss die Strombegrenzung in erster Linie durch das angeschlossene Gerät kommen. Da der Fast Charger so oder so nur 11 kW zieht, ist die Adaption hierfür kein Problem. Aber wenn man schon einen solchen Adapter hat, wird er evtl. auch mal für echte 32A herangezogen wo es dann zu Problemen kommen kann.

Die Sicherung worüber die Steckdose abgesichert ist, ist immer ein reiner Leitungsschutz. Der Geräteschutz (hierzu Zählt auch das Geräteanschlusskabel) muss im Gerät erfolgen.

Bzgl. des 16A Netzleitung (mit Sicherheit 5 x 2,5 qmm) hätte ich bei der Länge, keine bedenken die über den Adapter 32A auf 16A zu betreiben!

Zitat:

@berkoe schrieb am 1. März 2024 um 21:59:44 Uhr:


Bei erster Lösung mit 32A Netzkabel am Fast Charger auf 16A Wanddose müsste andersherum eine Begrenzung auf 16 A drin sein, weil ein 16A Absicherung noch lange keine Strombegrenzung ist. Eine Sicherung hat immer eine Kennlinie wo Sie je nach Überlastung in einer bestimmten Zeit auslöst. Da kann man über eine 16A Absicherung (B, C oder D) schon mal bis zu 20 Sekunden 32 A ziehen bevor diese auslöst. Ist es wie bei Werkstattsteckdosen gern genommen ein Geräteautomat, dann sogar noch viel länger. Von daher muss die Strombegrenzung in erster Linie durch das angeschlossene Gerät kommen.

Die Strombegrenzung ist im Gerät - der FFC kann laut Bedienungsanleitung nur 11W/16A freischalten - auch an CEE32.

Im Fehlerfall springen dann die 16A Absicherung und der FI ein.

Andersherum ist es IMMER falsch eine auf 16A ausgelegte Adapterleitung an einer mit 32A abgesicherten Zuleitung ohne Zwischenabsicherung auf 16A zu betreiben. Rein dogmatisch.

Ich will das hier aber nicht weiter in diese Richtung diskutieren, das wird zu "speziell" 🙂

Ich frage mich allerdings, warum man das auf 11kW begrenzt, da es ja auch 22kW als Sonderausstattung gibt.

Ähnliche Themen

Die 22 kW kannst Du mit entsprechender Sonderausstattung dann an einer Wallbox oder einem öffentlichen AC-Lader mit entsprechender Ladeleistung dann auch ziehen. Der Flexible Fast Charger 2.0 als mobile Wallbox kann aber nun mal nur max. (wie die meisten Wallboxen auch) bis 11 kW.

Ja, das mache ich ja auch an meiner Wallbox.
Es geht halt darum, dass es eigentlich bei den 22kW unnötig kastriert wurde.

Wie meinst Du das? Beziehst Du Dich auf die max. 22 kW, dass das generell mehr sein sollte. Oder dass der Flexible Fast Charger auch die 22 kW der optionalen Ladeleistungserhöhung machen sollte.

Bis auf den JuiceBooster ist mir jetzt keine „mobile Wallbox“ bekannt, die 22 kW macht. Ist halt eine Kostenfaktor und Frage der Dimmension die dann noch immer mitgeführt werden soll.

Bzgl. generell max. 22 kW bei AC laden. So ist das wohl, zumindest lt. ADAC die maximale zur Verfügung gestellte Ladeleistung für AC. Wobei bis zu 50 kW technisch möglich sein sollten. Für AC muss jedoch im Fahrzeug ein entsprechendes Ladegerät zur Wandlung in DC für den Akku verbaut sein.

Wobei hier auch BMW beim iX1 noch seine Hausaufgaben machen muss. Bei mir steigt bei max. Ladeleistung von 22 kW / 32 A nach 5 - 10 Minuten das verbaute Ladegerät aus und läßt sich nicht von fern, sondern nur per ab- und wieder anstecken zum erneuten laden bewegen. Im iX1 werde ich dann zur Kontaktaufnahme mit meinem BMW-Service aufgefordert.

Zitat:

@berkoe schrieb am 2. März 2024 um 09:34:04 Uhr:


Wobei hier auch BMW beim iX1 noch seine Hausaufgaben machen muss. Bei mir steigt bei max. Ladeleistung von 22 kW / 32 A nach 5 - 10 Minuten das verbaute Ladegerät aus und läßt sich nicht von fern, sondern nur per ab- und wieder anstecken zum erneuten laden bewegen. Im iX1 werde ich dann zur Kontaktaufnahme mit meinem BMW-Service aufgefordert.

OT: Das Problem wurde ebenso wie dieses hier inzwischen mit der I-Stufe 24-03-525 gelöst, das Update ist seit Ende Februar beim BMW-Service verfügbar. Jetzt solltest Du der Aufforderung Deines iX1 Folge leisten... ;-)

heidanei

Zitat:

@berkoe schrieb am 2. März 2024 um 09:34:04 Uhr:


Wie meinst Du das? Beziehst Du Dich auf die max. 22 kW, dass das generell mehr sein sollte. Oder dass der Flexible Fast Charger auch die 22 kW der optionalen Ladeleistungserhöhung machen sollte.

Ja, wäre schön gewesen, wenn der FFC auch 22kW könnte.
Meine Wallbox läuft auf 22kW problemlos, wird halt nur etwas wärmer am Kabel. 6mm2.
Habe jetzt aber auf 20A eingestellt, gute Mischung aus Geschwindigkeit und Verlusten.

Ich hoffe meine Frage passt hier ins Thema:
Habe gerade diese Steckdose bei meinen Schwiegereltern gefunden. Gibt es für diese auch einen Adapter für einen Schukostecker und bringt das etwas beim Laden? Angeblich ist das Starkstrom
Danke!
Martin

Asset.HEIC.jpg

Das ist eine „alte“ Perilex-Steckdose. Die verwendete man zu Zeiten, als man Drehstrom im allgemeinen nocht Kraftstrom nannte. Es gibt dafür auch Adapter auf CEE 3x16A Kupplung.

https://www.amazon.de/.../

Aber Ehrlich, ich würde das nicht machen. Der Stecker am Anschlusskabel des Felexible Fast Charger 2.0 wird m.W. Temperaturüberwacht um schlechte Stechverbindungen und der Wärmeentwicklung erkennen zu können. Das gilt für die Perilex-Steckverbindung des Adapters nicht. Von daher würde ich die Perilex-Steckdose gegen eine CEE-Steckdose austauschen lassen. Z.b. durch diese hier.

https://www.amazon.de/.../

Das ist ein uraltes Perilex System aus den 60ern, wurde bereits in den 70ern durch CEE verdrängt.

Also wahrscheinlich über 50 Jahre alt.

Ich persönlich würde davon die Finger lassen...

Zitat:

Also wahrscheinlich über 50 Jahre alt.

Ich persönlich würde davon die Finger lassen...

Oha, meine ist aus 1979. Werde ich dann mal austauschen lassen….
Danke für den Hinweis.

Danke auch von mir!
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen