ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Welcher Zweitakter?

Welcher Zweitakter?

Themenstarteram 16. Oktober 2013 um 18:09

Welchen Zweitakter könnt Ihr empfehlen?

Für Neuaufbau Projekt!

Kriterium

1. 200ccm - 400ccm.

2. max. 2 Zylinder

3. Baujahr 1970 – 1990

4. gute Ersatzteilversorgung-nicht nur über den Fachhändler vor Ort -vor allem aus dem www.

5. Keine MZ (mir gefallen MZ aber nur bis zur ES Reihe)

 

Bis jetzt hab ich mal hier dran gedacht:

1. Yamaha RD 200-400

2. Suzuki T 250

3. ?

4. ?

5. ?..............................................6.........7........

Beste Antwort im Thema

@ ms1985

Na dann will ich auch mal was dazu schreiben.

Ich bin sehr lange Yamaha-Zweitakter gefahren - von den luftgekühlten bis zu den flüssigkeitsgekühlten Modellen. Die Technik ist auch heutzutage noch problemlos zu revidieren, jedoch wird es bei den luftgekühlten Modellen langsam richtig teuer, wenn es um Anbauteile geht (also Tank, Seitendeckel etc.).

Noch teurer wird es, wenn man zeitgenössische Tuningteile (von der Raask-Fußrastenanlage, über die Kurbelwelle von Höckle, bis zur Auspuffanlage von Noguchi) verwenden möchte. Da landet man dann schnell im 5-stelligen Bereich für die Restauration.

Da die Fahrwerke damals eher bescheiden waren, würde ich zu einem möglichst neuen Modell raten. Eine der besten Maschinen, die ich je gefahren bin, war die Yamaha TZR 250 (2MA). Federleicht, ordentliche Leistung, tolles Fahrwerk und gute Bremsen. Eine perfekte Maschine, um jemanden für das Hobby Zweitakter anzufixen. ;)

Gruß

Frank

P.S. Übersicht Straßenmaschinen

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Wenn ich die Beiträge von Moppedsammler so lese, also das Finanzamt könnte sich fragen, ob das alles so mit Recht und Ordnung zugeht.

Mein 2 Takter von vor weiß ich wie vielen Jahren hieß WR240 und kam aus Schweden: Husquarna. Mit Straßenzulassung. Aber genau deswegen würde ich davon Abraten, laut wie Hölle. Und die Straßenzulassung reine Makulatur, keine Ahnung wie die 10 PS im Brief eingetragen wurden und die Lichtanlage ohne Generator, nur eine Baustellenlampenbatterie irgendwo versteckt.

Alle Bemühungen das Ding irgendwie erträglich in der Geräuschentwicklung zu machen scheiterten. Der Auspuff nur mit Federn eingehängt und keine Gummis zwischen den Kühlrippen. Der Endschalldämpfer schien aus einer halblieter Bierdose gebastelt.

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173

Wenn ich die Beiträge von Moppedsammler so lese, also das Finanzamt könnte sich fragen, ob das alles so mit Recht und Ordnung zugeht.

 

Mach dir um den mal keine Sorgen- seit ich hier mitschreibe und lese lieber Rainer, stelle ich als gelernte Kauffrau bei spontanen Nachkalkulationen dessen was der Sammler treibt immer wieder fest: mehr als "Liebhaberei" ohne groß steuerpflichtiges Einkommen käme dabei nicht heraus. Der ist einfach nett und hilfsbereiter Schrauber.

Es ist übrigens ein ganz mieser Stil solche Mutmaßungen öffentlich Kund zu tun. Es hat etwas von Mobbing und - ich hoffe zumindest: es wird hier nicht gern gesehen!

Lass das!

Wenn ich mal in Relation setze, welchen Anfeindungen ich so täglich ausgesetzt bin, grundlos, frage ich mich schon, was sich andere so erlauben können und dafür noch Achtung und Anerkennung ernten.

Aber aufeinander loszugehen scheint ja hier höher im Kurs zu stehen als Inhaltliches.

Ich wurde hier im Forum ja schon fast gesteinigt, weil ich als Arbeitsloser wagte kundzutun, dass ich einen PKW besitze, der Bj 2000 ist und Euro 4 erfüllt.

Wenn Du sogar Schwierigkeiten mit der Zitatformatierung hast, nehme ich an, dass Du keine Moderatorin bist, wie kommst Du also dazu mir vorzuschreiben, was ich zu lassen habe. Und wenn Dir mein Stiel nicht gefällt, Dein gutes Recht, Du darfst Dich sogar dazu äußern, aber nimm nicht an, dass es irgend was Bedeutet, was Du so meinst.

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173

Wenn ich mal in Relation setze, welchen Anfeindungen ich so täglich ausgesetzt bin, grundlos, **sicher?!**frage ich mich schon, was sich andere so erlauben können und dafür noch Achtung und Anerkennung ernten.**Ja, frag dich mal..und nicht uns..**

 

Aber aufeinander loszugehen scheint ja hier höher im Kurs zu stehen als Inhaltliches. **"Wie man in den Wald hineinruft..**

 

Ich wurde hier im Forum ja schon fast gesteinigt, weil ich als Arbeitsloser wagte kundzutun, dass ich einen PKW besitze, der Bj 2000 ist und Euro 4 erfüllt.**Arbeitslosigkeit ist zwar bedauerlich, enthält aber nicht das Recht auf ungescholtene Missgunst. Ist es dir nicht peinlich, auf andere zeigen zu müssen um eine eigene Unzulänglichkeit zu kompensieren? Dein Auto ist mir übrigens egal..**

@ ms1985

Na dann will ich auch mal was dazu schreiben.

Ich bin sehr lange Yamaha-Zweitakter gefahren - von den luftgekühlten bis zu den flüssigkeitsgekühlten Modellen. Die Technik ist auch heutzutage noch problemlos zu revidieren, jedoch wird es bei den luftgekühlten Modellen langsam richtig teuer, wenn es um Anbauteile geht (also Tank, Seitendeckel etc.).

Noch teurer wird es, wenn man zeitgenössische Tuningteile (von der Raask-Fußrastenanlage, über die Kurbelwelle von Höckle, bis zur Auspuffanlage von Noguchi) verwenden möchte. Da landet man dann schnell im 5-stelligen Bereich für die Restauration.

Da die Fahrwerke damals eher bescheiden waren, würde ich zu einem möglichst neuen Modell raten. Eine der besten Maschinen, die ich je gefahren bin, war die Yamaha TZR 250 (2MA). Federleicht, ordentliche Leistung, tolles Fahrwerk und gute Bremsen. Eine perfekte Maschine, um jemanden für das Hobby Zweitakter anzufixen. ;)

Gruß

Frank

P.S. Übersicht Straßenmaschinen

Oder eben die TDR...schöner Beitrag!

Wenn ich mir das anschaue und dann konstatiere, dass eine liebevollst restaurierte RD 250 für weniger als 2000 Euro weggeht, kann einem der Mann, der sich die Arbeit gemacht hat, schon leid tun.

Das ist ein gutes Beispiel für den "Gewinn" bei einer solchen Arbeit. Im Bereich Vermietung/Verpachtung gibt es "negative Einkünfte" in der Steuererklärung. Dies liegt dann vor, wenn die Investition in das zu vermietende Objekt größer ist, als die Mieteinnahmen.

Wenn es das im Bereich er Motorrad-Restauration gäbe, würde sich das als Geschäftsmodell vielleicht rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

Wenn ich mir das anschaue und dann konstatiere, dass eine liebevollst restaurierte RD 250 für weniger als 2000 Euro weggeht, kann einem der Mann, der sich die Arbeit gemacht hat, schon leid tun.

Das ist ein gutes Beispiel für den "Gewinn" bei einer solchen Arbeit. Im Bereich Vermietung/Verpachtung stehen gibt es "negative Einkünfte" in der Steuererklärung. Dies liegt dann vor, wenn die Investition in das zu vermietende Objkt größer ist, als die Mieteinnahmen.

Wenn es das im Bereich er Motorad-Restauration gäbe, würde sich das als Geschäftsmodell vielleicht rechnen.

Naja...

wenn es gelingt, besagtes werbetragendes Geschäftsfahrzeug auf das eigene, kleine Unternehmen zu buchen, wären Instandhaltungskosten Geschäftsaufwand und das Fahrzeug abschreibbares Inventar...

Vor wenig mehr als einem Jahr habe ich noch für einen Betrieb gearbeitet, der eben diese Abschreibung für ein Motorrad vornahm, es war ein Nagelneues und trug keine Werbung. Und der Chef ist damit auch mal zu einem Kunden gefahren.

Aber wie gerade wieder von der RD die Rede ist - Für die XJ brauchte ich ja einen Rahmen und hatte auch schon einen ersteigert, dann aber wieder zurückgegeben ...

Nur wegen der Ersatzteillage: Der Verkäufer behauptete, der Rahmen von XJ 600 51j und RD 350 seien identisch. Stimmt das? Und wenn ja, kann man das einfach so mit Papieren und TÜV umstricken?

@ P87Schaeger4173

Wie man den Vierzylinder der XJ in den Rahmen der RD bekommen will, würde mich auch mal interessieren. ;)

Gruß

Frank

Die Maschinen haben ein ähnliches Design gehabt- mehr aber auch nicht.

@Nomda: na wie es jeder gute Schrauber machen würde- mit Bakkeband und Draht!

Obwohl...*grübel..

http://...timer-gilde-rüsselsheim.de/.../...q29wpxjfu49gjzrgya-pre.jpg

und

http://biketeileshop.com/.../4K0%20Rahmen%202%20%282%29.jpg

Passt nicht, Dessie. RDs kenne ich in und auswendig, ne XJ 550 hatte ich auch mal.

Gruß

Frank

RD ich auch..

*Spielverderber. Hätten wir sie alle mal gucken lassen..

Allein schon, einen alten RD-Gerstenmaier auf ne XJ zu fummeln, scheitert unhübsch..

Jetzt wollte ich schon schreiben: Kein Wunder, dass der Rahmen der höheren Leistung und dem höheren Gewicht nicht gewachsen ist.

Im Online Ersatzteilkatalog habe ich schon versucht die Bilder zu vergleichen aber die RD wurde ja über so viele Jahre gebaut, dass ich schon gar nicht klar komme, welches Modell er genau meinte. Aber die Räder gehen doch?

Und 550 ist nicht 600. Als ich mit dem Fahrzeug, das ich mir gerade so leitsten konnte zur Arbeit fuhr und das funktionierte auch bei -15 Grad, kam wenig später mein Chef auf mich zu, der ja um meine finanzielle Situation wusste, und behauptete er habe sich, just for fun und zum Umbau auf Café-Racer, das gleiche Motorrad gekauft. Es stellte sich heraus, das seins einen Kardan hatte und 650 hieß.

Gibt wohl so "Extremisten" die sich das Vorderrad von der RD in die XJ friggeln und an eine bessere Straßenlage glauben....

Aber mehr auch nicht..

Was hast du denn soo für die XJ im Katalog gefunden?

Wenn dein Ex-Scheff das gleiche Motorrad hatte wie du - warum hast du dann ein anderes?

Und- welches nu?

350,550,600,650?

Und welche RD?? Luftgekühlt, 4l0 ?..Dat Walzending?

*Ich glaub' ich weiß, warum dein Ex-Scheff dein Ex-Scheff is....

Deine Antwort
Ähnliche Themen