Welcher WoWa käme in Frage???

Hallo!!!

Bin seit einiger Zeit auf der Suche nach nem Wohnwagen für mich!!! Da es hier bei uns im Umkreis nichts rechtes gibt, wollte ich jetzt hier mal reinschreiben in der Hoffnung, das mir vielleicht der eine oder andere helfen bzw. nen Tip geben kann!!!

Mein Zugfahrzeug: Renault Clio
Baujahr: 2005
Leistung: 60 PS
Zul. Anhängelast: 1100KG
Stützlast: 75KG

Welche Wohnwägen kämen hierfür in Frage???
Da ich noch Azubi (2. Lehrjahr) bin, dürfte der Wohnwagen nicht übermässig ins Geld gehen, wie ihr sicher versteht!!!

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Loeti


Was passendes gefunden?

Sieht fast so aus.

Mit Kleinwagen und Wohnwagen habe ich inzwischen ja auch Erfahrungen gesammelt, indem ich einen Tabbert Comtesse (zGG 1200 kg) an meinen Mazda 121 (72 PS, 1190 kg Anhängelast bis 8%) gehängt und damit in den Urlaub gefahren bin.

MfG Meehster

Bin immernoch an dem Qek dran!!!
Nur die beiden Rentner sind in Urlaub geflogen!!!
Evtl. kann ich aber jetzt dann doch nach nem grösseren Wohnwagen (<1000kg) schauen, da mein Auto wahrscheinlich auch ne Nummer größer wird!!!

Wenn´s was neues gibt, meld ich mich!!!

Danke (😉) trotzdem!!!

*Vorüberhehend CLOSED*

Zitat:

Original geschrieben von ClioHA51


*Vorüberhehend CLOSED*

Vielleicht hörst einfach mal mit dem `Closed´ Unsinn auf.

Ein thread ist dann quasi `closed´, wenn niemand mehr postet, oder die Sinnlosigkeit amtlich wird (durch Moderator).

Ich wünsche dir weiterhin konstruktives Teilnehmertun, auch und gerade wenn es sich nicht ausschließlich um Eigennutz handelt.

Tut mir schon leid, wenn ich jetzt mal ein wenig meckern muss.
Mit einem Clio und 60 PS willst Du einen Wowa mit ca. 1000 Kg ziehen. Hast Du Dir schon mal überlegt, wie lange das deine Kupplung mitmacht. Gerade im Sommer, wenn Stopp and GO auf den Autobahnen ist? Was meinst Du, wenn ich mit meinem 40 tonner hinter Dir hänge und muss wegen Dir ein paar Gänge zurückschalten, blos weil dein Gespann den Irschenberg nicht hochkommt, oder die Kasseler Berge. Du hast ja nicht nur den Hänger am Haken, sondern dein Clio ist auch noch beladen. Zum ziehen bleiben Dir gerade mal 25 bis 30 PS übrig. Auf der ebenen Strecke mag das angehen, aber sobald ein Buckel kommt ist es aus mit Lustig. Deine Maschine wird ziemlich warm, die Kupplung macht das nicht lange mit und dann stehst Du irgend wo rum und kriegst den Hals.
Unter 80 bis 90 PS solltest Du keinen Wohnwagen mit 1000 Kg ziehen. Auch wenn das so in deinen Papieren steht.
Es ist schon genug auf der Straße los mit Womos, die bei 3 to mit 75 PS unterwegs sind, aber die sind kürzer. Mit deinem Gespann hast Du ungefähr 9 m länge zu überholen. Ich hoffe Du weist auf was Du dich da einlässt.
Rede erst noch mal mit einigen Campern mit Wowa und frag die mal warum die durch die Bank meist 100 und mehr PS als Benziner und meist über 70 PS Diesel fahren.
Sei mir nicht böse, es ist nicht perönlich gemeint, aber es ist so.
Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Taucherhorst,

ist ja schon krass was du da für ein Szenario malst.....

Meine erste Tour mit Wowagespann bestand aus einem 45PS Zugfahrzeug und einem 900kg Wowa. Das hat fast super geklappt, von deinen 40t Kollegen hat mich nur ein einziger überholt, danach keiner mehr! Nix Verkehrshindernis 😁

Wenn man weiß das das Gespann das man fährt nicht der Leistungsknaller ist, kann man seinen Urlaub auch so planen, das der Irschenberg nicht auf der Route liegt. Zumindest begegnet der mir nicht auf dem Weg zur Ostsee 😉
Wenn doch, hängt man sich an einen beladenen Ost-LKW und niemand kommt auf den Gedanken das einem Leistung fehlt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorst


Tut mir schon leid, wenn ich jetzt mal ein wenig meckern muss.
Mit einem Clio und 60 PS willst Du einen Wowa mit ca. 1000 Kg ziehen. Hast Du Dir schon mal überlegt, wie lange das deine Kupplung mitmacht. Gerade im Sommer, wenn Stopp and GO auf den Autobahnen ist? Was meinst Du, wenn ich mit meinem 40 tonner hinter Dir hänge und muss wegen Dir ein paar Gänge zurückschalten, blos weil dein Gespann den Irschenberg nicht hochkommt, oder die Kasseler Berge. Du hast ja nicht nur den Hänger am Haken, sondern dein Clio ist auch noch beladen. Zum ziehen bleiben Dir gerade mal 25 bis 30 PS übrig. Auf der ebenen Strecke mag das angehen, aber sobald ein Buckel kommt ist es aus mit Lustig. Deine Maschine wird ziemlich warm, die Kupplung macht das nicht lange mit und dann stehst Du irgend wo rum und kriegst den Hals.
Unter 80 bis 90 PS solltest Du keinen Wohnwagen mit 1000 Kg ziehen. Auch wenn das so in deinen Papieren steht.
Es ist schon genug auf der Straße los mit Womos, die bei 3 to mit 75 PS unterwegs sind, aber die sind kürzer. Mit deinem Gespann hast Du ungefähr 9 m länge zu überholen. Ich hoffe Du weist auf was Du dich da einlässt.
Rede erst noch mal mit einigen Campern mit Wowa und frag die mal warum die durch die Bank meist 100 und mehr PS als Benziner und meist über 70 PS Diesel fahren.
Sei mir nicht böse, es ist nicht perönlich gemeint, aber es ist so.
Gruß

… nur mal rein rechnerisch:

Wenn ClioHA51 mit beladenem Clio (1,6T) + Hänger (1 T) = 2,6 T Zuggesamtgewicht, 60 PS zur Verfügung stehen, dann müsste dein 40 Tonner 923 PS haben, um mithalten zu können.

Ich hoffe, du wartest jetzt nicht mit schwächelnden 400 oder 500 PSlein auf.

Das sind nämlich genau diese schwächelnden Brummis, die ich mit meinem 75 PS Boliden + Hänger auf der A8 hinter dem Irschenberg (den ich übrigens mit 100 hochfahre) und kurz vor der österreichischen Grenze im LKW-Überholverbot auf der dort zweispurigen AB überhole, während die ansonsten von mir geschätzten Brummis dort mit 40 hochkriechen.

Schrecklich, aber man wird ja mit der Zeit so was von tolerant, tss tss.

Rein rechnerisch ja, aber Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Hubraum. Und wenn Du mir jetzt verklickern willst, dass Du mit einem Clio mit 60 PS und einen Wowa am Haken mit 1000 Kg den Irschenberg mit 100 hochziehst, wäre dass das Wunderfahrzeug des Jahrtausends.
Tolleranz hin oder her, ab und an soll man schon mal den Leuten sagen, auf was Sie sich einlassen. Zumal, wenn er mit seinem Leichtgewicht von Clio bei einem bischen Seitenwind und bereits an der Grenze zum Vollgas in den Windschatten von einem Aulieger reinfährt, hat er keinerlei Reserven mehr um mit genügend Zug aus dem Windschatten wieder herauszufahren, damit der WoWa auf Spannung gehalten wird. Das gleiche stell dir mal ein einer kleinen aber langen Steigung vor z.B. Nähe Orange Südfrankreich. Dort liegen jedes Jahr ein paar von den Teilen rum und man muss wieder warten bis der Schrott von der Autobahn gekehrt worden ist.
Nix gegen Camper, aber eine halbwegs passable Motorisierung sollte schon sein.
Gruß

Ich würd mal sagen, dass vor 10-15 Jahren es doch eigentlich noch mehr die Regel als die ausnahme war, das Autos (auch Zugfahrzeuge) zwischen 60-90 Ps hatten!!!
Meine Eltern hatten z.B. bis vor 4 jahren einen 90Ps-Galaxy und einen 1300Kg Wohnwagen!!!
Dieser Leistungsdruck, der sich in den letzten 4-5 Jahren entwickelt hat, ist meiner Meinung nach affig!!!
40% meiner jahrlichen Urlaubsstrecke nach Italien ist Landstrasse!!! Und da sind eher die Brummis die Hindernisse!!!
Einen Clio mit 800kg-Hänger bringt man auf der Autobahn auch auf 80-90 Sachen (Eigentlich dürften Brummis doch auch nicht schneller)!!! und das reicht ja wohl!!! Wir Camper wollen ja schließlich auch entspannt am Urlaubsziel ankommen!!!
Eigentlich dürften Brummis doch auch nicht schneller!!!
Klar brauchen wir euch Brummis, aber ihr tut immer so, als wärt ihr allein die Opfer, wenn irgendwo ein Stau ist, wenn irgendeiner mal Langsamer fahren muss,...!!!
Am Irschenberg (bin in den letzten 2 Jahren zwar nicht mehr dort gefahren, vielleicht hat sich´s ja geändert) habe ich noch keinen LKW gesehen, der schneller als 40 Sachen war!!!
Wenn überhaupt.

Gruss André

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


… nur mal rein rechnerisch:

Wenn ClioHA51 mit beladenem Clio (1,6T) + Hänger (1 T) = 2,6 T Zuggesamtgewicht, 60 PS zur Verfügung stehen, dann müsste dein 40 Tonner 923 PS haben, um mithalten zu können.

Gutes Rechenbeispiel!!!

Beim Clio reicht´s, wenn wir mal von 1300Kg ausgehen, würden, da mein Hund den Kofferraum für sich beansprucht!!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorst


Rein rechnerisch ja, aber Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Hubraum. Und wenn Du mir jetzt verklickern willst, dass Du mit einem Clio mit 60 PS und einen Wowa am Haken mit 1000 Kg den Irschenberg mit 100 hochziehst, wäre dass das Wunderfahrzeug des Jahrtausends.

Hi taucherhorst,

ich weis nicht wie schnell ClioHA51 den I.-Berg hochfährt aber ich, bzw. mein A2 mit mir und dem 1.000kg-Hänger und 75 munteren Turbo-PS (hast du Turbo an dein Diesel ist dein Diesel schnell wie Wiesel) der/wir schaffen das (ich hatte es auch geschrieben, nicht Clio).
Die Thematik ist aber hier auch schon bis in Kleinste diskutiert worden.
Was ich dir im hoffentlich vollumfänglichen Zustand meiner geistigen Kräfte und Erfahrungen sagen kann, dass das schon hinhaut.
Aber sach doch mal (muss mich da doch mal mit meinem Speed drauf einstellen), wie schnell fährst denn du mit deinen 40T den I.-Berg hoch?

Je nach Beladung und Verkehr. Es bewegt sich zwischen (Schnarcher aus Polen vor einem, mit 300 oder 320 PS hoffnungslos überladen 15 km/h) und bei 2/3 Ladung mit dem 95XF DAF und 480 PS bei 14 ltr. Hubraum 85 beim MAN TGA auch ca. 2/3 Ladung und 460 PS um die 75km/h am Irschenberg. Aber nur, wenn man vorher ein wenig Schwung hat und kein Schnarcher vor einem ist. Druchschnittlich muss man um die 87 bis 90 km/h die Stunde fahren, sonst kommst Du mit den Vorgabezeiten nicht hin. Falls Du mal aufs Klo musst, solltest Du schon an die 93 bis 95 fahren.
Leider sehe ich am Irschenberg in der Ferienzeit viele Gespanne und Womos, die hoffnungslos am Berg hängen und kaum vom Fleck kommen. Wenn Du dann runterbremsen musst, und 3 bis 4 1/2 Gänge runter musst, ist das Sch......, da du als LKW wesentlich schwerer am Berg wieder in die Gänge kommst, da die Drehzahl bei 2.200 UPM halt fast Ende der Fahenstange ist. Am Berg wieder hochschalten mit mehr als halber Ladung geht nur über die 1/2 Gänge. Viele haben das aber nicht (siehe oben). Wenn dann auch noch untermotorisierte Hänger und Womos vor Dir sind, dann kriegst Du schon einen Hals. Die Zeit muss dann erst wieder eingefahren werden. Erkundigt euch mal bei einem Fahrer den Ihr kennt. Würzburg -Barcelona 2-Fahrerbesetzung hast Du 20 Std. Zeit. D.H. Durchschnittsgewschwindigkeit 67,5 km/h ohne Pausen, Essen P.... oder Sch.....
Ihr fahrt in den Urlaub und der Urlaub beginnt vor der Haustür. Richtig, aber keiner von Euch hat schon mal auf so einem Bock gesessen und Touren nach Zeittakt gefahren. Ihr wisst glaube ich nicht, wie so ein Trucker überholt wird, geschnitten wird. Überlegt mal selber und geht in euch, wenn vor euch auf der Autobahn ein LKW den Blinker links setzt, lasst Ihr Ihn raus zum Überholen. Pro Tour die ich fahre, lassen mich höchstens 10 Fahrer raus. Alle anderen geben Gas und verkürzen den Abstand zum Vordermann. Irgendwann, auch wenn es zwei bis 3 Monate oder Jahre dauert, hast Du die Schnautz voll und ziehst auch mal raus wenns eng ist. Vielleicht kanns der eine oder andere nachvollziehen. Schön wärs ja.
Nix für ungut und schönen Tag noch
Gruß

Ok taucherhorst,

ich verstehe dich ja wirklich, auch deinen Frust.

Wenn der nächste Kollege vor meiner Nase rauszieht, weil er halt die Schn... voll hat und dich dafür in die Leitplanke rase, .. nein, ohne Quatsch, die AB ist halt für alle da und am besten klappt es noch mit § 1, wie denn sonst.

Ich empfinde mich übrigens als Kollege von dir, wenn ich mit meinem Mordsgespann unterwegs bin.
Fahre dann lt. GPS 82, das sind Tacho 90 und da überholen mich halt die `Kollegen´, aber da gibt es keine Probleme.
Mit dem typischen Unsicherheitsabstand zum Heck des LKW blende ich dann auf, und erwarte natürlich seine Dankbekundung. Und wehe, wenn da nix kommt, da werden sie aber schon genügend beschimpft.

Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher über das Prozedere:
Also, ich blende auf, er schert ein und dann blinkt er erst rechts und dann links oder umgekehrt?

Ist der Vorgang dann beendet, wird da vom Überholten noch mal zurückgeblendet oder ist die Kommunikation damit am Ende?

Ist ganz einfach, der Überholende ist an Dir vorbei; Du gibts kurz Fernlicht = Kollege zieh rein kann nix passieren; Der Kollege setzt Blinker rechts zum anzeigen des Spurwechsels, dann links und nochmal rechts, damit die anderen hinter Ihm nicht glauben er zieht wieder raus. Komunikation Ende. Manche von den großen Firmen, die Ihre eigenen Leutchen überholen werden dann nochmal kurz zum Gruß (vom Überholten) mit dem Fernlicht verabschiedet. Bei fremden heißt das nix weiter als "Paßt schon".
Also erstes Fernlicht: Kollege zieh rein"
Blinker rechts - lionks- recht = Danke
Fernlicht= Bitte oder passt schon

Na bitte, danke, Kollege.

Vielleicht sagst mir nochmal bei Gelegenheit, mit welchem großkalibrigen Geschoss du unterwegs bist, damit wir uns da mal nicht verpassen.

PS: Beim ersten Aufblenden halt ich schon ein wenig das Fernlicht, in der Regel bis der Kollege den Blinker rechts setzt.

Brauchst Du nicht, die rechten Seitenspiegel sind in der Regel so eingestellt, daß das kurze aufblitzen gut zu sehen ist, längeres Aufblenden, würde lediglich blenden.

Falls Du mal einen roten XF 95 von DAF mit Sattelauflieger (Spriegelaufbau) und Forchheimer Kennzeichen siehst, der keine Reklame auf dem Aufbau und dem Zugfahrzeug hat, aber dafür meist die Kollegen am Berg versägt, könnte ich das sein.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen