Welcher T5 für Familie mit 4 Kindern

VW

Hallo zusammen,

da wir in diesem Jahr unser viertes Kind erwarten (5, 3, 2 und 0 Jahre) werden wir den aktuellen Corolla Verso sicherlich nicht mehr lange fahren. Ich habe gerade schon im Forum und im T5-board gestöbert und merke, dass das Thema "Familienbus" sehr umfangreich ist.

Vielleicht könnt ihe mir zunächst zu folgenden Fragen helfen:
1. Multivan vs. Caravelle bei Fam. mit 4 (Klein-)Kindern
Wir tendieren zur Zeit aus folgenden Gründen zu einem Multivan und nicht zu einer Caravelle, obwohl diese gebraucht wesentlich günstiger ist:
- variabler Kofferraum
- einfacher Durchstieg in den Fahrgastraum
- Anschnallen der Kindersitze in der Position
X O X
X - X
möglich. Vorteil: Frau/ Mann sitzt auf der Rückbank in der Mitte
und hat bei umgedrehten Sitzen alle Kinder (4 Kinder unter 6 Jahren) im Blick
- Nutzen des Tischs für Essen/Malen/Spielen
Gibt es Erfahrungen mit der Konstallation (3/4 kinder und MV/ Caravelle)? Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.

2. Ausstattung:
In Anlehung an unser aktuelles Auto und die Bedürfnisse habe ich an folgendes gedacht:
AHK| PDC| Sitzheizung| Tempomat| eventuell Navi| Standheizung| 2. Schiebetür
Welche Erfahrung habt ihr damit gemacht, was ist beim T5 ein muss?

3. T5.1 vs. T5.2
Der Kostenrahmen bewegt sich bei uns von 20000€ (keine echte Finanzierung, nur Überbrückungskredit) bis ca. 32500 € wobe hier 12500€ über etwa zwei Jahre finnziert werden sollten (ab 2014 möglicher Umbau am Haus). Meine konkrete Frage: Mit welcher Laufleistung kann man bei einem T5.1 rechnen? Wir fahren ca. 18000 km/ Jahr, daher wäre auch ein älterer mit etwas mehr km wie z.B. dieser:

Volkswagen T5 Multivan 2.5TDI DPF Comfortline *DVD Navi*
Preis: 18.800 EUR| Kilometerstand: 127.800 km
Hubraum: 2460 cm³| Leistung:128 kW (174 PS)
Erstzulassung: 04/2007
Ausstattung
ABS, Anhängerkupplung, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Partikelfilter, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Standheizung, Tempomat, Zentralverriegelung , Front-, Seiten- und weitere Airbags
eine günstige Alternative zu einem Startline Jahreswagen

Vielen Dank für die Rückmeldungen und allen alles Gute im Neuen Jahr!
Hans Paul

Beste Antwort im Thema

So wie Du die Sitze drehen willst bleibt kein Kofferraum mehr im Multivan, da die Rückbank ganz nach hinten muss.
Der Caravelle ist und bleibt deutlich praktischer und hat immer Kofferraum.
Den Durchstieg nach hinten hat man beim Caravelle auch, es sei denn er hat vorne eine Doppelsitzbank drin. Im Caravelle kommt man sogar besser nach hinten, da das Amaturenbrett nicht so schwülstig wie beim Multivan ist.
Der runde Tisch des MV ist ein nennter Gag, aber praktisch nicht zu gebrauchen. Beim Caravelle kann man die Lehne der 2er-Bank vorklappen und hat dann auch einen ebenen und großen Tisch.
Der 174PS Motor muss nicht unbedingt sein, da der 130er TDI bei normalem Tempo kaum schwächer wirkt. Willst Du zügig auf der Autobahn fahren, musst Du allerdings (egal mit welchem Motor) mit über 12l/100km rechnen.
Falls Ihr öfters mit großem Gepäck fahrt, schaut Euch auf jeden Falld den Caravelle mit langem Radstand an. Ideal wäre dann eine 9-Sitzer Bestuhlung (2-2-2-3) mit modularem Sitzbefestigungssystem (war früher serie, heute Aufpreis). Damit lassen sich die Bänke auch untereinander austauschen, so dass die 3er Bank auch weiter vorn montiert werden kann. So hat man bei Bedarf viele Sitzplätze oder schmeißt eben eine 2er-Bank mal schnell raus (ist echt leicht) und packt die 3er-Bank weiter nach vorn.

Nach einem Caravelle und einem MV würde ich immer wieder den Caravelle nehmen.
Ein paar Bilder meiner T5 hab ich angehängt...

20060308-caravelle-010
20060308-caravelle-014
20060308-caravelle-016
+4
35 weitere Antworten
35 Antworten

Servus Hans Paul,

Haushaltseinkommen monatlich netto x Anzahl der Kinder (wenn mehr als 2) wúrde ich maximal als Kostenfaktor ansetzen.

Wenn unter oder gleich 2 Kinder, dann monatlich Netto x 2.

Beste GrússeVielen Dank für den Tipp!

D.h. bei 4 Kindern und 2000 € Haushaltseinkommen: 8000€ finanzierbar
bei 4 Kindern und 4000 € Haushaltseinkommen: 16000€ finanzierbar
bei 4 Kindern und 6000 € Haushaltseinkommen: 24000€ finanzierbar
usw.

Wie kommt man auf so eine Faustregel (ich liebe Faustregeln!)?
Nach dieser Orientierungshilfe bin ich absolut im grünen Bereich und hätte wahrscheinlich auch einen Neuwagen finanzieren können. Wie gesagt, ich finde, dass die Finanzierungskostenm insgesamt auch im Blick behalten werden sollten. Bei so manchem Angebot beim Freundlichen ist die Rate zwar sehr gering, die Schlussrate und die insgesamt gezahlten Zinsen dafür aber sehr hoch.

Schönen Sonntag,

Hans Paul

Zitat:

Vielen Dank für den Tipp!

D.h. bei 4 Kindern und 2000 € Haushaltseinkommen: 8000€ finanzierbar
bei 4 Kindern und 4000 € Haushaltseinkommen: 16000€ finanzierbar
bei 4 Kindern und 6000 € Haushaltseinkommen: 24000€ finanzierbar
usw.

Wie kommt man auf so eine Faustregel (ich liebe Faustregeln!)?
Nach dieser Orientierungshilfe bin ich absolut im grünen Bereich und hätte wahrscheinlich auch einen Neuwagen finanzieren können. Wie gesagt, ich finde, dass die Finanzierungskostenm insgesamt auch im Blick behalten werden sollten. Bei so manchem Angebot beim Freundlichen ist die Rate zwar sehr gering, die Schlussrate und die insgesamt gezahlten Zinsen dafür aber sehr hoch.

Schönen Sonntag,

Hans Paul

Hallo Hans Paul,

Die Faustregel mit den 2 NETTO (!)-Einkommen habe ich von einem US-Millionär.

Die "Kindervariable" habe ich mit eingebracht, da einfach Kinder Geld kosten (was auch vollkommen normal und in Ordnung ist) und in der Regel Kinderreiche Familien mehr als 1 Fahrzeug haben (was ich nicht immer fúr intellegent halte):

Der genannte Gesamtpreis ist daher fúr den gesamten Haushalt zu sehen, wobei ein T5 dies aufgrund des Innenraums theoretisch ja mgl. macht.

Ich schlage IMMER vor, auch als kinderreiche Familie sich auf 1 (Privat-)Fahrzeug zu beschränken

Die Überlegung des gúnstigen Zweitwagens zum "spritsparen", welcher oft auch noch neu gekauft wird, ist dabei meines Erachtens idiotisch, da der Wertverlust, Jahressteuer, Versicherung, Service, Dummweltzonenplakette, etc. Kosten verursachen, ohne auch nur 1 Meter gefahren zu sein.

Beste GrÚsse und angenehmen Sonntag

tecis

Super Argumentation-------genau aus diesem Grund wird das Wechselkennzeichen von studierten Politikern kaputt gemacht. Nur Geld zählt.........

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Super Argumentation-------genau aus diesem Grund wird das Wechselkennzeichen von studierten Politikern kaputt gemacht. Nur Geld zählt.........

Diese Trottel bringen gar nichts zusammen, ausser noch kompliziertere Regeln aufzustellen. Solange sich Michel nicht wehrt...

Ähnliche Themen

Ich schlage IMMER vor, auch als kinderreiche Familie sich auf 1 (Privat-)Fahrzeug zu beschränken

Die Überlegung des gúnstigen Zweitwagens zum "spritsparen", welcher oft auch noch neu gekauft wird, ist dabei meines Erachtens idiotisch, da der Wertverlust, Jahressteuer, Versicherung, Service, Dummweltzonenplakette, etc. Kosten verursachen, ohne auch nur 1 Meter gefahren zu sein.

Beste GrÚsse und angenehmen Sonntag

tecisDa ich in der Regel mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann (4,5 km) ist bei uns ein Zweitwagen kein Thema.
Mich wundert es, dass Familien mit zwei (bzw 1,5) Einkommen sunbjektiv nicht einen wesentlichen größeren finanziellen Spielraum haben. Ein Grund ist sicherlich auch der dann obligatorische Zweitwagen, höhere Betreuungskosten usw.

Gruß,
Hans Paul

Zitat:

Da ich in der Regel mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann (4,5 km) ist bei uns ein Zweitwagen kein Thema.
Mich wundert es, dass Familien mit zwei (bzw 1,5) Einkommen sunbjektiv nicht einen wesentlichen größeren finanziellen Spielraum haben. Ein Grund ist sicherlich auch der dann obligatorische Zweitwagen, höhere Betreuungskosten usw.

Gruß,
Hans Paul

Hallo Hans Paul,

Der Grund des nicht vorhandenen finanziellen Spielraums sind "Obligationen" aller Art, vom Eigenheim über Zweitwagen bis hin zum mehrmaligen Auslandsurlaub im Jahr.

Die Variante mit dem Fahrrad zur Arbeit fúr 4,5 KM ist sicher auch fúr die Gesundheit wesentlich fÓrderlicher, wobei ich nicht weiss, wie das bei den aktuellen Temperaturen klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen