Welcher Stoßdämpfer denn nu ???

Volvo V50 M

... es kommt eins zum anderen 🙁

Nachdem ich eigentlich wegen was Anderem beim freien Schrauber meines Vertrauens war und ich nebenbei mal irgendwie zunehmend schwammiges Verhalten auf der Autobahn erwähnte haben wir uns die Vorderachse näher angeschaut.
Ergebnis: Domlager wohl 'nicht mehr ganz frisch' (zumindest eins knackt leicht) und Stoßdämpfer eventuell auch austauschwürdig. So weit so gut. Überlegung: Wenn man schon vorne ran muss, dann wäre es vermutlich sinnvoll gleich alle üblichen Verdächtigen zu tauschen, also Domlager, Koppelstangen und Dämpfer (Querlenker sind schon...).

Bei den Dämpfern ist aber irgendwie alles anders als glasklar 😕
Volvo (Vida) weist zig verschiedene Dämpfer aus. Ergebnis: Fahrwerkscode '31 - Sport' und eine bzw. zwei Teilenummer(n). Sehr fein eigentlich, aber das Problem beginnt unmittelbar, wenn man nicht zwingend Originaldämpfer verbauen möchte...

Skandix kennt den Code '31' und die Teilenummer schon mal nicht - trotz original Volvo.
Bei den meisten anderen kommt entweder (egal mit welcher Dämpfer-Teilenummer) immer das selbe Ergebnis - nämlich praktisch die komplette Auswahl an Dämpfern, oder mit der richtigen Teilenummer immer ein Bilstein B4. Der ist aber bei allen anderen Suchergebnisssen auch immer mit dabei ...

Ja was denn nu ???

Weshalb um alles in der Welt führt Volvo zig verschiedene Stossdämpfer, wenn es am Ende doch relativ egal zu sein scheint welchen man verbaut??? Zumindest wenn man den 'Drittanbietern' Glauben schenken sollte? ...
Sind die original Volvos wirklich alle so unterschiedlich? Und falls ja - weshalb ist es dann bei den Anderen offenbar völlig Wurst?
Verstehe ich leider gerade aber sowas von überhaupt nicht. Hinten wars einfacher.

Kann mir irgend jemand, der dieses Volvoeske Chaos eventuell näher kennt mal auf die Sprünge helfen?
Wäre wirklich sehr hilfreich - danke im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Wie sagt man so schön... "Du hast Recht, wir unsere Ruhe" 🙂

27 weitere Antworten
27 Antworten

...
Kann es sein, dass hier irgend etwas leicht aus dem Ruder läuft ...?

Zitat:

Ach so... das interpretierst Du jetzt sicherlich so, dass die Abstimmung mit Bilstein B4 garantiert unkorrekt wäre. Du scheinst mir ein eingefleischter Zwischen-den-Zeilen-Leser zu sein 😉

Trotz Smiley - falsch gedacht. Ich interpretiere hier garnichts und schon garnicht sowas und auch nicht zwischen den Zeilen ...

Zitat:

Lass' mal gut sein... Deine Fragen wird Dir hier niemand so präzise beantworten können, wie es Deinen Ansprüchen auch nur annähernd genügen könnte.

"Meine Ansprüche" ??? Ich glaube nicht, dass es hier darum ging oder du diese gar kennst (Von wegen "zwischen den Zeilen lesen" nebenbei erwähnt). Ich hatte eigentlich nur die Intention, dass sich hier vielleicht jemand findet, der mir das mit den Volvo-Varianten eventuell näherbringen könnte, die im Gegensatz zu der 'one for all'-Lösung am freien Markt besteht. (Schrieb ich aber bereits)

Zitat:

Von Kunden wie Dir leben die 🙂 und das ist ja auch gut so. Es wandern eh viel zu viele ins Nirvana der digitalen Welt ab. Jeder, der den 🙂 treu bleibt, tut damit ja etwas Gutes, indem er die lokale Wirtschaft stützt. Da mir selbst solche guten Kunden mehr und mehr ausgehen, könnte ich mir ein solch lobenswertes Sozialverhalten leider nicht mehr leisten, ohne mich an anderer Stelle einzuschränken.

Lass ich mal einfach so als Kaffeesatzlesen stehen 🙄 (Mehr siehe unten)

Zitat:

Beispiel gefällig? Für meinen MB 280 SL brauchte ich einen neuen Bremssattel. Der originale stammt von ATE, wenn man's weiß. Mein örtlicher MB-Dealer wollte dafür 450 € sehen - nein, nicht für alle 4 Bremssättel, nur für EINEN. Habe dann einen neuen ATE-Bremssattel im Netz für 140 € gekauft. Völlig baugleich wie die originalen. Laut meinem lokalen 🙂 seien nur die bei ihm gekauften original und in viel besserer Qualität als die am freien Markt. Solange er genügend Abnehmer findet, darf er seinen Standpunkt gerne weiterhin vertreten.

Anderes Beispiel:
Ich brauchte für meinen V50 D5 neue Gasdruckdämpfer für die Heckklappe. Der Originale stammt von Stabilus wenn mans weiss. Der Freundliche wollte 45,- € für Einen! (Man braucht zwei) Völlig baugleich zu denen mit VOLVO-Label, steht sogar noch drauf. Begründung wie bei den Bremssätteln übrigens 😉. Ich hab dann zwei für 18,- € (beide!) im Netz erstanden ...

Und nu? Was wolltest du mir jetzt eigentlich genau erzählen?
... O.K. Lass gut sein.

Wie sagt man so schön... "Du hast Recht, wir unsere Ruhe" 🙂

Bei Buchsen würde ich mal hier schauen:

https://www.powerflex.co.uk/.../1.html

PU Buchsen von Powerflex sind etwas härter als die Serie.
Bei Serienersatz unbedingt auf hochwertige Qualität / Zulieferer achten.

Ansonsten:

Bilstein B4 = Serienersatz
Bilstein B6 = Sportausführung Serienhöhe
Bilstein B8 = Sportausführung mit verkürzter Kolbenstange für tiefergelegte Fahrzeuge

@racinggreen

Danke.

Buchsen hatte ich jetzt eigentlich noch nicht vor und Querlenker ist schon erneuert. Oder wären zuindest Stabi-Lager sinnvoll?

Dämpfer: Das ist jetzt wieder das, wo "für tiefergelegte Fahrzeuge" drin vorkommt 🙂 ... und serienmässiges Sportfahrwerk ist ja mal 20 mm tiefer. Kann man jetzt also einen B4 Serienersatz verwenden, ohne dass sich was an der Höhe verändert und somit egal ist? Oder stimmt die Freundlichen-Aussage, dass man da auch entsprechend kürzere Dämpfer braucht? Das ist ja u.a. etwas, was den Fahrwerks-Laien nach wie vor leicht verwirrt ...

Ähnliche Themen

Dein Freundlicher spricht von einem Dämpfer mit verkürzter Kolbenstange. Der ist bei tiefergelegten Fahrzeugen empfehlenswert.
Ein Seriendämpfer, der mit Tieferlegungsfedern genutzt wird, ist im 0-Zustand nicht mehr mittig und neigt, weil er zu weich abgestimmt ist, bei starkem Einfedern zum Durchschlagen.
Schreib doch mal eine Email an Bilstein - oder auch an Koni.
Die dürften die Varianten doch kennen.

Herstelleranfrage läuft, aber ich hab dazu noch keine Antwort.

Das mit dem Seriendämpfer, der mit Tieferlegungsfedern anders steht als vorgesehen ist ja auch genau so eine Sache... das Problem mit der Neigung zum Durchschlagen scheinen die OEM-Hersteller irgendwie weniger zu sehen wenn sie für alle Varianten incl. Sportfahrwerk nur genau einen Dämpfer vorsehen.

Aber ich glaub ich muss langsam was machen - gestern bei Regen hat es sich inzwischen schon im Stadtverkehr ähnlich 'eirig' angefühlt wie vor kurzem auf der Autobahn. Wird allmählich etwas unangenehm ...

Naja, das hängt auch viel von der Vorspannung der Federn ab. Typische Tieferlegungsfedern haben 2 Federraten, um auch bei vollem Ausfedern eine Vorspannung zu gewährleisten.
Bei einem richtigen Sportfahrwerk, da, wo Länge der Kolbenstange und damit der Ausfederweg begrenzt wird, lassen sich Federn mit grösserer Stahlfederdicke einsetzen. Bis zu einem gewissen Grad können Dämpfer etwas Überlänge haben. Meines Wissens ist bei 1,5 cm bis 2 cm aber Schluss.
Beim Saab 900 wurde auch der Standarddämpfer weiterverwandt, dieser aber beim 900 Turbo mit einer dickeren, leicht verkürzten Feder. Dies ergab eine Tieferlegung von 1,5 cm und ein stabileres Fahrverhalten.

Schau doch mal hier bei den Teilenummern, ob der Freundliche auch recht hat.

https://www.volvopartswebstore.com

Wenn es mehrere Ausführungen bzw. eine spezielle in Verbindung mit dem Sportfahrwerk gibt, wird er wohl recht haben. Ansonsten wird es so sein wie bei Saab.

... ja, scheint eine kleine Wissenschaft zu sein 🙂

Die amerikanischen Listen hab ich schon durch, die spucken in etwa das Selbe aus wie VIDA. Allerdings findet sich auch hier nirgendwo irgend ein Hinweis auf unterschiedliche Baulängen. Immerhin findet man da im Gegensatz zu Europa alle Bauteile/Teilenummern in Netz ... warum eigentlich bei uns nicht??? Spannenderweise sind auch da die Preise 'dezent' andere.
Hilft zur Lösung des Problemes also auch erst mal nicht wirklich final weiter.

Ein weiterer Freundlicher (der es im Übrigen tatsächlich war!) war nach einem Telefonat von eben der Ansicht, dass sich die Baulängen der Dämpfer im V50 nicht unterscheiden würden ("hätte mir schon mal auffallen müssen"😉, sondern nur die Federn ggf. kürzer wären und andere Bauformen, Dicken und Charakteristika hätten - bei "vermutlich" anderer Kennlinien der Dämpfer ('straffer'😉. Aber letztendlich sicher war er sich auch nicht.

Würde ja die im Grunde die Variante wie im Saab bestätigen.

Ich wart jetzt mal noch ab, ob ich von Bilstein noch was höre.
Vielleicht bestell ich am Ende auch einfach mal einen OEM und halt ihn neben den Originalen, aber ich würde im Vorfeld irgendwie immer noch ganz gerne vermeiden, dass es dann am Ende doch nicht passt...

Erschreckend kompliziert das Ganze ...

Kompliziert ists nur, wenn mans sich kompliziert macht, Lösungsvorschläge in dem Thread wurden ja schon genug gegeben, aber wenn der 7. Volvo-Händler wieder was anderes sagt, scheint das Spiel ja von vorne loszugehen... In wie viel Kilometer Radius hast du denn die Volvohändler nun abtelefoniert, 100? Wie kompliziert soll es noch werden? Wäre es nicht, wie von Michael vorgeschlagen, einfach, wenn du einfach Seriendämpfer kaufen würdest? Du gibst dich mit den Antworten doch eh nicht glücklich, egal von welcher Seite sie kommen. Dann kauf doch Seriendämpfer und fahr weiter mit denen.

Davon ab hatte ich bei dem Tausch aufs R-Design Fahrwerk bei meinem ersten C30 die Längen beider Dämpfer (R-Design und Dynamic, also Serie vs . 20mm Serientieferlegung) nebeneinander liegen, der Längenunterschied einzig über die Kolbenstange betrug maximal 5mm.

MMn ist das auch völlig unkritisch, minimal zu lange Dämpfer zu haben, dann ist der Arbeitspunkt halt etwas woanders. Sonst würden nicht hunderte Leute mit Tieferlegungsfedern (die deutlich tiefer sind) und Seriendämpfern rumfahren.

Zitat:

Davon ab hatte ich bei dem Tausch aufs R-Design Fahrwerk bei meinem ersten C30 die Längen beider Dämpfer (R-Design und Dynamic, also Serie vs . 20mm Serientieferlegung) nebeneinander liegen, der Längenunterschied einzig über die Kolbenstange betrug maximal 5mm.

... DAS war jetzt wenigstens mal hilfreich! Danke 🙂

Die ewige Diskussion zwischen OE und Serienersatzherstellern teilt nicht nur Meinungen sondern ganze Völker 😁

Spaß bei Seite. Das die Fahrzeughersteller bieten diverse Stoßdämpfer mit unterschiedlichen Kennungen und Längen an, was natürlich taktisch klug ist und bei den Verbrauchern zur absoluten Verwirrung führensoll. Jedoch werden namenhafte Hersteller nicht mit dem Schätzeisen entwickeln und prüfen die Gegebenheiten der Serienteile. Und wenn festgestellt wird, dass diese imaginäre Unterschiede aufweisen, werden aus vielen unterschiedlichen ein oder zwei Komponenten abgebildet und angeboten. Persönlich bin ich von der deutschen Ingenieurskunst überzeugt und bevorzuge die günstigeren aber qualitativ hochwertigen Komponenten von namenhaften Herstellern.
Weiterer Vorteil ist, dass man die Hersteller von Serienersatzprodukten direkt kontaktieren und seine Fragen und Sorgen stellen kann. Bei den Fahrzeugherstellern kannst du dich glücklich schätzen, wenn du überhabt eine Rückmeldung bekommst. Wenn keine besonderen Einschränkungen zu deinem Fahrzeug & Ausstattung vermerkt sind, könntest du die normalen B4 verwenden. Alternativ könntest du auch die B8 verwenden, da diese eingekürzt sind und bessere Dämpfeigenschaften erzeugen um im Anhängerbetrieb oder im beladenen Zustand die Schwingungen besser absorbieren. Dabei wird der Komfort bei Serienhöhe nahezu unverändert bleiben.

thx BigBoosters. Jep, das Thema teilt augenscheinlich mannigfaltig 🙂

Nach einer Rückmeldung von Bilstein klingt die Erklärung für die diversen Originalvarianten ähnlich, wenn auch etwas anders verpackt. Volvo wollte es mir nicht erklären, die Freundlichen konnten oder wollten es auch nicht. Im letzteren Fall wurde das teilweise derart in Worthülsen 'verpackt', dass Augenrollen unvermeidbar war.

Also Stand der Dinge für mich derzeit:
Das 'Geheimnis' der unzähligen Dämpfervarianten lässt sich nicht schlüssig lösen. Nach OEM-Lesart sind die Unterschiede so gering, dass diese a) kaum ins Gewicht fallen und es sich b) augenscheinlich nicht lohnt diese im Serienersatz abzubilden. b) Würde (falls es diese marginalen Unterschiede so gibt) dann im Umkehrschluss auch wieder zumindest ein Wenig erklären weshalb die Originale preislich da liegen wo sie liegen.
Kann aber auch schlicht so sein, dass BigBoosters Recht hat und das alles hauptsächlich der Verwirrung dient und dann die Kasse des Verwirrenden besser gefüllt wird. Wenn es verwirren soll, dann geht der Plan voll auf.

Man weiss es nicht. Und damit ist mein Grundanliegen auch leider nicht zur Gänze befriedigt. Schade.

Wie dem auch sei. Was meinen Elch angeht werde ich nun vermutlich aber tatsächlich zum B4 greifen wie bereits Eingangs empfohlen (Danke an die Bemühungen diesbezüglich nochmals). Sachs wäre noch eine Alternative - mal schauen (verdients hätten sies nicht, deren Antwort auf Anfrage war... sagen wir etwas knapp und leider falsch).
B8 von Bilstein wäre noch möglich und auch von Bilstein empfohlen weil eingekürzt und damit in einem 'besseren Arbeitsbereich' mit dem Sportfahrwerk. Nach allem was ich gelesen habe befürchte ich aber, die könnten dann doch etwas zu straff sein.

Wie dem auch sei - ich werde dem Elch derzeit die Günstigen spendieren und dann sehen wir weiter. Beim Einbau werden wir mal dann die Originalen neben die B4 legen und einen Längenvergleich machen (dann sehen wir auch ob es stimmt, dass die Original Sport tatsächlich kürzer sind wie teilweise behauptet... wenn ichs nicht vergesse werde ich berichten). Falls irgendwas komplett schief laeuft muss man ggf. halt nochmal kurzfristig reagieren, mein Schrauber ist vorgewarnt und 'spielt mit' 🙂. Schaun mer mal.
Nach den jüngsten Entwicklungen weiss ich gerade ohnehin nicht mehr so recht wie lange ich den überhaupt noch fahren werde/soll. Wenn dem Diesel-Fahrverbots-Wahnsinn ala Stuttgart demnächst noch andere Städte folgen wirds irgendwann zu anstrengend. Im Moment also nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich machen.

Danke für Ratschläge und Beiträge 🙂

Habe in meinem V50 RDESIGN die Bilstein B6 verbaut und finde es eigentlich schade, dass diese nicht von Anfang an verbaut wurden, da sie einem dem Auto und Gewicht angepasste Performance liefern, kann diesen Wechsel uneingeschränkt nur empfehlen, die Federn können n. Wunsch beibehalten werden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen