Volvo V50 Stoßdämpfer vorne wechseln Anleitung
Hallo erstmal an Alle,
wie jedes andere Auto musste auch meiner vor kurzem in die Garage zur Reparatur. Ist das erste Mal, dass ich etwas an meinem V50 machen musste (habe es ca. 1 Jahr) und habe kurzerhand eine Anleitung über meine Vorgehensweise beim Stoßdämpfer-Wechsel erstellt.
Habe zuerst auch nach so etwas ähnlichem gesucht, habe aber nur zum Teil Brauchbares gefunden.
Ich hoffe, dass diese Anleitung einigen weiterhilft und bin für jede Anmerkung, Anregung und Verbesserung offen.
Mfg
Mechatroni
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal an Alle,
wie jedes andere Auto musste auch meiner vor kurzem in die Garage zur Reparatur. Ist das erste Mal, dass ich etwas an meinem V50 machen musste (habe es ca. 1 Jahr) und habe kurzerhand eine Anleitung über meine Vorgehensweise beim Stoßdämpfer-Wechsel erstellt.
Habe zuerst auch nach so etwas ähnlichem gesucht, habe aber nur zum Teil Brauchbares gefunden.
Ich hoffe, dass diese Anleitung einigen weiterhilft und bin für jede Anmerkung, Anregung und Verbesserung offen.
Mfg
Mechatroni
Ähnliche Themen
13 Antworten
Es hat sich bei meinem Schrauber als hilfreich erwiesen, die Dämpferaufnahme unten mit einem flachen Stück Metall in dem Spalt und einer "Schrottschraube", den man in die Aufnahme einseitig einschraubt, leicht zu spreizen, damit der Dämpfer einfacher raus rutschen kann. Das ist mW auch die Variante von Volvo, wobei da natürlich ein Spezialwerkzeug zum Spreizen verwendet wird. Dann wird der Achsschenkel nach unten weg gehämmert und dann oben das Domlager gelöst, sodass das Federbein erst dann nach unten kommt. So hebeln geht mit einem Gewindefahrwerk nicht mehr 🙂
Falls Xenon vorhanden ist, nicht vergessen, den kleinen Hebelarm des Niveausensors abzuschrauben - wenn der Querlenker zu tief nach unten klappt, kann der beschädigt werden.
Danke für die Bilder. Mich würde mal interessieren, welche Anzugsmomente wo benutzt werden müssen.
Gruß
Ich weiß schon garnimmer wie häufig ich meine Stoßdämpfer, Domlager und Federn draußen hatte.
Trotz der guten Bilder vielleicht eine kurze Ergänzung:
1. niemals vergessen den Bremsschlauch wieder in der Klammer zu befestigen! Beim Lenkeinschlag wird er am Rad schleifen, das führt im schlimmsten Fall zum Verlust der Bremsflüssigkeit wenn Druck im System ist, im "günstigsten" Fall wir der Tüv eine Schleifmarke erkennen und ihr fallt durch.
Haben bei mir schon zwei Werkstätten geschafft 🙂
2. den Stoßdämpfer bekommt man auch relativ gut mit einem schweren Gummihammer raus. Ein Spreizdorn und/oder einen stabilen Schraubendreher als Hilfe, dann passt es. Ich hatte das Gefühl es würde etwas bringen wenn ich zwei Tage vorher anfing mind. 2x Caramba einzusetzen.
Ich persönlich bevorzuge die Variante:
Stoßdämpfer unten raus, Radlagergehäuse ablegen.
Drei Schrauben am Dom lösen, dann kann man den kompletten Stoßi mit einer Hand rausheben.
Beim Einbau:
Stoßdämpfer am Dom einfädeln, Schrauben befestigen (nicht überdrehen!).
Unten in das RLG einsetzen und zunächst vorsichtig mit dem Wagenheber "hochdrücken". Dann flutscht er normalerweise rein. Sobald er sich verkantet wird man es merken.
Für die Zentralmutter des Stoßdämpfers: niemals das Drehmoment des Herstellers überschreiten. Die ist schneller ab als man glaubt.
3. das Domlager muss "richtig" eingebaut werden. Die Nase des Lagers zeigt in einer Linie zum Zentrierblech hinten am Stoßdämpfer.
4. Es gibt Gummiaufsätze bei Ford die man in den Federteller legen kann. Die Dinger kosten um die 15 Euro. Schont die Feder und beseitigt Setzgeräusche. Habe ich damals besorgt.
Grundsätzlich könnte man bei der Aktion ebenfalls die Domlager und die Koppelstangen tauschen. Mehrkosten vielleicht 70 Euro, Mehraufwand keine 10 Minuten.
Ansonsten: saubere Arbeit.
Noch ne Frage: sehe ich da PU Lager?
Achso, die Drehmomente:
Mutter der Koppelstange:
Unterscheidet sich zw. Volvo Original/Febi/etc.. aber laut Volvo 55NM - mit 60NM macht man nichts verkehrt ;-)
Drei Schrauben am Dom: 30NM
Zentralmutter des Stoßis: 50NM
Schraube Achsschenkel: 90NM
Ford Gummidinger: Artikel 1683279
Und weil es mir mal irgendwann so viel Spaß gemacht hat, nochmal einiges als PDF:
https://www.file-upload.net/download-12342486/Stossdaempfer.pdf.html
Danke für die Werte. Ist das Drehmoment wirklich ausreichend oder braucht man zu den NM noch eine Winkelangabe (z.B. 90NM + 60°)?
Drehmoment reicht.
Die ersten Bilder im PDF musst Du nicht beachten - das bezieht sich nur auf die ATW.
Zitat:
Drei Schrauben am Dom: 30NM
Das kann schon zuviel sein(ich weiß leider warum). Sobald es nur Anzeichen gibt, dass die Schraube fest ist, sofort aufhören. Die sind sowieso nur zum Positionieren da und tragen nichts(wie auch bei 20Nm), von daher...
Allgemeiner Tip, wenn ihr schon die Stoßdämpfer wechselt, dann gleich alles bis auf die Federn, sprich komplettes Dom, Koppelstangen und Puffer. Hinten gammeln die Puffer massiv.
Gummihammer zum losekloppen kann reichen, Stahlhammer geht wesentlich schneller, vor allem wenn die Stoßdämpfer Aufnahme innen schon korrodiert ist(schleifen wirkt nachher Wunder). Immer schön sauber arbeiten, die Wahrscheinlichkeit dass die Stoßdämpfer irgendwann wieder raus müssen(Domlager) ist sehr hoch 😁
wenn die stoßdämpfer hinüber sind (undicht, nur rechts :-S). reicht es dann nur diese zu tauschen? oder sind lagerschalen und federn standardmäßig auch gleich mitzutauschen? und was eignet sich für ein hersteller bzw. modell wenn ich eine komfortable federung bevorzuge? danke
Federn können bleiben, Domlager wären eine Überlegung.
Hersteller ist eigentlich egal, solange man Serienersatz kauft (also keine Performance/Sport/Race).
Habe generell (Fremdfabrikate) ganz gutes Feedback zu KYB, aber mit Bilstein, Sachs, Monroe etc machste auch nix falsch.
Gibts natürlich auch beim Freundlichen als Orginalersatz mit dann genau deinem Fahrzeug (Neuzustand) entsprechendem Dämpfungsverhalten, aber ob das Sinn macht (€€€€)?
Zitat:
@break306 schrieb am 8. August 2017 um 23:55:57 Uhr:
Domlager wären eine Überlegung.
danke!
hm domlager sind günstig, wahrscheinlich ist das wechseln dann nur ein handgriff mehr. da ich schon ne weile mit dem defekten stossdämpfer rumfahre (erst mangels zeit, jetzt sommerferien in meiner werkstatt, aber in 2 wochen ist es endlich soweit) hats wahrscheinlich sinn die domlager gleich mitzuwechseln. bevor da dann in 2 jahren wieder irgendwas durch ist.
ich will kein sport. ich wills sanft ;-D
Vergiss die Puffer nicht, Koppeltangen würde ich auch gleich mitmachen. Die Teile passen auf soviele Modelle, die sind spottbillig. Sind die Stock-Stoßdämpfer nicht von Sachs ?
Zur Seriennähe: Bilstein B4.
Domlager: müssen eh runter, also nichtmal ein Handgriff mehr 😉
Danke für die schönen Anleitungen.