1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Welcher Reifen besser für Winter?

Welcher Reifen besser für Winter?

Moin
Ich habe mich gefragt, was sicherer im Winter ist:
Winterreifen mit ca 5-6mm Restprofil aber von 2011 oder nagelneue Ganzjahresreifen?

Beste Antwort im Thema

Winterreifen die ins neunte Jahr rollen, gehören in den Ruhestand... Darüber gibt es unter Fachleuten keine zwei Meinungen.

In Foren läuft das aber bedauerlicherweise häufig anders. Da wird einem auch schon mal suggeriert, dass selbst Gummis die knapp ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel haben noch problemlos funktionieren, wenn nur die Fahrweise angepasst wird...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

@Foggy schrieb am 17. November 2019 um 17:19:50 Uhr:



Zitat:

@zaluskoski schrieb am 17. November 2019 um 17:06:52 Uhr:


Als Verwendung wird Ganzjährig angegeben und für alle Wetter. Wie man es auch interpretieren möchte, für mich ist das Ganzjährig.

Es gibt nunmal GJR die verschiedene Stärken und Schwächen haben.

In Bremen würde ich eher auf welche setzen die mwgr in Richtung Sommerreifen ausgelegt sind wie auf welche die top im Schnee sind.

Die Schizophrenie besteht darin, dass GJR eher Winter- als Sommerreifen sind.
Darum besser den Michelin CrossClimate wenns kaum Schnee gibt.

Hallo,
allgemein kann man eigentlich nicht wirklich sagen, wie lange ein Winterreifen genau haltbar ist.
Das hängt sehr vom Modell und der Nutzung ab.
Außerdem ist es auch wirklich wichtig, die Reifen über den Sommer richtig zu lagern, anderenfalls kann das die Lebensdauer enorm verkürzen: https://www.winterreifen.net/lebensdauer-winterreifen/
Insgesamt gibt es aber, denke ich, für deine Frage keine eindeutig richtige Antwort.
Ich persönlich würde wahrscheinlich eher die Winterreifen nehmen, vorausgesetzt die sind noch in einem guten Zustand selbstverständlich.
Ich denke, dass du mit den Ganzjahresreifen auch nicht unbedingt die falsche Wahl treffen würdest. 🙂

Hallo,

ich würde für Bremen den Michelin CrossClimate+ aufziehen.

Meine Erfahrung über viele Jahre ist, dass Reifen nach ca. 5 Jahren spürbar an Gripp verlieren. Selber erlebt mit Dunlop, GoodYear, Firestone, Bridgestone. Jeweils an "Brot und Butter" Kompaktwagen.

Gruß, der.bazi

“In beiden Fällen handelt es sich um Markenreifen. Kein Yokohama oder wie auch immer.“

Tatsächlich ist Yokohama der achtgrößte Reifenhersteller der Welt und absolut unter der Bezeichnung Markenreifen einzuordnen.
Es handelt sich um keinen China Hersteller wie z.b. Linglong und co

Was soll die bezeichnung Markenreifen?
ist genauso wie Premiummarke bei Autos. was ist Premium? Größe, Ausstattung oder Qualität?

Es gibt nur gute und schlechte Reifen. und wann ein Reifen schlecht oder gut ist ist bei fast jeden Autofahrer anders.

Klar gibt es billigheimer (meist aus China) da sind die Kosten wichtiger wie die Qualität. Solche Radigummis muß man sich ja nun nicht gerade aufziehen.

Oft sind aber vermeindliche Billigheimer nur die günstigen varianten von hochwertigen reifen, nur vielleicht eine Generation älter.

(...) "schlecht oder gut ist ist bei fast jeden Autofahrer anders". Richtig, und daher ist es auch nicht möglich eine objektive Beurteilung für die Eigenschaften eines Reifens für alle Fahrzeuge und unterschiedlich Fahrer abzugeben.

Ich hab mir die Weather Control A005 von Bridgestone bestellt. Der hat in der Nasshaftung eine A-Bewertung.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 18. Nov. 2019 um 12:1:58 Uhr:


Die Schizophrenie besteht darin, dass GJR eher Winter- als Sommerreifen sind.

Das ist “altes Wissen“, denn die Bandbreite ist größer geworden. Man muss nur einen Blick auf die Profile werfen.

Zitat:

@gromi schrieb am 18. November 2019 um 19:15:24 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 18. Nov. 2019 um 12:1:58 Uhr:


Die Schizophrenie besteht darin, dass GJR eher Winter- als Sommerreifen sind.

Das ist “altes Wissen“, denn die Bandbreite ist größer geworden. Man muss nur einen Blick auf die Profile werfen.

Ändert nichts daran, dass GJR eher Winter- als Sommerreifen sind. Das zeigen auch die Testresultate. "Müssen" sie auch, denn Sommerreifenmischungen und -profile sind nunmal nichts für Schnee und Eis. Darum - wenn man nicht oder fast nicht im Schnee fährt, besser Sommerreifen oder etwas wie den CrossClimate, da sind die Kompromisse bei trockener Fahrbahn geringer.

Ausgerechnet auf trockener Fahrbahn ist der „Kompromiss“ wohl am leichtesten zu verschmerzen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 18. November 2019 um 22:38:42 Uhr:


Ausgerechnet auf trockener Fahrbahn ist der „Kompromiss“ wohl am leichtesten zu verschmerzen.

Ja, aber den Kompromiss macht man eben den grössten Teil des Jahres. Darum in seinem Fall besser auf Wintertauglichkeit verzichten, das ist der geringere Kompromiss.

Crossclimate von Michelin ist ein Ganzjahresreifen und ein echt guter. Hat vor kurzem auch nen Testsieg geholt. Glaube Auto-Bild.

Zitat:

@Broxxx schrieb am 17. November 2019 um 14:57:01 Uhr:


W.reifen müssen max. 7 Jare alt sein!!!

Von "müssen" kann überhaupt nicht die Rede sein. 🙄
Ein gesetzliches maximales Alter für PKW-Reifen gibt es nicht! Allerdings sollte man die Reifen zwischen einem Alter von 6 bis 10 Jahren wechseln, auch wenn die gesetzliche minimale Profiltiefe von 1,6mm noch nicht erreicht ist.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. November 2019 um 16:34:09 Uhr:


Winterreifen die ins neunte Jahr rollen, gehören in den Ruhestand... Darüber gibt es unter Fachleuten keine zwei Meinungen.

In Foren läuft das aber bedauerlicherweise häufig anders. Da wird einem auch schon mal suggeriert, dass selbst Gummis die knapp ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel haben noch problemlos funktionieren, wenn nur die Fahrweise angepasst wird...

...ja aber wenn's doch so ist... 😛
(und es taugen die "alten" Winterreifen nach den 9 Jahren immer noch prima als Sommerreifen, werden ja angeblich soo hart ---> haben dann ja genau die richtige Sommerreifen-Härte ;-) )

---> "Welcher Reifen besser für Winter?"
...tja, das kann man meist erst hinterher sagen...kommt ganz auf die Gegend und den Winter an...
Letzten Winter hätte ich (in Franken) völlig legal sogar eben diese genannten "Vierteljahrhundert-Sommerreifen" drauflassen können ---> bin den ganzen Winter 0 m auf Schnee (und sonstigen "winterlichen Straßenverhältnissen"😉 gefahren (und gefahren bin ich schon, siehe Spritmonitor). Aber ok, weiß man halt vorher nicht, wie der Winter wo wird.
Und meine "Fünfteljahrhundert-Winterreifen" (Conti TS790) wollen bzw. müssen ja auch endlich mal abgenutzt werden, haben ja wegen fehlenden "Snowflake-Mountain"-Zeichens nur noch bis 2024 M+S-Zulassung nach der Winterreifenverordnung 🙁
Um die mal auszuprobieren, mußt ich die letzten Jahre immer die normalen Straßen verlassen, und extra auf ungeräumte Feldwege (mit Steigung) + Parkplätze (muß man echt suchen !) ausweichen, um mal wieder so richtig im Schnee zu fahren.
(mein ganz persönliches) Testurteil : gut = mir taugen die also immer noch !
(auch wenn das andere natürlich immer besser wissen, welche Reifen mir taugen sollten/dürfen und welche nimmer...)

Aber es wird ja eh wieder ein Rekord-Winter prognostiziert (mit der höchsten Durchschnittstemperatur seit ü 100 Jahren)
https://www.infranken.de/.../...bedenklicher-prognose;art58454,4574275
. . . ok, genau weiß man's natürlich wieder erst hinterher . . . ob für manche nicht vielleicht sogar doch die Sommerreifen die bessere Wahl gewesen wären . . . 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen