Welcher Motor ??
Liebe Elch-Gemeinde,
da es bei Volvo sehr viele verschiedene Motoren gibt, würde mich interessieren, welche Wurzeln mein
C70II MJ2007 2.4 (Benziner, 5 Zyl. Sauger) hat.
Mir hat unlängst ein Bauer, wo wir Urlaub gemacht haben gesagt, dass dieser Motor von Audi stammt.
Ich habe mich auf dieses Thema nicht weiter vertieft, aber neugierig gemacht hat es mich schon.
4 Ringe habe ich allerdings bis jetzt nirgends gefunden.
Eigentlich habe ich angenommen, dass die 5 Zylindermotoren schwedischen Ursprung haben.
Bitte erspart mir Kommentare, dass 140 PS für dieses Auto zu wenig sind.
Im Ösiland haben wir ein Limit von 130 km/h. Die Schafft er!!!
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe und noch einen schönen besinnlichen 7. Dez.
Beste Antwort im Thema
Es wird ja fast nix mehr >4Zyl produziert, zumindest im Volumenbereich (also bezahlbar nutzbar).
Der Trend geht hin zum Trabbimotor mit mindestens zwei Ladern, so kann man einerseits einen hübschen Normverbrauch und andererseits eine hohe Leistungsangabe realisieren. Ruft der Kunde die Leistung dann aber mit einer gewissen Konsequenz ab, geht es dem Motor recht schnell an die Substanz und das Triebwerk den Weg allen Irdischens......
Kommt aber auch wieder dem Hersteller zugute, Stichwort Obsoleszens.
Letzendlich ist Downsizing genauso Augenwischerei wie PlugInHybrid, der gleiche Blödsinn wie Verbot von Glühdrahtleuchtmittel und dient nur einem einzigen Zweck: Der schnöde Mamon!
Ohne jetzt und hier das politische Faß aufmachen zu wollen, der ganze Mist entbehrt einer technisch belegbaren Wirksamkeit und die Berechnungen (zB spart xxx Energie über die Lebensdauer) sind alle getürkt und geschönt.
Manchmal wünsche ich mir eine Kleinigkeit von dem Stoff, die die Erfinder solcher (politischen bzw politisch gewollten) Konzepte drin haben müssen, dann ertrüge ich das wohl einfacher...
10 Antworten
Das Gerücht hält sich hartnäckig, da is aber nix dran. Entstand wohl durch die Kooperation zwischen VAG und Volvo, es wurden zeitweilig 5Zyl Rumpeldüsen-TDIs in Volvos verbaut (850er und V70), diese haben halt auch 2,5l Hubraum und somit liegt der Trugschluß ja irgentwie auch nahe, zumal auch der 5Zyl-Benziner im 850 premierte.
Die 5Zyl Benziner sind aus dem 6Zyl Volvo-Block (760/960) hervorgegangen, an der Entwicklung/Optimierung war ua die Fa Porsche beteiligt und haben nichts mit dem VAG-Konzern zu tun.
Stimmt, Audi hat mal 5er TDI Motoren an Volvo geliefert. Die mittlerweile auch nicht mehr ganz aktuellen 5er Benziner und Diesel sind alle schwedischen Ursprungs. Ist ja nun leider durch die neue Motorengeneration von Volvo mit 4 Töpfen und Standardhubraum "Geschichte". Finde es sehr traurig und marketingtechnisch auch recht dämlich, dieses Volvo Alleinstellungsmerkmal zukünftig aufzugeben, nur um dem Downsizing Trend nachzuspringen. Naja, Hauptsache der Normverbrauch ist niedrig und der CO2 Wert passt ... egal, was davon im Praxisbetrieb übrig bleibt.
Somit erfreue ich mich hoffentlich noch recht lang an meinem 5er 🙂
Es wird ja fast nix mehr >4Zyl produziert, zumindest im Volumenbereich (also bezahlbar nutzbar).
Der Trend geht hin zum Trabbimotor mit mindestens zwei Ladern, so kann man einerseits einen hübschen Normverbrauch und andererseits eine hohe Leistungsangabe realisieren. Ruft der Kunde die Leistung dann aber mit einer gewissen Konsequenz ab, geht es dem Motor recht schnell an die Substanz und das Triebwerk den Weg allen Irdischens......
Kommt aber auch wieder dem Hersteller zugute, Stichwort Obsoleszens.
Letzendlich ist Downsizing genauso Augenwischerei wie PlugInHybrid, der gleiche Blödsinn wie Verbot von Glühdrahtleuchtmittel und dient nur einem einzigen Zweck: Der schnöde Mamon!
Ohne jetzt und hier das politische Faß aufmachen zu wollen, der ganze Mist entbehrt einer technisch belegbaren Wirksamkeit und die Berechnungen (zB spart xxx Energie über die Lebensdauer) sind alle getürkt und geschönt.
Manchmal wünsche ich mir eine Kleinigkeit von dem Stoff, die die Erfinder solcher (politischen bzw politisch gewollten) Konzepte drin haben müssen, dann ertrüge ich das wohl einfacher...
Zitat:
@break306 schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:34:10 Uhr:
Es wird ja fast nix mehr >4Zyl produziert, zumindest im Volumenbereich (also bezahlbar nutzbar).
Der Trend geht hin zum Trabbimotor mit mindestens zwei Ladern, so kann man einerseits einen hübschen Normverbrauch und andererseits eine hohe Leistungsangabe realisieren. Ruft der Kunde die Leistung dann aber mit einer gewissen Konsequenz ab, geht es dem Motor recht schnell an die Substanz und das Triebwerk den Weg allen Irdischens......
Kommt aber auch wieder dem Hersteller zugute, Stichwort Obsoleszens.
Letzendlich ist Downsizing genauso Augenwischerei wie PlugInHybrid, der gleiche Blödsinn wie Verbot von Glühdrahtleuchtmittel und dient nur einem einzigen Zweck: Der schnöde Mamon!
Ohne jetzt und hier das politische Faß aufmachen zu wollen, der ganze Mist entbehrt einer technisch belegbaren Wirksamkeit und die Berechnungen (zB spart xxx Energie über die Lebensdauer) sind alle getürkt und geschönt.
Manchmal wünsche ich mir eine Kleinigkeit von dem Stoff, die die Erfinder solcher (politischen bzw politisch gewollten) Konzepte drin haben müssen, dann ertrüge ich das wohl einfacher...
Das, mein lieber break306, ist mit Sicherheit eine der besten Antworten im ganzen Forum! Ein einfacher Druck auf den Danke-Button wäre hier zu wenig, so sehr ist das auf den Punkt gebracht. Danke dafür!
Auch dem letzten Absatz stimme ich zu! 🙂
MfG charles164
Ähnliche Themen
Dem kann ich mich nur anschließen. Grad der Punkt Hybrid, regt mich jedes Mal aufs neue auf. Die Karren haben eine derart negative Umweltbilanz schon bei der Produktion, dass jeder Benziner besser weg kommt. Manchmal glaube ich, die halten uns alle für total bescheuert.
Ja, das tun "die"...... Und bei ganz vielen klappt das leider auch.
Rechne mal ne Energiesparlampe durch (Gewinnung der Rohstoffe, Produktion in WeitWeitWeg, Transport nach D, Leben in E27 (man könnte von der sehr optimistischen angegebenen Lebesdauer auch pauschal 10-50% abziehen, aber muß man garnicht), ENTSORGUNG. Schon da ist nix mehr mit positiver Energiebilanz, aber dann wirft ein Spielverderber noch (zurecht) das Stichwort Giftstoff im Wohnraum/Gefährdung des Nutzers in den Raum (Fieberthermometer mit doppelten Sicherheitskörpern wurden wegen der genau gleichen Inhaltsstoffen von der genau gleichen EU verboten, hier leigt das "Böse" flüssig vor und bildet im Havariefall Kügelchen, die (vom umsichtigen Nutzer) nahezu gefahrlos aufgenommen werden könnten - bei einer im Betrieb geplatzen (Stehlampe fällt um) ESL wird GASFÖRMIGES Hg frei, da hilft nicht mal Luftanhalten und Raumverlassen, aber die Welt is ja eh überbevölkert.....) und schon ist dem sachlich denkendem Menschen alles klar......
Die eingeschränkte Nutzbarkeit (Lichtfarbe, Farbwidergabeindex, Dimmbarkeit) ist hierbei noch garnicht berücksichtigt.
Eine AGL bringt im Havariefall nur eine einzige, sehr überschaubare Gefahr mit sich: Scherben, an denen ich mich schneiden könnte (allerdings ohne mich mit Hg und/oder anderen Schwermetallen zu kontaminieren), hmm ok, im ganz unwahrscheinlichen Fall, daß kein Schutzelement angesprochen hat, auch noch berührbare lebensgefährlich Spannung (das kann die ESL beides auch bieten, nur die Scherben sind halt gehaltvoller (nein, das ist nicht der Stoff, den ich weiter oben meinte......)).
Wir treiben den Teufel mit dem Belzebub aus, viele verdienen daran, andere gehen dran kaputt (Hersteller traditiopneller Produkte, Kunden mit Hg-Vergiftungen).
Nach gmV geht das garnicht, aber davon gibts momnetan gefühlt fast garnix mehr.
Herr, wirf Hirn oder Steine - Hauptsache du triffst!!
Zitat:
Manchmal glaube ich, die halten uns alle für total bescheuert.
Hallo ViperV50, ich glaube es nicht mehr, ich weiß es...
man denke nur an Mautpläne oder andere Abzockerideen, (ungenaue Schwarzlichtblitzer usw.) Hauptsache wir werden alle vera... und es wird uns politisch erklärt, daß z.B. Energielieferanten jahrelang von uns Gelder zum Ausbau der Infrastruktur bekommen haben und nun sollen wir für den Ausbau natürlich nochmals zahlen, da bisher solche Gelder als Profit verbucht wurden.
Dafür hat man dann einen Hybrid ggf. teuer bezahlt, fährt angeblich billig, koste es, was es wolle.
Da kann man nur noch schreiben, schöne Adventszeit !
@charles: Leider gibts hier weder einen Handshake-Smiley noch einen prostenden........
Die Wurzeln dieses Motors ist der sogenannte modulare Motorbaukasten aus den 1980iger Jahren von Volvo. Hierzu zählen die Reihen 5- und 6-Zylinder Motoren der Marke, auch die Diesel, ausser der bereits genannte 2.5 TDI aus dem V70 I und II und dem S80. Audi hat da keine Aktien drin, auch Ford nicht, was auch einmal hier und da geschrieben wird. Ford hat allerdings den einen oder anderen Motor adaptiert.
Vielen Dank Euch allen für die Wortmeldungen zum Thema Welcher Motor.
Jetzt ist mir alles klar!!
Das Thema Downsizing sehe ich auch kritisch.
Vor allem dass einem die Entscheidung abgenommen wird.
Ich verbrauche bei Autobahnfahren mit meinem 5 Zylinder Motor nicht mehr Treibstoff als die doppelt aufgeblasenen 1,4l bei gleicher Geschwindigkeit.
Ist die Entmündigung des Bürgers durch die EU Gesetzgebung und der gleiche Schwachsinn, wie die Glühbirnenverordnung.
Mary X-Mas.