ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50: Motor und anderes

V50: Motor und anderes

Hallo Leute,

ich suche einen ca. 2-3 Jahre alten V50 und werde damit ca. 12000 km im Jahr, hauptsächlich auf Landstraßen fahren.

Ich brauche keine Rakete (T5), aber auch keine lahme Ente und lege Wert auf einen moderaten Spritverbrauch (max 7-8l im Landstraßeneinsatz), niedrige Typklassen und eine gewisse Langzeitstabilität.

Welchen Motor könnt Ihr empfehlen? Mein Favorit ist derzeit der 1.8 , aber eventuell kommen auch 2.0 , 2.4 oder 1.6D in Frage.

Ist der 1.6D eigentlich ein Peugeot- und der 1.8/2.0 ein Ford-Motor?

Der 2.4er von Volvo soll ja  unkaputtbar sein, aber dafür ziemlich saufen. Was verbraucht Ihr damit?

Gibt es beim V50 irgendwelche typischen Schwachstellen und/oder Punkte, auf die ich beim Gebrauchtkauf besonders achten sollte?

Wie lang sind die Serviceintervalle?   

Vielen Dank für die Antworten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß vetdi

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wuerde als Diesel sonst noch den 2.0d vorschlagen. Wenn es ein starker Benziner sein soll, ist sicher der 2.4 eine gute Alternative.

Der 1.8/2.0er ist ursprünglich ein Mazda Motor der von Ford weiterentwickelt wurde. Der 1.8er steht dabei in der Typklasse noch ein bisschen besser da als der 2.0er.

Kann den Motor nur empfehlen. Ein gutes altes problemloses Stück Motortechnik das auch noch wartungsarm ist. Hat Steuerkette statt Zahnriemen und braucht über Land nicht mehr als 7 Liter.

Bin jetzt im Winter mit nur Kurzstrecke (2,5 km auf Arbeit) bei 9,5 Liter.

Bei längeren Landstraßenabschnitten nach dem Tanken und resetten war ich auch schon bei 6,5 Litern.

Zitat svenmum1 zum 1.8/2.0 l Motor:

"Ein gutes altes problemloses Stück Motortechnik das auch noch wartungsarm ist. Hat Steuerkette statt Zahnriemen .."

Ist damit der Benziner gemeint? Da wir ganz aktuell einen V50 suchen: Steuerkette statt Zahnriemen ist wirklich ein (weiteres) Argument für den Motor.

Damit müsste der Benziner gemeint sein, da der 2.0d imho einen Zahnriemen hat.

Zitat:

Original geschrieben von fiete293

Zitat svenmum1 zum 1.8/2.0 l Motor:

"Ein gutes altes problemloses Stück Motortechnik das auch noch wartungsarm ist. Hat Steuerkette statt Zahnriemen .."

Ist damit der Benziner gemeint? Da wir ganz aktuell einen V50 suchen: Steuerkette statt Zahnriemen ist wirklich ein (weiteres) Argument für den Motor.

Ja, der 1.8(F) und 2.0 haben als einzige V50 Motorisierung eine (wartungsfreie) Steuerkette. Auch steht beim 1.8 und 2.0 laut Checkheft weniger Wartung an als beispielsweise beim 2.4 (oder alle Diesel). Der 2.0 braucht aber über Land und auf der AB etwas weniger Sprit als der 1.8, da der 2.0 etwas länger übersetzt ist.

Vor kurzem gab es ein Thread über das Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/volvo-v50-1-8-125-ps-t1624937.html

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H

Damit müsste der Benziner gemeint sein, da der 2.0d imho einen Zahnriemen hat.

Exakt, damit ist nur der 1.8(F) und 2.0 Benziner gemeint. Alle anderen Motoren haben einen Zahnriemen.

Gruß, Patrick

Was ist mit "1.8(F)" gemeint? Kenne nur den 1.8 Benziner mit 125 PS. Konkret haben wir einen V50 mit 1.8 Liter Maschine und Erstzulassung Ende Nov. 2006 im Auge (handelt sich wirklich um Modelljahr 2007-Fahrzeug).

fiete

Also ich bin an sich kein Freund der Fordmotoren, aber Grundsätzlich wäre mir ein Fünfzylinder den Mehrverbrauch einfach Wert.

Ansonsten ist der 2,0 l von Ford keine schlechte Motorisierung, aber ein 2,4 ist halt ein Volvo Motor und ich würde nichts anderes nehmen.

Gründe brauche ich keine ist eine Einstellungssache, obwohl die Fordmotoren auch nicht schlecht sind.

Zitat:

Original geschrieben von fiete293

Was ist mit "1.8(F)" gemeint?

Das ist der 1.8 Flexifuel Benziner, ebenfalls mit 125 PS, aber auch mit Ethanol E85 betreibar.

Hätte mal eine Frage zur Volvo Modellpolitik in Europa.

Warum gibt es in der Schweiz den D5 schon mit Schaltgetriebe und in Belgien den 2.0d schon mit Automatikgetriebe?

Wann folgt der deutsche Markt?

Gruß

Mirco

"Der 1.8/2.0er ist ursprünglich ein Mazda Motor der von Ford weiterentwickelt wurde. Der 1.8er steht dabei in der Typklasse noch ein bisschen besser da als der 2.0er.

Kann den Motor nur empfehlen. Ein gutes altes problemloses Stück Motortechnik das auch noch wartungsarm ist. Hat Steuerkette statt Zahnriemen ...."

Steuerkette statt Zahnriemen: merkwürdigerweise weiß man davon in einer namhaften Volvo-Werkstatt in Hannover nichts davon! Haben uns gerade einen V50 1.8L Benziner (BJ Ende 2006) dort geholt und auf meine Frage nach der Steuerkette wurde mir versichert, dass diese Motoren Zahnriemen hätten. Wer ist hier schlecht informiert (ich sowieso)????

fiete

Zitat:

Original geschrieben von fiete293

Steuerkette statt Zahnriemen: merkwürdigerweise weiß man davon in einer namhaften Volvo-Werkstatt in Hannover nichts davon! Haben uns gerade einen V50 1.8L Benziner (BJ Ende 2006) dort geholt und auf meine Frage nach der Steuerkette wurde mir versichert, dass diese Motoren Zahnriemen hätten. Wer ist hier schlecht informiert (ich sowieso)????

Der Duratec HE 1.8/2.0 wie im C30/S40/V50 hat eine (wartungsfreie) Steuerkette, dies ist ganz sicher! Alle anderen Motoren haben einen Zahnriemen. Die Steuerkette ist ein exklusives Merkmal der 1.8/2.0 Benziner in der Volvo Motorenpalette.

Hier ein bekanntes Video:

http://www.youtube.com/watch?v=dgcaEtk8E7Q

Ich kann bei Bedarf mit vielen anderen Informationen über diesen Motor dienen.

Gruß, Patrick

Edit: Der Volvo Reihensechser hat mittlerweile auch eine Steuerkette.

Danke BlueSun! Da bin ich beruhigt.

Vielleicht ist der Motor zu neu (2.0 l) oder zu selten (1.8 l), so dass einem dem Verkäufer und jemand hinter den Kulissen der (wirklich großen) Werkstatt die Erfahrung fehlt? So häufig müssen Steuerketten schließlich nicht gewechselt werden.

Ein andere Frage: ich habe in den Unterlagen keine Informationen über die durchzuführenden Arbeiten bei den Inspektionen gefunden (Zeittrend: man hält sich bedeckt ...). Ich würde aber gern wissen, wann ich mit prall gefüllter Geldbörse in der Werkstatt erscheinen muss, um unseren Neuen nach einer Inspektion auszulösen. Gibt es da irgendwelche schlauen Seiten????

fiete

am 8. Januar 2008 um 18:45

Hallo,

Wollte nur mal eben sagen, das bei den 2,4 -5-Zylindern der Motor einen Riemen hat,

der erst bei 180.000 km gewechselt werden muß! Finde das ist Geil und spricht auch

für einen dieser Motoren.

Viele schimpfen über Zahnriemen und loben die Kette.

Klar, die Kette als Antrieb ist Wartungsfrei, aber vom Antrieb lauter.

Der Riemen ist dagegen ein Leisetreter, und von der Entwicklung ganz weit vorn wie ich

finde. In Zukunft wird es von Conti breitere Riemen geben die dann nahezu an die Marke

von 300.000 km gehen. Kein Witz.

Viele Grüße,

Fränkhart!

Deine Antwort
Ähnliche Themen