Welcher Motor nach Facelift?
Bei uns kommt wieder 'mal Nachwuchs, so dass unser Zweitwagen (Polo 9n3 1.2 64 PS) zur Disposition steht. Meine bessere Hälfte hat sich in den Touran verguckt. Sie fühlt sich mit dem 64PS-3Zyl im Polo nicht untermotorisiert.
Für mich stellt sich die Frage nach der geeigneten Motorisierung. Einsatzzweck wird vorwiegend Stadtverkehr sein, vielleicht ab und zu ein Ausflug über Land. Für längere Strecken hätten wir noch den Audi, wobei der vorwiegend beruflich genutzt wird.
Zunächst hatte ich den 1.6 75 kw in's Auge gefasst, der jedoch im Adac-Test als "hat Mühe mit dem schweren Touran" nicht richtig gut weggekommen ist.
Dann der 77kW TDI: Soll mit DPF etwas schwächer sein als vorher.
Der 1.4 TSI sowie der 2.0 TDI scheint mir für den Stadtverkehr etwas übermotorisiert zu sein.
Was könnt ihr mir empfehlen? Besonders interessiert bin ich natürlich an Meinungen von Touran-Besitzern des 1.6 Benziners und des 1.9 TDI DPF 77kw nach Facelift.
Grüße,
m1972
21 Antworten
Hallo M1972,
ich hab auch den 102 Benziner – und bin kein Verkehrshindernis (auch wenn manche es nicht glauben wollen...). Probleme auf der Landstraße bekommt man nur, wenn man glaubt, zum Überholen in „Dieselfahrermanier“ bei 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang schalten zu wollen... da tut sich dann erstmal nix.
Für überwiegend Stadtverkehr wird der kleine Benziner aber zuviel verbrauchen, so gute 9 Liter. Ich selbst hab immer so knappe 8 Liter, bei ca. 1/3 Stadtverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Die beste Ehefrau von allen ist an "Experimenten" mit einem Ecofuel nicht so brennend interessiert, weiss ich seit gestern abend. Grüße,
m1972
Die beste Ehefrau der Welt kannst Du gar nicht haben - die habe ich 😁 Meine fährt nämlich gerne mit unserem EcoTouri, so dass ich selbst immer betteln muss um ihn fahren zu dürfen 😉
Spaß beiseite- Bislang kam es mir nicht vor wie ein "Experiment" mit dem EcoFuel zu fahren. Beim Fahren merkt man keinen Unterschied zu einem Benziner. Und beim Tanken benötigt man auch keinen Raumanzug. Geht spielend leicht wie bei anderen Zapfsäulen auch... Allerdings gibt es bislang noch verschieden Systeme bei den "Zapfpistolen" (oder wie man die Dinger sonst auch nennen mag). Das dürfte aber nicht zu irgendwelchen Problemen führen, wenn der Touri sich meistens eh nur in einer Stadt aufhalten soll. Bei Esso gibt es mittlerweile Zapfpistolen die man wie normale Zapfpistolen auf das Ventil steckt. Anschließend drückt man den Griff zusammen, als wenn man Benzin tanken wollte. Bei der "Gas-Zapfpistole" arretiert man damit allerdings nur die "Pistole" auf dem Ventil... Wenn dies geschehen ist drückt man den Startknopf an der Zapfsäule und los gehts ohne dass man sich um irgendwas kümmern muss. Wenn die Betankung beendet ist (Zeigt die Zapfsäule an) löst man die Arretierung und kann die Zapfpistole abziehen. Also gaaaanz einfach!
102 PS ? TDI ??
@M1972
berufsbedingt fahre ich die gesamte Motorenpalette des Touran rauf und runter (yes....bin auch ein sehr Freundlicher!)
und habe nicht lange gebraucht, um mich für den 1,6 zu entscheiden ! Meine Frau fährt dieses Auto hauptsächlich im Stadt- und Überlandverkehr und ich kann dir sagen: Es reicht vollkommen - das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
O.K. - für Urlaubsfahrten ect. greife ich auch lieber auf einen TDI zurück aber im "Normalbetrieb" ist der Motor wirklich klasse !
Re: 102 PS ? TDI ??
Zitat:
Original geschrieben von arcoon
@M1972
berufsbedingt fahre ich die gesamte Motorenpalette des Touran rauf und runter (yes....bin auch ein sehr Freundlicher!)
und habe nicht lange gebraucht, um mich für den 1,6 zu entscheiden ! Meine Frau fährt dieses Auto hauptsächlich im Stadt- und Überlandverkehr und ich kann dir sagen: Es reicht vollkommen - das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
O.K. - für Urlaubsfahrten ect. greife ich auch lieber auf einen TDI zurück aber im "Normalbetrieb" ist der Motor wirklich klasse !
Vielen Dank für diese aussagekräftige Meinung! Wie schaut's denn mit dem 77kw TDI aus: ist der bei der aktuellen FL-Version und mit DPF tatsächlich merklich weniger bissig bzw. noch alltagstauglich gegenüber dem "alten" 77kW TDI ohne DPF?
Grüße,
m1972
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Tschuldigung aber.. ich hasse diesen Spruch.
Hast Du das schon mal probiert? Die Auswahl an Probefahrzeugen ist so gering, da hast Du eher einen 6 er im Lotto als Deine Wunschkombi. Erstens bekommen auch die Autohäuser kaum Vorführwagen. Zweitens scheint es nur Sparmodelle als solche zu geben. Drittens sind die meisten Vvw's Verkäuferdienstfahrzeuge. Da mußt Du Tage vorher einen Termin vereinbaren nur um mal Probesitzen zu dürfen.
"Einfach mal Probefahren". Wenn es nur so leicht wäre.
Deine Theorie kann ich nicht bestätigen.
Gerade beim 102-PS-Benziner kommt man um eine Probefahrt definitiv nicht herum. Entweder man hasst oder man liebt ihn (wir lieben ihn). Man kann nur jeden warnen, den 102-PS-Benziner ohne Probefahrt zu kaufen.
102-PS-Benziner stehen - zumindest bei uns - gebraucht an jeder VW-Ecke und eine Probefahrt ist wirklich kein Problem.
Jeder VW-Händler sollte in der Lage sein, zumindest vorübergehend das Wunschmodell zur Probefahrt anzubieten. Wenn nicht, Händler wechseln oder mal dezent bei der VW-Hotline anfragen und ein Ticket aufgeben. Sollst mal sehen, wie schnell eine Probefahrt möglich sein wird 🙂
Hi,
wir haben letztes Jahr unseren 102 PS-Touran ohne Probefahrt gekauft und sind sehr zufrieden! Reichen vollkommen aus, egal ob Stadt oder Überland! Es gibt auch mehrere Tests (z.B. AutoBild nr.3 vom Januar 2006) wo die Grundmotorisierung im Vergleich zu Opel, Mazda und Renault ausdrücklich gelobt wird.
Wir konnten allerdings das recht gut ausgestattete Goal-Modell mit dem kleinen Benziner kombinieren, die meisten gebrauchten 1.6 sind wahrscheinlich Conceptlines, weil der Motor im Highline z.B. gar nicht angeboten wurde. Das könnte ein Nachteil sein (wie es im aktuellen FL ist weiß ich gar nicht!)
Ein Sparmobil ist der Motor übrigens nicht, wir fahren unseren mit relativ hohem Stadtanteil mit 8,3 l.
Grüße, Sobi
Zitat:
Original geschrieben von sobi2
Ein Sparmobil ist der Motor übrigens nicht, wir fahren unseren mit relativ hohem Stadtanteil mit 8,3 l.
Bei vorwiegendem Stadtverkehr wird der Diesel nicht sehr viel weniger verbrauchen. Stadtverkehr ist nun mal nicht verbrauchsfreundlich.