Welcher Motor ist vernünftig beim Meriva? Möchte meinen 1.7CDTI wieder abgeben.
Hallo,
Nachdem täglich neue Probleme bei meinem 1,7cdti auftauchen möchte ich ihn wahrscheinlich abgeben. Da mir der Meriva an sich aber wirklich gut gefällt hätte ich gern Tipps für den neuen. Welcher Motor ist am unanfälligsten? :Muss kein Diesel sein!
Zur Erklärung:
Meinen habe ich seit Ca fünf bis sechs Wochen und inzwischen 4 neue Injektoren, die Zumesseinheit, den Rücklaufschlauch vom Turbolader und Ölwechsel gemacht
Jetzt steht die komplette Bremse an, der Wagen knackt beim Anfahren und Bremsen, es klappert ein Metallteil irgendwo (helles metallisches klimpern beim fahren) und heute nagelte er wieder extrem und zog nicht richtig. Lief erst wieder nachdem er richtig warm war und beim Einkauf ca 10 Minuten gestanden hat.
Möchte bzw kann jetzt einfach kein Geld mehr in das Auto stecken und dann noch mehr Verlust machen als jetzt schon
LG
Beste Antwort im Thema
Klar, frau muss nur den Richtigen finden, 2000 Euro für einen 150tkm Wagen, der läuft dann 5 Jahre ohne Sorgen und Reparaturen. Verschleißteile soll bitte der Verkäufer noch vorher tauschen. 😉
Dass ein Auto Geld kostet ... geschenkt.
Man kann Pech haben, doch bei den Eckdaten muss man m.M. schon sehr viel Glück haben. Es gibt noch einige Rentner Merivas auf dem Markt, mit kleinen Tachoständen. Solche Posten wie Bremsanlage hätte man tatsächlich beim Kauf feststellen können. Glühkerzen, Batterie, Reifen, Fahrwerk ... das zähle ich persönlich schon zur relevanten Checkliste. Weil die sofort Geld kosten und gemacht werden müssen. O.k. die Geschichte mit den Injektoren, ich hatte vorgeschlagen zunächst weiter zu beobachten, mit Zweitakt-Öl anzufangen, gerade wg. den Kosten.
Mir ist weiterhin unklar, welche Kilometerleistungen sie pro Woche/Monat hat, ob das ein Zweitwagen ist etc. da kann ich schlecht raten. Bei einem Erstwagen muss die Kiste zuverlässig laufen und da wird man bereit sein, manche Kröte zu schlucken. Oder sehr schnell abstossen und dem Leiden ein Ende zu setzen.
Bei Geräuschen, Klappern etc. bei einem 11,5 Jahre alten Fahrzeug, klar, da ist evtl. die Frage was man gewöhnt ist.
Das Geld, das man in Reparaturen vor dem (Wieder)Verkauf reinsteckt, holt man m.M. beim Verkauf nie wieder raus, höchstens bei Käufern, die das honorieren und genau diese Teile schon einkalkuliert haben und sich den Ärger sparen wollen.
Wünsche der TE eine rationale Entscheidung, wer weiß, vielleicht war´s das dann mit den Problemen und sie kann endlich fahren statt Fehler zu suchen.
Mir persönlich ist die Optik wumpe, Ausstattung schön und gut, aber die Kiste muss bei uns v.a. anspringen und von A nach B bringen. Dieses Jahr brauche ich zwei neue Reifen auf einer Achse, ziehe das hinaus solange es geht.
13 Antworten
Zitat:
@sith1 schrieb am 6. Juni 2016 um 16:43:17 Uhr:
Welcher Motor ist am unanfälligsten?
Ein junger. 🙂
Also ich würd den jetzt nicht Abgeben.Dafür war die Reparatur zu Teuer.Der Motor ist echt Klasse und macht Spaß zu Fahren.Bremsen kommen bei jeden Auto auf dich zu.Ich würde erstmal Forschen warum der nicht zog.Fehler angezeigt?
Fehler wurde leider nicht angezeigt und dieses Maschinengewehrnageln das er gestern und vorgestern im kalten Zustand machte war heute nicht da. Der Wagen ist ein tägliches wunderpaket und der Gedanke an weitere teure Reparaturen macht mir doch ziemliche Kopfzerbrechen. Ansonsten fährt er wirklich extrem toll, ist leicht und total spritzig. Und durch die cosmoausstattung und den irmscherumbau ist er wirklich klasse
Ähnliche Themen
Klar, frau muss nur den Richtigen finden, 2000 Euro für einen 150tkm Wagen, der läuft dann 5 Jahre ohne Sorgen und Reparaturen. Verschleißteile soll bitte der Verkäufer noch vorher tauschen. 😉
Dass ein Auto Geld kostet ... geschenkt.
Man kann Pech haben, doch bei den Eckdaten muss man m.M. schon sehr viel Glück haben. Es gibt noch einige Rentner Merivas auf dem Markt, mit kleinen Tachoständen. Solche Posten wie Bremsanlage hätte man tatsächlich beim Kauf feststellen können. Glühkerzen, Batterie, Reifen, Fahrwerk ... das zähle ich persönlich schon zur relevanten Checkliste. Weil die sofort Geld kosten und gemacht werden müssen. O.k. die Geschichte mit den Injektoren, ich hatte vorgeschlagen zunächst weiter zu beobachten, mit Zweitakt-Öl anzufangen, gerade wg. den Kosten.
Mir ist weiterhin unklar, welche Kilometerleistungen sie pro Woche/Monat hat, ob das ein Zweitwagen ist etc. da kann ich schlecht raten. Bei einem Erstwagen muss die Kiste zuverlässig laufen und da wird man bereit sein, manche Kröte zu schlucken. Oder sehr schnell abstossen und dem Leiden ein Ende zu setzen.
Bei Geräuschen, Klappern etc. bei einem 11,5 Jahre alten Fahrzeug, klar, da ist evtl. die Frage was man gewöhnt ist.
Das Geld, das man in Reparaturen vor dem (Wieder)Verkauf reinsteckt, holt man m.M. beim Verkauf nie wieder raus, höchstens bei Käufern, die das honorieren und genau diese Teile schon einkalkuliert haben und sich den Ärger sparen wollen.
Wünsche der TE eine rationale Entscheidung, wer weiß, vielleicht war´s das dann mit den Problemen und sie kann endlich fahren statt Fehler zu suchen.
Mir persönlich ist die Optik wumpe, Ausstattung schön und gut, aber die Kiste muss bei uns v.a. anspringen und von A nach B bringen. Dieses Jahr brauche ich zwei neue Reifen auf einer Achse, ziehe das hinaus solange es geht.
Natürlich gebe ich Euren Argumenten völlig recht! Und ja es ist der Hauptwagen der jede Wochen seine fünfhundert km und mehr fahren muss.
In den letzten zwei Tagen fährt der Wagen auch endlich mal vernünftig. Er hat das laute Maschinengewehrnageln unterlassen, hatte keinen Leistungsverlust mehr und die einzigste Auffälligkeit war das er zwischendurch ab und zu für ca 1sekunde etwas Gas wegnimmt und dann gleich wieder voll da ist. Ich werde das ganze also erstmal beobachten und hoffen das sich die Probleme evtl legen
Hm, das mit dem kurzen Leistungsverlust könnte VTG, AGR oder ggf. auch die Drallklappen sein... Macht er das beim Beschleunigen oder bei Teillast.
Bei 2000km/Monat oder mehr dürfte ein Benziner aber ein teures Vergnügen werden...
Gruß
Ist ein 1,7cdti. Er macht es wenn ich konstant bei einer Geschwindigkeit bleibe. Dauert dann auch nur einen ganz kurzen Augenblick und alles ist wieder ok. Heute hatte er dann auch mal wieder dieses Maschinengewehrnageln. Aber seltsamerweise nicht im kalten Zustand sondern nachdem ich ihn nach Ca 30 Minuten fahrt abstellte und ihn nach knapp fünf Minuten wieder losfuhr. Hatte auch mal versucht ob es weggeht wenn ich ihn ausmache, verriegel und neu starte. Hat aber nicht geholfen. Erst nachdem ich ihn beim Einkauf wieder eine kurze Zeit abgestellt hatte war es wieder gut.
Mein defektes/stark verschmutztes AGR Ventil war auch für deutliches nageln verantwortlich.
Das kam auch nach einer Weile erst auf und ging dann auch wieder weg.
Du solltest aber erst mal den Ball flach halten. Wenn was richtig kaputt ist, wirst du es merken. Fahre erst mal mit dem Wagen und gewöhne sich dran.
Der 1.7cdti ist eh nicht bekannt für seine leisen Töne. Meine faucht, nagelt, ruckt auch immer mal wieder ein wenig. Fährt trotzdem seit 15tkm unter meiner Obhut.
hab eben mal gegoogelt und VGT hat scheinbar etwas mit dem Turbolader zu tun wenn ich es richtig verstanden habe. Evtl würde das dann auch zu dem leisen Zischen passen das er im warmen Zustand macht wenn ich gas gegeben habe. Also ich beschleunige und wenn ich aufhöre dann ist da ein leises Zischen bzw pfffff. Klingt als ob irgendwo entlüftet wird. Aber nur wenn er warm ist kann ich es hören und bisher hielt ich es für normal.
Gestern war ich zum Reifennachziehen in einer anderen Werkstatt und die haben erstmal einiges repariert. Plastikverkleidung hinterm rechten Vorderrad war lose. Es fehlten Schrauben und die Zwei die drin waren die waren locker. Es wurden einige Kabel im Motorraum befestigt usw usw. Nun ist wenigstens das seltsame unterschwellige Flattergeräusch weg und das alles für eine Spende in die Trinkgeldkasse
Agr, Temperatursensoren usw wurden beim boschservice ausgelesen und waren laut dem dortigen Mechaniker ok
Hier auch mal die Auflistung vom boschservice laut Rechnung
Fehlercodes ausgelesen
- ok
Unterdrucksystem auf Dichtigkeit geprüft
- ok
Drallklappe geprüft
- ok
Motorraum auf Marder-Bissspuren geprüft
- ok
Masseverbindungen geprüft
-ok
Rücklaufmenge injektoren geprüft
- nicht in Ordnung
Injektor 1 Zylinder defekt
Injektoren 2-4 Zylinder teildefekt
Injektoren erneuert und programmiert
Ventildeckel ausgebaut, erneuert
Kraftstofffilter erneuert
Aditiv Dieselreiniger eingefüllt
Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe erneut
Also ich fahre auch den 1,7 cdti, und meiner geht jetzt auf 220000 km zu.
Ich mein klar klappert der auch extrem wenn er richtig kalt ist, aber ich finde es nicht unormal das es mit der zeit lauter wird je mehr der gelaufen hat.
Also mich hat das teil noch nie im stich gelassen und ich liebe dieses auto, auch wenn es keine schönheit ist.
Es sei gesagt das die motoren eigentlich problemlos sind und bei guter pflege 500000 km ohne mucken machen.