welcher motor ist haltbar?

Hallo,
also ich möchte mir gern im Frühling einen e36 kaufen. Ob compact oder coupe weiß ich noch nicht. Zur Zeit fahre ich einen Golf 3, 1.8 Liter 90 PS.
Am besten würde mir ja die is bzw. ti Motorisierung mit 140 PS gefallen, aber wie haltbar ist das teil??? Mein Verfügungsrahmen gehtis 5000 Euro, also würde ich ein Modell mit maximal 125000 KM nehmen.
Nun ist die große Frage ob 1.6, 1.8is oder ti oder 2L sixpack im coupe. Das Coupe gefälllt mir eigentlich schon am besten, auch wegen dem neueren Cockpit.
Also könnt ihr mir etwas über die Laufleistungen der Motoren sagen, speziell über den auf 140 PS aufgeblasenen 1.8er?
Mein jetziger VW Motor hat 250000 auf der Uhr und läuft noch aller erste Sahne. So in etwa sollte das dann auch mit dem BMW sein, halt viel spass ohne viel stress ;-)
Danke schonmal.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Ich find´s ja toll, aber ich frage mich auch immer, für wen sich so ein Aufwand lohnt.
Alleine die Suche nach passenden Pleueln bei der Kreuzung von Block und fremder Kurbelwelle stelle ich mir schwierig vor.

Da Auto und generell Motoren bei mir nur Hobby sind, hab ich ja leider keine Zeit, solche Erfahrungen zu sammeln! 🙂

die teile findeste alle im bmw teileregal... ist also nicht so wild von der mechanik... schlimmer ist bei den neueren das kennfeld der DME anzupassen oder nen passendes KF zu finden...

aber ich würde nie nen M52 als basis fürn 3.0er nehmen...

dafür nimmt man nen M50TÜ...

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Ich weiß ja nicht worauf du deine Erfahrung begründest, ich habe schon mehrere M52 Motoren mit weit mehr als 200tkm offen gehaupt und keiner hatte die von dir erwähnten Symptone. Aktuell liegt gerade wieder einer zerlegt auch meiner Werkbank der etwas über 180tKM auf der Uhr hat, die Hauptlager sind dabei völlig paralleles Verschleißbild. Auch die Grundbohrungen fluchten exakt und die ZK-Dichtfläche ist plan.

Von daher ist der M52 Motor ein Top Motor und jedenfalls mindestens genausogut wie der M50/TÜ.

dann sag ich glück gehabt...

oder der wurde geschont...

die regel ist fast schon, von 10 stück sind 8 krumm... das bestätigen mir aussagen von prof. motorenbauern, die das grausen kriegen, wenn einer mit so nem B25 oder B28 ankommt...
ich kann dir bilder von nem B28 zeigen, da sind die HL digonal abgelaufen...und die Lagerböcke völlig ausgeleiert, richtig weich geklopft und das ist kein einzelfall... der block aus der nikasil-Aluleg. ist einfach zu weich... grade für hohe leistungen...

Bezüglich der unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten von Alu/Guß - Kombinationen kann ich zustimmen, kenne eine, die hat einen 325i E36 mit Spannungsrissen im Kopf, nach 160 TKM, einfach so. Toll, nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


dann sag ich glück gehabt...

oder der wurde geschont...

die regel ist fast schon, von 10 stück sind 8 krumm... das bestätigen mir aussagen von prof. motorenbauern, die das grausen kriegen, wenn einer mit so nem B25 oder B28 ankommt...
ich kann dir bilder von nem B28 zeigen, da sind die HL digonal abgelaufen...und die Lagerböcke völlig ausgeleiert, richtig weich geklopft und das ist kein einzelfall... der block aus der nikasil-Aluleg. ist einfach zu weich... grade für hohe leistungen...

Siehste und da hört dein Wissen schon auf, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das was du erzählst kann so nicht stimmten, denn der B28 Block besteht nicht aus einer Nikasil-Aluminium-Legierung, sondern aus einer Aluminium-Silizium-Legierung. Lediglich die Zylinderlaufbahnen sind mit einer Nickel-Dispersionsbeschichtung (Nikasil) versehen. Und laut BMW-ETK hat dies nur der B28 und nicht, wie in deinem Verweiß der B25!

Wenn man sich nun den M54, bzw. den M52TÜ anschaut, dann sind die Blocks fast indentisch mit dem M52Bxx zumindest was die Versteifung von Kurbelgehäuse und Hauptlagerböcke angeht.

Im übrigen, wenn das von dir erwähnte Problem mit zu "weichen" Lagerböcken etc. tatsächlich in der Häufigkeit (80% aller B28) bestünte, dann müßte man da schon des öfteren von gelesen haben oder? 😉

So long...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bezüglich der unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten von Alu/Guß - Kombinationen kann ich zustimmen, kenne eine, die hat einen 325i E36 mit Spannungsrissen im Kopf, nach 160 TKM, einfach so. Toll, nicht?

Der E36 hatte auch oft Probleme mit den Plastikschaufeln der Wasserpumpe, da ist gerne mal eins abgebrochen. Durch die Überhitzung sind solche Schäden auch oft unbemerkt entstanden und erst Jahre später an´s Licht gekommen.

Oft sind die Risse ja auch so klein, dass nichts durchgeht.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Der E36 hatte auch oft Probleme mit den Plastikschaufeln der Wasserpumpe, da ist gerne mal eins abgebrochen. Durch die Überhitzung sind solche Schäden auch oft unbemerkt entstanden und erst Jahre später an´s Licht gekommen.
Oft sind die Risse ja auch so klein, dass nichts durchgeht.

Den Plastikmüll hat auch der E39 noch. Wenn ein Schaufelrad abbricht, kann man es bei den alten BMW ja noch erkennen, dank Kühlmitteltemperaturanzeige!

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Siehste und da hört dein Wissen schon auf, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das was du erzählst kann so nicht stimmten, denn der B28 Block besteht nicht aus einer Nikasil-Aluminium-Legierung, sondern aus einer Aluminium-Silizium-Legierung. Lediglich die Zylinderlaufbahnen sind mit einer Nickel-Dispersionsbeschichtung (Nikasil) versehen. Und laut BMW-ETK hat dies nur der B28 und nicht, wie in deinem Verweiß der B25!
Wenn man sich nun den M54, bzw. den M52TÜ anschaut, dann sind die Blocks fast indentisch mit dem M52Bxx zumindest was die Versteifung von Kurbelgehäuse und Hauptlagerböcke angeht.

Im übrigen, wenn das von dir erwähnte Problem mit zu "weichen" Lagerböcken etc. tatsächlich in der Häufigkeit (80% aller B28) bestünte, dann müßte man da schon des öfteren von gelesen haben oder? 😉

So long...

du trittst mir nicht zu nahe...

aber: ALLE M52 haben die alten Nikasil-Blöcke (ist auch keine Leg., heisst halt wegen der beschichtung so)... Alusil hat erst der M52TÜ... da das Alusil erst ab M62, respektive 96/97 zum Einsatz kam... wurde erst zum Modellwechsel 1998 bei den R6ern beim 3er (E46) und dabei eben auch beim 5er auf Alusil umgestellt... der E36 wurde aber NIE mit dem M52TÜ ausgeliefert...

was jetzt im ETK als Alusil angeboten wird, sind AT-Motoren... weil Nikasil eben nicht mehr verwendet wird...

wenn du andere infos hast... würde ich das mal vergleichen wollen...

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


du trittst mir nicht zu nahe...

aber: ALLE M52 haben die alten Nikasil-Blöcke (ist auch keine Leg., heisst halt wegen der beschichtung so)... Alusil hat erst der M52TÜ... da das Alusil erst ab M62, respektive 96/97 zum Einsatz kam... wurde erst zum Modellwechsel 1998 bei den R6ern beim 3er (E46) und dabei eben auch beim 5er auf Alusil umgestellt... der E36 wurde aber NIE mit dem M52TÜ ausgeliefert...

was jetzt im ETK als Alusil angeboten wird, sind AT-Motoren... weil Nikasil eben nicht mehr verwendet wird...

wenn du andere infos hast... würde ich das mal vergleichen wollen...

Sorry, aber was du da schreibst stimmt devinitiv nicht! Der M54 Block hat keine Alusilzylinder sondern es handelt sich um einen stinknormalen Alublock mit eingezogenen Graugussbüchsen.

Falls du zugriff auf das TIS hast dann kannst du das dort nachlesen, ansonsten empfehle ich dir dich mal mit Mahle in Verbindung zu setzen, die bringen dann schon etwas mehr Licht ins Dunkel.

Im überigen gab es vom M52Bxx drei verschiedene Blocks, einmal den Nikasilblock, dann einen Alublock mit Graugussbuchsen wie der M54(der wird heute auch nur noch über das Teilewesen von BMW vertrieben) und einen Graugussblock, kann dir auch gerne die Teilenummer dazu nennen.

Aber was unterhalte ich mich auch mit Leuten, die behaupten, Chiptuning bringt beim Sauger nichts.... 😉

Richtig mit ihm zu Schreiben bringt nichts da sind schon ganz andere daran gescheitert im übrigen schreibt er nur Mist.

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Sorry, aber was du da schreibst stimmt devinitiv nicht! Der M54 Block hat keine Alusilzylinder sondern es handelt sich um einen stinknormalen Alublock mit eingezogenen Graugussbüchsen.

Falls du zugriff auf das TIS hast dann kannst du das dort nachlesen, ansonsten empfehle ich dir dich mal mit Mahle in Verbindung zu setzen, die bringen dann schon etwas mehr Licht ins Dunkel.

Im überigen gab es vom M52Bxx drei verschiedene Blocks, einmal den Nikasilblock, dann einen Alublock mit Graugussbuchsen wie der M54(der wird heute auch nur noch über das Teilewesen von BMW vertrieben) und einen Graugussblock, kann dir auch gerne die Teilenummer dazu nennen.

Aber was unterhalte ich mich auch mit Leuten, die behaupten, Chiptuning bringt beim Sauger nichts.... 😉

oki... schieb rüber die nummern...

und chiptuning... nunja... bringt dort was wo s was zu chippen gibt... und das ist nicht der serienmäßige saugermotor...

daran wird sich nix ändern... aber der glaube versetzt eben berge...

Zitat:

Original geschrieben von st220


Richtig mit ihm zu Schreiben bringt nichts da sind schon ganz andere daran gescheitert im übrigen schreibt er nur Mist.

und was du dich da reinhängst weiss ich nu gar net...

dein geseier ist auchnicht immer der weisheit letzter schluss, aber hauptsache du bist von dir überzeugt...

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


oki... schieb rüber die nummern...

und chiptuning... nunja... bringt dort was wo s was zu chippen gibt... und das ist nicht der serienmäßige saugermotor...

daran wird sich nix ändern... aber der glaube versetzt eben berge...

Nun ja, mal schauen ob du es verstehst:

Der Graugussblock hat fogende Teilenummer: 11 11 1 433 067
Der Nikasilblock (Gussnummer 1748450.0) hat: 11 11 1 744 658
Der Alublock (Gussnummer 1432219.9)mit Gussbüchsen hat: 11 11 1 438 594

Der Nikalsilblock gibt es über das Teilewesen von BMW nicht mehr, seine Teilenummer 11 11 1 744 658 ersetzt sich erst in 11 11 1 069 745 und dann in 11 11 1 438 594 welches der Alublock mit Graugussbuchsen ist. Soviel zum M52Bxx

Der M54 3.0ltr. Block hat folgende Nummer: 11 11 7 502 918, dabei handelt es sich um einen Alublock mit Graugussbuchsen und nicht um einen Alusilblock! Es gibt auch nur einen M54 3.0 Liter Block und der unter anderem im 330i (E46) 530i (E39 und E60), 730i (E65 und E66), Z3, Z4, X3, X5 verwendet wurde und immer noch wird.

Wenn du es nicht glaubst, steht es dir natürlich frei mal selbst bei BMW nachzufragen, aber ich denke mal den "Schneit" hast du nicht.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Nun ja, mal schauen ob du es verstehst:

Der Graugussblock hat fogende Teilenummer: 11 11 1 433 067
Der Nikasilblock (Gussnummer 1748450.0) hat: 11 11 1 744 658
Der Alublock (Gussnummer 1432219.9)mit Gussbüchsen hat: 11 11 1 438 594

Der Nikalsilblock gibt es über das Teilewesen von BMW nicht mehr, seine Teilenummer 11 11 1 744 658 ersetzt sich erst in 11 11 1 069 745 und dann in 11 11 1 438 594 welches der Alublock mit Graugussbuchsen ist. Soviel zum M52Bxx

Der M54 3.0ltr. Block hat folgende Nummer: 11 11 7 502 918, dabei handelt es sich um einen Alublock mit Graugussbuchsen und nicht um einen Alusilblock! Es gibt auch nur einen M54 3.0 Liter Block und der unter anderem im 330i (E46) 530i (E39 und E60), 730i (E65 und E66), Z3, Z4, X3, X5 verwendet wurde und immer noch wird.

Wenn du es nicht glaubst, steht es dir natürlich frei mal selbst bei BMW nachzufragen, aber ich denke mal den "Schneit" hast du nicht.... 😉

so gut... soweit dazu...

aber nun stellt sich die frage, und nach welchem schema wurden die nu verbaut... nach lust und laune oder wie... oder kann man das anhand er MJ auseinanderhalten ? Du willst mir hier doch nich erzählen, das die parallel (gucke, doch was aus mathe 6. klasse hängengeblieben) 2 oder 3 verschiedene motoren produziert haben... und insgesamt aus 4 verschiedenen materialien und kombinationen davon ???

Und danke, immer wieder für deine aufmunternden worte... erst war ich nur doof, jetzt hab ich auch kein "schneit"... nunja...

mein hinweis wie immer, hauptsache du hast welchen...

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


so gut... soweit dazu...

aber nun stellt sich die frage, und nach welchem schema wurden die nu verbaut... nach lust und laune oder wie... oder kann man das anhand er MJ auseinanderhalten ? Du willst mir hier doch nich erzählen, das die parallel (gucke, doch was aus mathe 6. klasse hängengeblieben) 2 oder 3 verschiedene motoren produziert haben... und insgesamt aus 4 verschiedenen materialien und kombinationen davon ???

Und danke, immer wieder für deine aufmunternden worte... erst war ich nur doof, jetzt hab ich auch kein "schneit"... nunja...

mein hinweis wie immer, hauptsache du hast welchen...

Wie kommst du auf 4 verschiedene Materialzusammensetzungen der M52 Blocks? In meiner Auflistung nenne ich nur 3! Hast du zu allem Überfluß noch eine Leseschwäche?

Auch steht da nirgends, das BMW hier wahllos Kombinationen vorgenommen hat.

Der reine Graugussblock läuft bei BMW unter dem Deckmantel "Sondermotor", für welche Einsätze dieser gebaut wurde, weiß ich nicht, jedenfalls kam er in keinem Fahrzeug das für Europa bestimmt war zum Einsatz (vielleicht extra für solche Gussfetischisten wie dich 😁...??).

Der Nikasilblock wurde laut BMW-ETK durch den Alublock mit Graugussbuchsen ersetzt, wann und ob dies auch in der Serie geschah, weiß nur BMW und ist im Grunde auf egal, da die beiden Alublocks, welche sich äußerlich gleichen, anhand der Gussnummer (hatte ich ja oben extra für dich dazugeschrieben) eindeutig zu identifizieren sind.

Im überigen ist das nichts neues, das Hersteller manche Teile durch neuere Ersetzen und diese dann wiederum ersetzt werden und so weiter, das weiß eigentlich jeder KFZtler, du bist doch auch hier im Forum im VAG-Lager "tätig" (was auch deinen frevel für Graugussmotoren erklärt, die kennen ja nichts anderes 🙂), das ist ja der größte Gemischtwarenladen den es gibt. Ich erinnere mich noch sehr gut an die Aussage der Teileleute dort:

Bring das alte Teil mit, wir können Anhand der Fahrgestellnummer nicht identifizieren welches Teil genau verbaut wurde....

Im übrigen muss ich dir sagen, dass du im Grunde keinerlei Fachwissen noch Detailkenntnisse hast und nur monoton irgendwelche Aussagen nachplabberst, die du wahrscheinlich irgendwann mal im Bierdunst an einer Kneipentheke aufgeschnapt hast.

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Wie kommst du auf 4 verschiedene Materialzusammensetzungen der M52 Blocks? In meiner Auflistung nenne ich nur 3! Hast du zu allem Überfluß noch eine Leseschwäche?
Auch steht da nirgends, das BMW hier wahllos Kombinationen vorgenommen hat.
Der reine Graugussblock läuft bei BMW unter dem Deckmantel "Sondermotor", für welche Einsätze dieser gebaut wurde, weiß ich nicht, jedenfalls kam er in keinem Fahrzeug das für Europa bestimmt war zum Einsatz (vielleicht extra für solche Gussfetischisten wie dich 😁...??).

Der Nikasilblock wurde laut BMW-ETK durch den Alublock mit Graugussbuchsen ersetzt, wann und ob dies auch in der Serie geschah, weiß nur BMW und ist im Grunde auf egal, da die beiden Alublocks, welche sich äußerlich gleichen, anhand der Gussnummer (hatte ich ja oben extra für dich dazugeschrieben) eindeutig zu identifizieren sind.

Im überigen ist das nichts neues, das Hersteller manche Teile durch neuere Ersetzen und diese dann wiederum ersetzt werden und so weiter, das weiß eigentlich jeder KFZtler, du bist doch auch hier im Forum im VAG-Lager "tätig" (was auch deinen frevel für Graugussmotoren erklärt, die kennen ja nichts anderes 🙂), das ist ja der größte Gemischtwarenladen den es gibt. Ich erinnere mich noch sehr gut an die Aussage der Teileleute dort:

Bring das alte Teil mit, wir können Anhand der Fahrgestellnummer nicht identifizieren welches Teil genau verbaut wurde....

Im übrigen muss ich dir sagen, dass du im Grunde keinerlei Fachwissen noch Detailkenntnisse hast und nur monoton irgendwelche Aussagen nachplabberst, die du wahrscheinlich irgendwann mal im Bierdunst an einer Kneipentheke aufgeschnapt hast.

deien nettigkeiten rühren mich immer wieder zu tränen... warum bist du nur so gut zu mir dummen schuljungen, der nichtmal lesen kann...

fakt ist also: der M52 (jetzt extra für dich: in der D-Land-ausführung) hatte immer Nikasil. die GG-Alu-Kombi sind die AT-Maschinen, im ETK gut als AT (oder in der online-version) rmfd gekennzeichnet...

wenn dein M52 also der Ori-Motor ist, ist es in Dland immer nikasil-Kernschrott... die Gussdinger gingen nach USA oder Nahost oder sind RH gewesen... vlt. auch für Behörden in D oder EU...

eure sind also nach deinen aussagen def. Nikasil, solange nicht AT...

ist das das was du mir damit oben sagen wolltest ???

und ob die gussnummer aufm block steht, nun das weiss ich wirklich nicht, denn ich hatte bis jetzt noch keinen so engen kontakt zu einem M52 aufgenommen und werde es soweit als möglich auch vermeiden... weil ich ja nunmal nen alter gg-fetischist bin...

was die VW-motoren angeht... nunja... das ist vlt. steinziet (gewesen) aber sie laufen auch nach vielen 100 tkm noch, wenn BMW-motorten schon lange am PL-schaden verreckt sind... gelle...

Ähnliche Themen