- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- BMW Motoren
- welcher motor ist haltbar?
welcher motor ist haltbar?
Hallo,
also ich möchte mir gern im Frühling einen e36 kaufen. Ob compact oder coupe weiß ich noch nicht. Zur Zeit fahre ich einen Golf 3, 1.8 Liter 90 PS.
Am besten würde mir ja die is bzw. ti Motorisierung mit 140 PS gefallen, aber wie haltbar ist das teil??? Mein Verfügungsrahmen gehtis 5000 Euro, also würde ich ein Modell mit maximal 125000 KM nehmen.
Nun ist die große Frage ob 1.6, 1.8is oder ti oder 2L sixpack im coupe. Das Coupe gefälllt mir eigentlich schon am besten, auch wegen dem neueren Cockpit.
Also könnt ihr mir etwas über die Laufleistungen der Motoren sagen, speziell über den auf 140 PS aufgeblasenen 1.8er?
Mein jetziger VW Motor hat 250000 auf der Uhr und läuft noch aller erste Sahne. So in etwa sollte das dann auch mit dem BMW sein, halt viel spass ohne viel stress ;-)
Danke schonmal.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Der M42 1,8 und der M44 1,9 (beides aus dem 318iS/ti) sind eigentlich schon gute Motoren und trotz ihrem Werkstuning sehr haltbar. Über 250.000 km is sehr oft möglich.
Der Leistungsprung vom normalen 1,8er zum x18iS/ti wird durch einen 16V statt einem 8V Kopf, anderer Nockenwellen und einem Fäcerkrümmer erreicht.
Also is der auch nicht grossartig "aufgeblasen".
Kommt natürlich auch immer drauf an, ob der Motor immer brav warm gefahren wurde/wird.
Der M50/ M52 2 Liter 6-Zylinder is auch sehr standfest.
Mein alter 2 Liter M52 fährt in einem E30 durch die Gegend und hat inzwischen 315.000 km runter (ohne aussergewöhnliche Reperaturen).
Verschleissteile müssen natürlich auch immer brav gewechselt werden.
Bsp. Kurbelwellenlager und Pleuellager.
Öl is auch so ne Sache.
Regelmäßig Öl wechseln und kein Billig-Öl verwenden.
Ich persönlich rate dir zu einem der beiden 2 Liter Sechszylinder.
Eher zum M52, weil der schon EURO 2 hat.
Den M50 müsstest du erst umrüsten.
Oh vielen Dank. Das hilft mir schon sehr.
Der 2 liter sechszylinder wird wahrscheinlich wirklich am besten passen, auch weil ich serh viel Autobahn fahre.
Ich weiß, bei 30000 bis 35000 km im jahr lohnt sich locker ein Diesel, aber einen Golf 3 TDI bekommt man nicht so wirklich in meinem preisbereich und eigentlich habe ich auch keinen Bock auf Diesel. Will lieber benzin und sechszylinder sind bestimmt ganz geil.
Also vielen dank
Zitat:
Original geschrieben von echt
Oh vielen Dank. Das hilft mir schon sehr.
Der 2 liter sechszylinder wird wahrscheinlich wirklich am besten passen, auch weil ich serh viel Autobahn fahre.
Ich weiß, bei 30000 bis 35000 km im jahr lohnt sich locker ein Diesel, aber einen Golf 3 TDI bekommt man nicht so wirklich in meinem preisbereich und eigentlich habe ich auch keinen Bock auf Diesel. Will lieber benzin und sechszylinder sind bestimmt ganz geil.
Also vielen dank
vergiss die M52-Alulurke...
wenn sixpack, dann such dir nen guten grauguss M50TÜ und mach den nochmal frisch, da haste länger spass dran...
Zitat:
Original geschrieben von Mucho Stereo
vergiss die M52-Alulurke...
wenn sixpack, dann such dir nen guten grauguss M50TÜ und mach den nochmal frisch, da haste länger spass dran...
???
Kannst du das auch begründen, warum man den neueren Motor, welcher auch schon Vanos hat, vergessen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von koolas
???
Kannst du das auch begründen, warum man den neueren Motor, welcher auch schon Vanos hat, vergessen sollte?
Na ja, der M50TÜ hat auch schon VANOS, aber ich würde trotzdem lieber den M52 nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Mucho Stereo
vergiss die M52-Alulurke...
wenn sixpack, dann such dir nen guten grauguss M50TÜ und mach den nochmal frisch, da haste länger spass dran...
Super Tip! Der M50 hat zwar Grauguss, aber dafür trotzdem einen Alu-Kopf. Eine der blödesten Ideen, die BMW jemals motorentechnisch gehabt hat. Dass der M50 sehr robust ist, stell ich nicht in Frage, aber wenn man auf Alu schimpft, dann sollte man keinen Motor empfehlen, der zur Hälfte aus Alu ist, und durch die unterschiedlichen Metalle und daraus resultierenden unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten enorme Spannungen im Metall aufbaut beim Warmlaufen!
Also alleine das Material des Blocks ist hier wirklich kein Argument für einen M50.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Super Tip! Der M50 hat zwar Grauguss, aber dafür trotzdem einen Alu-Kopf. Eine der blödesten Ideen, die BMW jemals motorentechnisch gehabt hat. Dass der M50 sehr robust ist, stell ich nicht in Frage, aber wenn man auf Alu schimpft, dann sollte man keinen Motor empfehlen, der zur Hälfte aus Alu ist, und durch die unterschiedlichen Metalle und daraus resultierenden unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten enorme Spannungen im Metall aufbaut beim Warmlaufen!
Also alleine das Material des Blocks ist hier wirklich kein Argument für einen M50.Viele Grüße
nu...
was stört dich daran ??? alle BMW-Motoren wurden früher so gebaut... und hat supi gefunkt...
ich verteufele auch keine alumotoren, sondern nur den M52... schon der M52TÜ ist nen guter zu empfehlender motor (mit doppel-vanos)....
haste schon mal nen m52 nach 200 tkm aufgemacht ??? der ist krumm... nicht der kopp, der block... die HL laufen diagonal ab... weil der BLOCK verwindet... ganz toll...
warum hat wohl alpina alle seine neueren R6-motoren bis zum erscheinen des m54, auf dem M50 aufgenbaut... weil grauguss so scheisse ist, gelle...
Ich sage ja nicht, dass Grauguss schlecht ist. Nur die Metallkombination Grauguss/Alu passt rein physikalisch einfach nicht zusammen, weil sie sich unterschiedlich schnell ausdehnen. Ich hab beim meinem M50 im Kopf damals einen Spannungsriss gehabt, warscheinlich eher aus Pech, aber trotzdem ist das unterschiedliche Metall wohl mitverantwortlich gewesen.
Der R6 ist ohnehin aufgrund seiner Länge schon ziemlich anspruchsvoll in Sachen Spannung, deshalb verstehe ich es nicht, warum man zwei Metalle, die so schlecht zueinander passen miteinander verschraubt hat.
Das ist übrigens kein reines M50 Problem! Schon der M20 hat damit erhebliche Probleme gehabt. Sehr viele E30 Sechszylinder haben die 200tkm nicht ohne Kopfriss gesehen. Also so uneingeschränkt erfolgreich war das Konzept von BMW nicht.
Dass der M52 nicht der beste Motor ist, den BMW hervorgebracht hat, will ich gar nicht bestreiten. Aber auch weder der M50 noch der M54 haben diesen Anspruch!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Mucho Stereo
nu...
was stört dich daran ??? alle BMW-Motoren wurden früher so gebaut... und hat supi gefunkt...
ich verteufele auch keine alumotoren, sondern nur den M52... schon der M52TÜ ist nen guter zu empfehlender motor (mit doppel-vanos)....
haste schon mal nen m52 nach 200 tkm aufgemacht ??? der ist krumm... nicht der kopp, der block... die HL laufen diagonal ab... weil der BLOCK verwindet... ganz toll...
warum hat wohl alpina alle seine neueren R6-motoren bis zum erscheinen des m54, auf dem M50 aufgenbaut... weil grauguss so scheisse ist, gelle...
Ich weiß ja nicht worauf du deine Erfahrung begründest, ich habe schon mehrere M52 Motoren mit weit mehr als 200tkm offen gehaupt und keiner hatte die von dir erwähnten Symptone. Aktuell liegt gerade wieder einer zerlegt auch meiner Werkbank der etwas über 180tKM auf der Uhr hat, die Hauptlager sind dabei völlig paralleles Verschleißbild. Auch die Grundbohrungen fluchten exakt und die ZK-Dichtfläche ist plan.
Von daher ist der M52 Motor ein Top Motor und jedenfalls mindestens genausogut wie der M50/TÜ.
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Ich weiß ja nicht worauf du deine Erfahrung begründest, ich habe schon mehrere M52 Motoren mit weit mehr als 200tkm offen gehaupt und keiner hatte die von dir erwähnten Symptone. Aktuell liegt gerade wieder einer zerlegt auch meiner Werkbank der etwas über 180tKM auf der Uhr hat, die Hauptlager sind dabei völlig paralleles Verschleißbild. Auch die Grundbohrungen fluchten exakt und die ZK-Dichtfläche ist plan.
Von daher ist der M52 Motor ein Top Motor und jedenfalls mindestens genausogut wie der M50/TÜ.
Ich kann es mir auch nicht vorstellen, warum sich ein massiver Motor mit Serienleistung verwinden sollte, hab ich jedenfalls noch nie gehört. Außerdem sind die M52 ja nun nicht gerade Drehmomentmonster.
Aber erzählt doch mal, was macht denn eigentlich ein M52 mit 180tkm zerlegt auf der Werkbank?
Viele Grüße
Der warten, mittels einer M54B30 Kurbelwelle, Pleul und Kolben, auf eine Hubraumerweiterung auf 3 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Der warten, mittels einer M54B30 Kurbelwelle, Pleul und Kolben, auf eine Hubraumerweiterung auf 3 Liter.
Also ein B28? Und das passt einfach?
Das ist natürlich ein guter Grund. Für eine Überholung wegen Verschleiß wäre es mir jetzt ein wenig früh vorgekommen.
Viele Grüße
Einfach? Was ist schon einfach? Aber es gibt fast nichts, was nicht geht!
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Einfach? Was ist schon einfach? Aber es gibt fast nichts, was nicht geht!![]()
Ich find´s ja toll, aber ich frage mich auch immer, für wen sich so ein Aufwand lohnt.
Alleine die Suche nach passenden Pleueln bei der Kreuzung von Block und fremder Kurbelwelle stelle ich mir schwierig vor.
Da Auto und generell Motoren bei mir nur Hobby sind, hab ich ja leider keine Zeit, solche Erfahrungen zu sammeln!