Welcher Motor ist der standfesteste?
Hallo zusammen,
Interessiere mich für einen neuen Mercedes und will euch Profis mal fragen, welcher Motor am standfesten ist. Wo es heißt einfach nur fahren und Ölwechsel. :-)
Fahre öfter Kurzstrecken aber auch mal längere Strecken.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Eigentlich kann man ihm alles Empfehlen weil die notwenigen Informationen fehlen.
Bei dieser Frage würde ich den kleinsten Benziner mit geringster Ausstattung empfehlen 😉 Da kann dann auch am wenigsten kaputt gehen.
43 Antworten
Wenn ich mir die Kilometerkönige der 212er aus Mobile & Co anschaue, sind es fast nur 200er Diesel, die 500+ tkm auf der Uhr haben. Von daher glaube ich, dass die billigste Möglichkeit E-Klasse zu fahren, auch die haltbarste und preiswerteste zu sein scheint.
LG
Weizengelb
Preiswert ja, aber wegen der Haltbarkeit könnte Ursache und Wirkung vertauscht sein. Denn wenn ich solche KM Leistungen plane, dann mache ich das in der Regel nicht mit einem großen Benziner, sondern mit einem möglichst geringen Verbrauch.
D.h. es würden sicher viele Motoren so lange halten, macht nur keiner.
Mit Chiptuning bitte hahaha
Ähnliche Themen
Hänge mich hier mal ran.
Vor meinem Service mache ich immer eine Liste was man so prüfen lassen könnte - soll ja "standfest" bleiben der M273. 😉
Bislang hatten wir die Kabel (waren doch die von den Nockenwellenverstellern??) prüfen lassen wg. dem etwaigen Öl im Kabel (letzter Service) - Diagnose - war nichts, alles trocken.
Jetzt hatte ich vor alle Umlenkrollen checken zu lassen. Ob man da überhaupt was prüfen kann? Riemen entspannen und an den Rollen auf Spiel prüfen??
Was könnte Euch/mir noch einfallen?
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. September 2020 um 14:50:56 Uhr:
Hänge mich hier mal ran.Vor meinem Service mache ich immer eine Liste was man so prüfen lassen könnte - soll ja "standfest" bleiben der M273. 😉
Bislang hatten wir die Kabel (waren doch die von den Nockenwellenverstellern??) prüfen lassen wg. dem etwaigen Öl im Kabel (letzter Service) - Diagnose - war nichts, alles trocken.
Jetzt hatte ich vor alle Umlenkrollen checken zu lassen. Ob man da überhaupt was prüfen kann? Riemen entspannen und an den Rollen auf Spiel prüfen??Was könnte Euch/mir noch einfallen?
Bei den M272/M273 macht es durchaus Sinn, turnusgemäß die KGE und zumindest das Gestänge des Schaltsaugrohrs von außen anzusehen. Eifrige Schrauber lösen evtl. sogar die 4 Schrauben der Drosselklappe und wagen mit dem Endoskop mal einen Blick hinein, um auf Verkokung/Verölung der Tumbleklappen zu prüfen?! Das ist aber dann schon aufwendig.
Generell sollten zudem nicht nur die Luftfilterkästen neu bestückt, sondern auf Verschmutzung und/oder Öleintrag geprüft werden.
Ansonsten sind mir keine größere Problemzonen des M273 bekannt, die man zusätzlich zum Service penibel abprüfen müsste.
O.k. Kurbelwellengehäuseentlüftung und Gestänge Saugrohrmodul setze ich mit rauf auf die Liste. Danke Dir!
Luftfilter machen die eh neu.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. September 2020 um 15:10:09 Uhr:
O.k. Kurbelwellengehäuseentlüftung und Gestänge Saugrohrmodul setze ich mit rauf auf die Liste. Danke Dir!
Luftfilter machen die eh neu.
Gerne! Nunja, Filter wechseln und das Gehäuse gründlich reinigen sind natürlich 2 unterschiedliche Schuhe. Aber vertrauen wir mal auf die Werkstatt.
Das mit der KGE schreibe ich nicht ohne Grund. Ich habe gelesen, fragt mich bitte nicht wo, dass diese (oder war es ein anderer Schlauch zum Schaltsaugrohr?!) gern bei Ölaustritt direkt auf das Kunstoffgestänge tropft, was zum Ausschlagen desselben führen kann. War glaube ich sogar eine direkte Stellungnahme von Pierburg hierzu.
Kam wohl öfter bei früheren M273 vor, beim W212 habe ich aber so gut wie nie darüber noch gehört. Aber ein kurzer Blick kostet ja eigentlich weder Geld noch Zeit.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. September 2020 um 14:50:56 Uhr:
Hänge mich hier mal ran.Vor meinem Service mache ich immer eine Liste was man so prüfen lassen könnte - soll ja "standfest" bleiben der M273. 😉
Bislang hatten wir die Kabel (waren doch die von den Nockenwellenverstellern??) prüfen lassen wg. dem etwaigen Öl im Kabel (letzter Service) - Diagnose - war nichts, alles trocken.
Jetzt hatte ich vor alle Umlenkrollen checken zu lassen. Ob man da überhaupt was prüfen kann? Riemen entspannen und an den Rollen auf Spiel prüfen??Was könnte Euch/mir noch einfallen?
Umlenkrollen prüfen bei deiner Laufleistung? :-)
Machen die sich nicht durch Geräusche aufmerksam, wenn da was kaputt ist?
Man könnte im Monk Style mit einem Stethoskop.... :-)
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. September 2020 um 19:54:50 Uhr:
Umlenkrollen prüfen bei deiner Laufleistung? :-)
Machen die sich nicht durch Geräusche aufmerksam, wenn da was kaputt ist?
Zumindest die Spannrolle kündigt ihr Ende durch Quitschgeräusche an.
In der Tat hat es vor einem Jahr mal etwas gezwitschert. Komischerweise blieb das nicht.
Kann man ja mal prüfen.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 17. September 2020 um 08:43:24 Uhr:
Ganz klar, OM 642 LS.Auf die Dauer hilft nur Power!
Im W222 finde ich den auch prima. 🙂