Welcher motor ist der Richtige???
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und dachte das ich mir hier evt. ein paar gut Meinungen einholen kann die meine Entscheidung zum Kauf eines Audi A4 Avant ab Bj. 2006 erleichtern.
Zur Zeit fahre ich einen VW Bora Variant 1.9 Tdi ( AJM ) 4motion der es mir nicht immer leicht gemacht hat, wenn ich bedenke wieviel Geld und Zeit in Reperaturen meines Boras geflossen sind.
Nun denke ich darüber nach mir im Frühjahr 2009 einen Gebrauchte A4 Avant als Zweijahreswagen zu kaufen mit maximal bis 70000 kilometer. Ich denke dabei an den 2.0 TDI 140-170 PS quattro oder an den 3.0TDI quattro ab 204 PS oder vielleicht auch an den 2.7 TDI mit 180 PS der allerdings ja leider nicht als allradler gebaut worden ist.
Ich bin auf den allradantrieb nicht unbedingt angewiesen denke aber das dies schon immer mal wieder eine schöne und auch hilfreiche Sache ist. ZB. um zum Schiefahren zu fahren oder mal den Wohnwagen zu ziehen. Wie sieht es da mit den vorallem mit dem 2.7 TDI aus???
Mal abgesehen von den Unterhaltskosten wäre ich über jede Erfahrung und Meinung was Zuverlässligkeit, Leistung, Verbrauch, Kundendiestkosten usw... angeht sehr dankbar.
Freue mich auf jede Meinung von euch. Danke!
13 Antworten
Hallo,
ich würde bei der Auswahl einen V6 TDI nehmen. Wenn Du Allrad haben willst, ist der 3.0 TDI doch eine super Lösung.
Ob man Allrad braucht, muss jeder selbst entscheiden - ein Fehler ist der quattro bestimmt nicht (kostet halt etwas Sprit), ansonsten den 2.7 nehmen.
Ich bin mit dem Vierzylinder (1.9 TDI) zwar sehr zufrieden (eben 180 km Landstraße gefahren und die Restreichweite stand noch bei 1.300 km!), aber der V6 ist das souveränere Auto. Der 170 PS 2.0 TDI ist in meinen Augen kein guter Kompromiss - die Vernunftlösung wäre wohl ein 1.9 TDI mit 115 PS oder 2.0 TDI mit 140 PS. Dann sollte das mit dem schweren Hänger aber eher eine Ausnahme bleiben...
Gruß
Chris
Hallo Chris,
danke erst mal für deine Antwort.
Also der 1.9 TDI kommt bei mir nichtmehr in Frage da ich ihn in meinem Bora habe ( Kennbuchstaben AJM ). Hatte mit diesem Motor sehr starke Probleme vorallem im Winter beim kaltstarten. War deswegen auch damals bei meinem VW vertragshändler und der sagte mir "Kompression unterhalb der Verschleißgrenze" ich dacht super. Garantie bei einem fast fünf Jahre altem Auto kannst vergessen, also kostette mich die Reperatur ca. 3300 Euro für einen neuen Zylinderblock mit allem was datz gehört.
Deswegen bin ich auch auf den Gedanken gestoßen sich evt. mal den 2.7 TDI anzuschaun weil dieser kein Pumpe Düse mehr ist sondern ein Commin Rail und ich glaube das diese Technik vielleicht besser wäre. Der Hacken meiner Meinung nach ist allerdings schnell erkannt, es fehlt so denke ich der quattro. Denn 180 TDI PS aus 6 Töpfen und das bei rund 380 NM auf der Vorderachse, dass kann nur ein Reifenkiller sein der seine zu verfühgung stehende Kraft nicht auf die Straße bringt.
Sollte ich allerdings falsch über diesen Motor denken wäre ich über eine andere Meinungen sehr dankbar.
Naja und der 3.0 TDI quattro ist sicherlich die Waffe unter den A4 Dieseln aber eigentlich brauche ich die über 200 PS nicht wirklich.
Sehr interessant für mich so denke ich wären vorallem auch Erfahrungswerte über die 2.0 TDI quattro Modelle.
Gruß Thomas
Hallo,
also ich hatte einen BJ 2003 a4 avant 1.9tdi quattro und am schluß 191000km ohne probleme auf dem Tacho.
Jetzt hab ich einen Bj 2006 a4 avant 3.0tdi quattro, 233ps mit tiptronik, also an das auto kommt selbst mein a4 cabrio mit dem 3.2fsi motor nicht ran.
Der 3.0TDI ist eine wucht, obwohl man 233ps nicht wirklich braucht, aber es ist schön zu wissen, das man leistung hat, wenn man diese bräuchte.
und ich persönlich würde kein auto mehr ohne quattro kaufen, das ist bei jedem wetter, selbst im sommer ein enormes plus an fahrdynamik und sicherheit.
gruß
Hallo,
also wenn ich dich richtig verstehe würdest du mir vom Kauf eines 2.7 TDI abraten.
Hmm, 3.0 TDI quattro ist sicherlich absolut geil nur wie sieht es da mit den Unterhaltskosten aus im vergleich zu einem 2.0 TDI quattro? Sehe ich das richtig das Verschleißteile wie zB. Bremmsen und Radaufhänungen bei den kleineren die selben Teile sind wie bei den großen 3.0 TDI. Also sprich von daher gesehen auch die selben Reperaturkosten verursachen würden?
Was ich bei den 6 Zylinder Modellen als deutlichen Vorteil betrachte ist natürlich die Steuerkette die meines Wissen`s nach wartungsfrei sein müsste. Bei den kleineren TDI Modellen ist da schon wieder ein Zahnriemen verbaut wo der Wechsel je nach Werkstatt 700-900 Euro kosten wird.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich wiederhole mal das was mir bei meiner Suche auch gesagt wurde, fahr die Frage kommenden Motoren Probe. Es ist so, nur du selbst kannst bei Probefahrten feststellen was dir zusagt oder nicht, alles andere ist Spekulation.
Ich selbst bin Benzinerfahrer und werds vielleicht auch immer bleiben, diesesmal ist es letztendlich auch wieder einer geworden (2.0 TFSI) auch wenn ich Diesel probegefahren bin.
Wenn es unbedingt ein Diesel werden soll, den 2.7 TDI kann man bedenkenlos empfehlen, die Erfahrungen im Forum sind sehr positiv. Selbst mir als eingefleischtem Benzinerfahrer hat dieser Motor sehr zugesagt und wäre die einzige Alternative gewesen. Die Pumpe-Düse Diesel haben mir nie zugesagt und da man heutzutage mehr oder weniger gezwungen ist einen Diesel mit Rußfilter zu kaufen kommen eigentlich nur noch Common-Rail Motoren in Frage da die PD einfach zuviele Probleme in Verbindung mit dem Rußfilter machen. Suche da mal ein wenig im Forum, dann wirst du wissen was ich meine.
Der 3.0 TDI mag zwar der Rennwagen unter den Dieseln sein und entsprechend Spaß machen, aber wenn Unterhaltskosten eine Rolle spielen finde ich ihn uninteressant. Als Allrad braucht der sicherlich deutlich mehr als der 2.7TDI und ist vor allem in der Versicherung wesentlich teurer. Wenn man nicht gerade sehr viele KM im Jahr fährt kann man da genauso nen Benziner fahren.
Was die Bremsen angeht alle V6 Diesel (also auch der 2.7 TDI) und alle Benziner ab den TFSI haben größere Bremsen was in meinen Augen eher ein Vorteil ist, ich denke auch in Bezug auf den Wohnwagen.
Wenn du einen Wagen mit z.B. den von dir angesprochenen 70.000km kaufen willst bist du bei den 4 Zyl. Dieseln ja schon wieder nicht so extrem weit weg vom Zahnriemenwechsel der nach meinen Infos bei 120.000km fällig ist, bei den Benzinern dagegen bei 180.000km.
Was den Allrad angeht, ob das in Verbindung mit dem Wohnwagen nen Vorteil hat dazu kann ich nichts sagen, beim normalen Fahrbetrieb ist das einfach die Frage ob man einen einigermaßen gefühlvollen rechten Fuß hat oder immer mit Vollgas anfahren will. Der TFSI hat auch genug Dampf um die Reifen qualmen zu lassen wenn man unbedingt möchte, trotzdem sehe ich nicht warum ich unbedingt einen Quattro brauchen sollte. Die Probefahrt im Quattro war klasse und hat mir gezeigt daß es damit null Traktionsprobleme gibt, aber einen so gewaltigen Vorteil war das jetzt auch nicht. Wer am Berg wohnt und auch bei Schnee hochfahren muß wird das sicherlich anders bewerten für mich persönlich überwiegen die Nachteile. Wie schon oft genug angesprochen braucht der Allrad halt permanent mind. 1L mehr und im Falle eines defekten Reifens sind halt 4 neue erforderlich, Stichwort identische Reifenumfänge an allen 4 Rädern. Wer in der glücklichen Lage ist auf den finanz. Aspekt keine Rücksicht nehmen zu müssen wird sich vermutl. in jedem Fall einen Quattro kaufen, wenn aber aus dem gleichen Grund ein 2.0 TDI in Frage kommt, dann sollte man sich das mit dem 3.0TDI sehr gut durchrechnen. Ich denke der 2.7 TDI wär da ein sehr guter Kompromiß.
Wieviel Liter pro 100 KM braucht dein 2.0 TFSI ?? Fährst du deinen Audi mit Super Plus oder Tankst du auch schon mal Super?? Ich kenne das Modell vom Baujahr 2003 noch gut das mein Arbeitskollege gefahren hat es war ein A4 Avant 1.8 T quattro mit 190 PS dieses Auto war eine Rakete brauchte aber auch dem entsprechend Sprit.
Den 1.8T mit 190 PS kenn ich nicht, nur den 163PS und den fand ich persönlich lahm, sprich wenig Drehmoment.
Inwieweit die Verbräuche bei den div. Audi Turbomotoren differieren weiß ich nicht.
Lassen wir mal so Sachen wie Allrad und Tiptronik weg die auf jeden Fall den Verbrauch erhöhen und in gewissem Maße auch die Bereifung, so wird vor allem das persönliche Fahrprofil und der Gasfuß den Verbrauch diktieren. Wie hier im Forum und bei Spritmonitor.de nachzulesen kann der TFSI sehr sparsam (für einen Wagen dieser Leistung und Gewicht) als auch ein Spritfresser sein.
Ich selbst hab meinen TFSI erst seit 10 Tagen und bin seit der Überführungsfahrt (ca. 450km) erst etwa 250 km gefahren, deswegen kann ich noch nicht soo viel darüber sagen. Es handelt sich im übrigen um einen 200PS mit Frontantrieb mit jetzt 8000km, wird also auch noch nicht komplett freigefahren sein. Letzteres wird den Verbrauch genausowenig begünstigen wie die derzeitigen Temperaturen von ca. -2 bis +5°C.
Die Überführungsfahrt, geprägt von sehr hohem Verkehrsaufkommen mit ca. 70-140 km/h mit entsprechend häufigem beschleunigen und abbremsen und ca. 1 stündigem Stau, zeigte im FIS im Ziel 7,1L an. Am nächsten Tag wurde nach div. Einkaufsfahrten getankt und 7,39L errechnet, genauso wie direkt nach dem Kauf wurde hierbei nur normales Super 95 ROZ getankt was laut meinem Verkäufer auch problemlos möglich ist. Danach hatte ich bisher nur Fahrten zur Arbeit, die bei mir vorwiegend aus Land- u. Bundesstraße mit 70-120km/h bestehen sowie div. Einkaufsfahrten innerorts, derzeit zeigt mein FIS 8,1L als Durchschnittswert an.
Bei der Fahrt zum ca. 1km entfernten Einkaufsmarkt werden bei kaltem Motor Werte von 12-15L angezeigt, was zwar erschreckend viel aber bei so kurzen Fahrten und kaltem Motor auch nichts ungewöhnliches ist, zudem relativiert sich das bei mir durch das häufige Landstrassefahren.
Ich denke daß ich insgesamt in etwa max. den selben Verbrauch haben werden wie mit meinem bisherigen Golf VR6, da lag ich im Jahresschnitt bei realen 9 - 9,5L/100km. So niedrige Verbräuche wie beim TFSI auf der Überführungsfahrt waren beim VR6 aber nicht drin, trotz niedrigerem Gewicht und Größe.
Mit was für einem Motor ist denn dein quattro ausgerüstet?? Quuattro ist schon eine tolle sache habe zur zeit noch selbst meinen 4motion doch ich bin ernsthaft am überlegen ob ich das bei einem Autokauf nochmal berücksichtigen soll und vorallem ob ich es überhaudt wirkliche brauch.
Was ich bisher gelesen hab kommen für mich eigentlich nur noch Drei Modelle in Frage, der 2.0 TDI quattro 140 od. 170 PS und ohne quattro der 2.7 TDI. Ich denke aber meine entgültige Entscheidung wird im Frühjahr fallen bei einer Probefahrt beider Modellvarianten.
Gruß
war letztes WE ohne Sommerreifen im Schneechaos unterwegs gewesen,
hatte keinen Termin mehr für den Reifenwechsel bekommen... !!
ohne Quattro wäre ich da wohl nicht unbeschadet rausgekommen,
du hast einfach eine viel bessere Traktion & Fahreigenschaften im Allgemeinen;
habe das 3.0 TDI Aggregat mit 150kw,
der absolute Dampfhammer,
trotzdem kann man den 3.0 TDI locker zwischen 7-8 l/100km fahren im Schnitt !
TDI & Quattro, das sind für mich die wichtigsten Sachen bei einem Auto :-))
vg
Bevor ich mit Sommerreifen im Schnee rumfahr laß ich das Auto lieber stehen. Im Fall der Fälle wird das weder Versicherung noch Rennleitung interessieren ob du Quattro hast. Und wenn ich keinen Termin zum Reifenwechsel bekomme gehe ich woanders hin oder mach die Winterreifen zur Not selbst drauf. Sorry, da hört bei mir jedes Verständnis auf. 🙄
@Thomas
von den erwähnten Dieseln käme für mich nur der 2.7 TDI in Frage trotz "nur" Frontantrieb. Alleine die Rußfilterproblematik wäre für mich das KO-Kriterium bei den beiden PD-Motoren.
Das man mit einem quattro im winter und Sommerreifen oftmals noch besser unterwegs sein kann als mit einem Fronttriebler mit Wintersohlen das kann schon sein aber wie schon gesagt es wäre kein Kaufargument und im Falle eines Unfalls würde das die Versicherung auch nicht interssieren.