Welcher Motor ist der Komfortabelste im W124?
Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren... und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.
Bitte auch um eure Erfahrungen, denn das Ganze ist durchaus subjektiv :-)
8-Zylinder hab ich mal rausgenommen... da das für mich eine eigene Kategorie ist.
"Rangfolge absteigend"
Benziner
260E
300E
E280
E320
300E-24
230E
E200
200E
200
E220
Diesel
300D Turbo
E300D
300D
E250D
250D Turbo
250D
200D
Insgesamt kann man wohl sagen, dass es keine wirklichen "Krawallbrüder" gibt.
Der E220 hat im Gegensatz zum E200/230E schon einen recht rauen Lauf.
Der 200D wird halt unter Drehzahl recht laut und brummig.
Verbrauch und Power habe ich hier ausgelassen, sondern lediglich Laufruhe und Vibrationsniveau
als Bezugsnorm verwendet.
Beste Antwort im Thema
Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren... und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.
Bitte auch um eure Erfahrungen, denn das Ganze ist durchaus subjektiv :-)
8-Zylinder hab ich mal rausgenommen... da das für mich eine eigene Kategorie ist.
"Rangfolge absteigend"
Benziner
260E
300E
E280
E320
300E-24
230E
E200
200E
200
E220
Diesel
300D Turbo
E300D
300D
E250D
250D Turbo
250D
200D
Insgesamt kann man wohl sagen, dass es keine wirklichen "Krawallbrüder" gibt.
Der E220 hat im Gegensatz zum E200/230E schon einen recht rauen Lauf.
Der 200D wird halt unter Drehzahl recht laut und brummig.
Verbrauch und Power habe ich hier ausgelassen, sondern lediglich Laufruhe und Vibrationsniveau
als Bezugsnorm verwendet.
39 Antworten
er ist wirklich arm der 220... wir hatten mal einen 220TE... das war ein cooles Auto!!! nur der Motor war wirklich nicht standesgemäß für das Auto.... eher schwach und rauh
Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 9. Februar 2015 um 21:31:28 Uhr:
der arme 220 auf dem letzen Platz 🙁
Also, ich empfehle dieses Buch! Ich hoffe man kann es lesen, darin kommt der 260er nicht so gut weg das einen 1. Platz rechtfertigen würde. Der 250 D wird hier als Geheimtipp gehandelt...das wird in dieser Liste nicht so wiedergegeben...
Ich habe mir das glatt mal durchgelesen und stelle fest, der 260er wird dort als der laufruhigste Motor beschrieben, also doch Platz 1. Weiß nicht,was Du da liest.
Was ich mich auch frage, der nahezu gleiche Text steht schon ewig in der Kaufberatung vom forum.mb124 drin, wer hat denn da von wem abgeschrieben?
Laufruhig ja, aber "geht verschwenderisch mit Kraftstoff um"..."hat Probleme mit Kopfdichtungen, Nockenwellen", "braucht Aufmerksamkeit"...toller Motor sofern man ihn streichelt. Ich finde man sollte nicht alles schwarz oder weiss malen, man hat manchmal das Gefühl hier sind lauter Talibans!
Mein Ford Explorer verbraucht auch 10l wenn ich das Gaspedal streichel...
Ähnliche Themen
Da steht aber immer viel Unsinn geschrieben.
M102 und M103 sind hubraumunäbhängig eigentlich identische Motoren +- 2 Zylinder.
Ich wüsste jetzt nicht wo der 260er Aufmerksamkeit braucht oder Probleme mit der ZKD hat... Nockenwelle war 1988 mal ein Problem, heute alles kein Thema mehr.
Und der geht auch nicht verschwenderisch mit Kraftstoff um....
Der teilt das Schicksal wie alle kleinen Motoren mit hoher Zylinderzahl.... Bauartbedingt verbrauchen die meistens unwesentlich weniger als der gleiche Motor mit mehr Hubraum, hat aber weniger Drehmoment und weniger Leistung.
Deswegen schreiben immer die Leute die beides noch nicht gefahren sind was von versoffen und lahm. Egal ob es um die kleinen M116, M119, M103 oder M112 geht.
Zitat:
@TroyHeik schrieb am 18. Februar 2016 um 12:18:12 Uhr:
Laufruhig ja, aber "geht verschwenderisch mit Kraftstoff um"..."hat Probleme mit Kopfdichtungen, Nockenwellen", "braucht Aufmerksamkeit"...toller Motor sofern man ihn streichelt. Ich finde man sollte nicht alles schwarz oder weiss malen, man hat manchmal das Gefühl hier sind lauter Talibans!Mein Ford Explorer verbraucht auch 10l wenn ich das Gaspedal streichel...
Titel des Themas war der "komfortabelste", nicht der sparsamste. 😉
...der einzige Grund warum man beim M103 2.6 den DZM braucht ist das man sonst an jeder Ampel aussteigen und nachsehen will ob das Ding wirklich an ist.
Mein Dad hat den Motor knapp 300.000 KM im 190iger bewegt (wir hatten die letzten 30 Jahre fast alle Motoren im Programm :-) ) und das Teil war ungeschlagen. Dagegen benimmt sich mein M104 E320 im Cabrio wie ein Rabauke.
Nur mein M180 (230iger 6ender) im /8 lief ähnlich gut wenn er korrekt synchronisiert war.
Betreffend des hochdrehens ist mein persönlicher Favorit immer noch der M110 (280E Doppelnocker) ...der hing am Gas wie ein JoJo an der Rolle...seufz...uns soff wie Harald Juhnke in seinen besten Tagen...doppelseufz...
Das kann der 300-24V noch besser 😁 Der hat noch mehr Wumms, säuft weniger, ist wartungsfreundlicher und hält länger... Vor allem rasseln da keine Ventile...
...den hatte ich nur einmal bei einer Probefahrt für das Cabrio unterm Gasfuss und im direkten Vergleich mit dem E320 war das Gefühl das der 320iger sich mit den 1,9 Tonnen leichter tut doch recht deutlich.
Auf der anderen Seite ware es aber auch Schlimm wenn man die fast 20 Jahre Unterschied in der Entwicklung nicht merken würde :-)
Im w123 war der M110 aber ein Traum...die Kiste hatte AHK, Schmutzfänger und war in einem quietschgelb mit grellgrünem Velour...und natürlich ohne Typenschild. Damals hat so mancher GTI Fahrer in WOB gestaunt wie flott der "Bauerndiesel" vorwärtsgeht :-)