ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welcher Motor ist der Komfortabelste im W124?

Welcher Motor ist der Komfortabelste im W124?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 9. Februar 2015 um 19:18

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren... und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Bitte auch um eure Erfahrungen, denn das Ganze ist durchaus subjektiv :-)

8-Zylinder hab ich mal rausgenommen... da das für mich eine eigene Kategorie ist.

"Rangfolge absteigend"

Benziner

260E

300E

E280

E320

300E-24

230E

E200

200E

200

E220

Diesel

300D Turbo

E300D

300D

E250D

250D Turbo

250D

200D

Insgesamt kann man wohl sagen, dass es keine wirklichen "Krawallbrüder" gibt.

Der E220 hat im Gegensatz zum E200/230E schon einen recht rauen Lauf.

Der 200D wird halt unter Drehzahl recht laut und brummig.

Verbrauch und Power habe ich hier ausgelassen, sondern lediglich Laufruhe und Vibrationsniveau

als Bezugsnorm verwendet.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Februar 2015 um 19:18

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren... und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Bitte auch um eure Erfahrungen, denn das Ganze ist durchaus subjektiv :-)

8-Zylinder hab ich mal rausgenommen... da das für mich eine eigene Kategorie ist.

"Rangfolge absteigend"

Benziner

260E

300E

E280

E320

300E-24

230E

E200

200E

200

E220

Diesel

300D Turbo

E300D

300D

E250D

250D Turbo

250D

200D

Insgesamt kann man wohl sagen, dass es keine wirklichen "Krawallbrüder" gibt.

Der E220 hat im Gegensatz zum E200/230E schon einen recht rauen Lauf.

Der 200D wird halt unter Drehzahl recht laut und brummig.

Verbrauch und Power habe ich hier ausgelassen, sondern lediglich Laufruhe und Vibrationsniveau

als Bezugsnorm verwendet.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich kenne bisher nur den 280 ,den 320 und den 300. Mein Favorit ist ganz klar der 300er.

viele Grüße

Hallo,

coole Liste!

Ich sehe, der Meinung vieler anderer zum Trotz, den 300/24 vor den späten M104ern (280,320).

Habe den 320er im SL und bin der Meinung, der 300/24 (in meinem A124) läuft im "normalen" Drehzahlbereich noch geschmeidiger.....

Gruß,

Th.

250 D 94 PS ohne AGR, läuft bombe. vielleicht ist ja ein 300 D noch besser, aber nicht unbedingt notwendiger. 260 E ist bei den benzinern ein echter geheimtipp, würd ich vor allen anderen aus dieser reihe vorziehen.

Nicht nur vielleicht;)

Ein R6-Zylinder ist aufgrund der Physik zwangsläufig laufruhiger als ein 5Zylinder, da freie Massenkräfte und Momente 1., sowie 2.Ordung vollständig kompensiert werden. Das schaffen nur wenige Bauformen. Neben R6 noch Boxer, und einige V-Motoren (mit großer Zylinderzahl)

Bei unsren alten Autos kommt allerdings viel auf die Pflege an (Motorzustand, Motorlager, etc)

So kann ein gut gewarteter 250D um einiges besser laufen als ein ungepflegter 300D.

eigentlich kommt nur ein m104 in frage... unverbastelt läuft der am besten... ist leicht zu reparieren und hat am meisten leistung... in 2ter reihe dann ein 103... die 4 zylinder brauchen nach den jahren viel zuneigung damit sie ruhig laufen...

Hi,

Welche Zuneigung ist denn den 4 Zylinder M102 am besten?

Ich frage weil ich einen M102 Motor mit wirklichen 96tkm fahren durfte und der um vieles leiser ist wie meiner mit 225tkm.

Bin am überlegen bei mir einfach mal die Motorlager original Mercedes zu wechseln oder ob auch der Kettenspanner was bringt den zu wechseln?

Schöne Grüße,

Marcel

eigentlich wollt ich einen 300 D kaufen, aber der hohe preis von zuletzt 7 mille und die bedenken des verbrauchs mit automatik ließen mich zögern. in dieser bedenkzeit wurde er dann auch schon verkauft und ich kam zum aktuellen 250 D. motorlager ließ ich bei mb direkt wechseln, aber der typische dieselschlag nach dem abstellen des motors blieb, wenn auch nur in entschärfter form.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 15. Februar 2015 um 13:13:49 Uhr:

Welche Zuneigung ist denn den 4 Zylinder M102 am besten?

Ich frage weil ich einen M102 Motor mit wirklichen 96tkm fahren durfte und der um vieles leiser ist wie meiner mit 225tkm.

Bin am überlegen bei mir einfach mal die Motorlager original Mercedes zu wechseln oder ob auch der Kettenspanner was bringt den zu wechseln?

Wenn Du schon auf diese Weise vergleichst, solltest Du mal schauen, ob der andere 220 einfach eine neuere und bessere Dämpfung hat? Je nach Ausstattung kann das durchaus etwas ausmachen. Dazu kommt die Serienstreuung bei den Motoren. Ich hatte mal einen C230, der sehr rauh war, während der C230, der sich heute noch in unserem Besitz befindet und gerade ein Jahr jünger ist als der erste, seidenweich läuft.

4 zyl. leiden unter kettenlängung... und wenn man im rahmen einer kopfdichtung alles erneuert hat... läuft auch ein 4 zyl wie ein 6 zylinder... seidenweich..

das kann ich bestätigen: mein 220 läuft seitdem ein neuer MKB drin ist ebenfalls seidenweich

wenn ich an der ampel stehe, steht die drehzahlnadel so gerade, man könnte meinen die bewegt sich gar nicht :-O

Interessant, aber Laufkultur ist doch nicht alles, Spritverbrauch ist doch auch sehr wichtig. Der 260 verbraucht doch wie ein v8...

hallo Leichenfledderer :P

Wer hat dir denn das erzählt. hatte den 260 sowohl als 124 Limousine als auch als 190er 2.6. Haben beide so 9-10 Liter gebraucht.

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 9. Februar 2015 um 20:18:51 Uhr:

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren... und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Bitte auch um eure Erfahrungen, denn das Ganze ist durchaus subjektiv :-)

8-Zylinder hab ich mal rausgenommen... da das für mich eine eigene Kategorie ist.

"Rangfolge absteigend"

Benziner

260E

300E

E280

E320

300E-24

230E

E200

200E

200

E220

Diesel

300D Turbo

E300D

300D

E250D

250D Turbo

250D

200D

Die Reihenfolge stimmt aber nicht ganz ;)

Bei den Vierzylindern ist der Vergaser M102 der laufruhigste, gefolgt von 2 Liter und 2,3 Liter. Dann kommen weit weit danach die 111er.

Bei den Dieseln ist der Zweiventiler grds. leiser als der Vierventiler.

Was natürlich hinzukommt ist dass ein schwächerer M102 stärker gefördert werden muss als ein M111 und die Laufruhe auch von der Last abhängt.

Daher sind die V8 in dem Sinne am unauffälligsten.

 

Also würd mal sagen 10 Liter Mininum und kuam über 12 Liter.

Wer hat dir denn das erzählt. hatte den 260 sowohl als 124 Limousine als auch als 190er 2.6. Haben beide so 9-10 Liter gebraucht.

Ist klar, und ich muss immer Benzin abpumpen weil wegen negativem Verbrauch der Tank sonst überläuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welcher Motor ist der Komfortabelste im W124?