welcher motor im a4 cabrio
ich stehe kurz davor mir ein a4 cabrio als schalter zu kaufen.
ich kann mich aber nicht so recht für einen motor entscheiden.
ein bekanter (der bei vw und audi arbeitet) meinte das der 1,8t ein paar probleme hat.
der 2,4l soll träge und schon älter sein.
der 3,0 ist mir am liebsten wie glaube ich fast allen.
ich wäre dankbar wenn ihr mir ein paar tips in sachen verbrauch und motorspezifische probleme geben könntet.
lg
13 Antworten
Hi,
erstmal kann ich Dir sagen, dass Deine Vorauswahl meiner Präferenz entspricht.
Es gibt ja durchaus auch interessante Dieselmoteoren im Cab. Allerdings passen die meiner Meinung nach nicht in ein Cab.
Der 1,8t hat halt nen Turbo, der mal kaputtgehen kann. Und dies auch gern mal tut, aber da spielen viele Faktoren mit rein. Z.B. Eigenes Fahrverhalten, das des Vorgängers etc.
Die beiden V6er gelten als eher unproblematisch. Allerdings sind Wartungskosten höher.
Ich selbst fahre den 2,4. Der ist sehr unspektakulär, ich hatte mir ein wenig mehr davon versprochen. Dennoch ist er (vor allem in Verbindung mit der MT) ein absolut souveräner Cruiser.
Der 3.0 wird wohl mehr Bums haben. Ich kann Dir zu diesem nicht viel sagen, den bin ich nicht gefahren.
Aber Gary wird sich sicher auch bald melden.
Generell ist die Kraftentfaltung beim reinen sauger harmonischer.
Kommt also auch auf Dein Fahrverhalten an. Wenn Du ein wirklich ruhig Laufendes Auto zum Cruisen haben willst, nimm nen V6. (Beide Motoren gelten als absolut Gasfest - nur so am Rande)
Ein schöner 6-Zylinder-Benziner ist auch in meinen Augen der harmonischste Motor in nem Cabrio. Mein erster (CLK) hatte 4 Töpfe ohne Aufladung. Der Sound war ok, nur der Motor recht lahm. Mein zweites Cabrio (BMW E46) war mit nem gigantischen 3-Liter-Reihensechser ausgerüstet. Das ist DER perfekte Motor für so ein Auto. Da hat einfach alles gespasst. Im Audi hab ich dann aus kostengründen zum Diesel gegriffen. Ich bin mit dem 3.0 tdi schon zufrieden. Einigermaßen laufruhig, souverän, stark genug. Aber an nen Benzin-6-Zylinder kommt so ein Trecker halt einfach nicht ran. Der Sound ist einfach nicht vergleichbar. Stinken tut der Diesel auch im Cabrio nicht. Zumindest meiner, mit DPF vom Werk ausgerüstet. Zum Tanken hab ich allerdings Einweg-Handschuhe im Kofferraum, da die Finger sonst schon ölig riechen...
In meinen Augen braucht ein so schweres Cabrio einigermaßen Power, damit es nicht untermotorisiert ist. Knapp 200 PS solltens schon sein... Natürlich gibts auch Menschen, deren Pullermann lang genug ist und die mit deutlich weniger Leistung auskommen. 😉
Ich für mich möchte wenigstens 6 Zylinder unter der Haube. Allerdings kenne ich die neuen Turbo-Benziner zu wenig, um diese schlechtreden zu können. 😉 Was ich aber meine: Der 2,4er-V6 ist irgenwie so ein "nicht Fisch nicht Fleisch"-Motor: Ziemlich durstig und dafür recht schwach auf der Brust. Wenn ich die Wahl hätte: 3.0 Benzin oder gar den aufgeladenen 3.2er. Ist allerdings kostentechnisch noch ne ganz andere Liga. Auch weil der einfach neuer ist.
Den 3.0 tdi kann ich fürs Cabrio auch empfehlen, man geht damit weniger Kompromisse ein, als man vielleicht denkt. Aber den Motor bitte auf jeden Fall mit Automatik. Die fehlt mir und in der Stadt bin ich schon sehr oft am Schalten...
Gruß
Jan
Wollte vor einer Cabrio Probefahrt auch unbedingt wieder einen V6 Benziner und am liebsten wieder mit quattro, da ich vorher über 10 Jahre lang einen A4 2,8 quattro mit 174PS gefahren bin. Fuhr dann als erstes mit einem Bj 2004er Cabby 2,4 Fronttriebler und Schalter zur Probe und war von den Fahrleistungen enttäuscht. Als nächstes stand ein 2006er Cabby 3.0 quattro mit Automatik zur Probefahrt an und wurde wieder sehr enttäuscht von der Agilität dieser unglücklichen Zusammenstellung. Der 3.0 hatte zwar unglaubliche 220PS, aber die Fahrleistungen waren gerademal mit meinem alten 2.8 quattro vergleichbar. Dachte zuerst, dass alle Cabby's einfach zu schwer sind und deshalb keine Vernünftige Leistung auf die Straße bringen und wollte schon zum TT Roadster wechseln. Gesagt getan habe ich auch eine Probefahrt mit einem 2.0 TFSI TT Roadster Fronttriebler gemacht und war von den Fahrleistungen mehr als begeistert. Daraufhin wollte ich natürlich nochmal (ein letztes Mal) einen A4 Cabby mit dem 2.0TFSI Probefahren und bin dann auch dabei geblieben.
Der geht mit seinen 200PS recht gut, ist Spritzig und braucht auch noch wenig Sprit, gerademal 7,5L beim Cruisen und ist mit seinem Fahrverhalten und Abgaswerten (Steuern) einfach den alten V6‘ern voraus und auch auf der Höhe der Zeit. (Wiederverkauf)
Hab den Kauf bis heute nicht bereut, nur das 6-Gang Getriebe würde ich gegen ein DSG tauschen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Ein schöner 6-Zylinder-Benziner ist auch in meinen Augen der harmonischste Motor in nem Cabrio. Mein erster (CLK) hatte 4 Töpfe ohne Aufladung. Der Sound war ok, nur der Motor recht lahm. Mein zweites Cabrio (BMW E46) war mit nem gigantischen 3-Liter-Reihensechser ausgerüstet. Das ist DER perfekte Motor für so ein Auto. Da hat einfach alles gespasst. Im Audi hab ich dann aus kostengründen zum Diesel gegriffen. Ich bin mit dem 3.0 tdi schon zufrieden. Einigermaßen laufruhig, souverän, stark genug. Aber an nen Benzin-6-Zylinder kommt so ein Trecker halt einfach nicht ran. Der Sound ist einfach nicht vergleichbar. Stinken tut der Diesel auch im Cabrio nicht. Zumindest meiner, mit DPF vom Werk ausgerüstet. Zum Tanken hab ich allerdings Einweg-Handschuhe im Kofferraum, da die Finger sonst schon ölig riechen...In meinen Augen braucht ein so schweres Cabrio einigermaßen Power, damit es nicht untermotorisiert ist. Knapp 200 PS solltens schon sein... Natürlich gibts auch Menschen, deren Pullermann lang genug ist und die mit deutlich weniger Leistung auskommen. 😉
Ich für mich möchte wenigstens 6 Zylinder unter der Haube. Allerdings kenne ich die neuen Turbo-Benziner zu wenig, um diese schlechtreden zu können. 😉 Was ich aber meine: Der 2,4er-V6 ist irgenwie so ein "nicht Fisch nicht Fleisch"-Motor: Ziemlich durstig und dafür recht schwach auf der Brust. Wenn ich die Wahl hätte: 3.0 Benzin oder gar den aufgeladenen 3.2er. Ist allerdings kostentechnisch noch ne ganz andere Liga. Auch weil der einfach neuer ist.
Den 3.0 tdi kann ich fürs Cabrio auch empfehlen, man geht damit weniger Kompromisse ein, als man vielleicht denkt. Aber den Motor bitte auf jeden Fall mit Automatik. Die fehlt mir und in der Stadt bin ich schon sehr oft am Schalten...
Gruß
Jan
Es gibt keinen aufgeladenen 3.2er... leider!
Für mich gäbs nur 1.8T, 3.0 oder 4.2. Alle anderen Motoren sind, wie schon geschrieben, nicht Fisch nicht Fleisch.
Komm halt auch drauf an was du mit dem Auto so anstellen willst?!?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kann mich eigentlich fast nur den Meinungen anschließen. Wenn du jetzt nicht gerade 30/40tkm im Jahr abspulen willst - es also vielleicht nicht so sehr auf den Verbrauch ankommt, dann würde ich definitiv zum 3.0er greifen. Alleine schon wegen des 6 Zylinder Klangs, der im Cabrio einfach um Welten besser ankommt. Damit macht cruisen Spaß - und er hat im Zweifelsfall auch ein wenig Leistungsreserve.
Steht die Wirtschaftlichkeit vorne an, ist die Alternative wohl nur der 1.8T.
Willst du 6 Zylinder, aber Leistung und Verbrauch sind nicht so wichtig, dann kanns auch der 2.4er sein. WIe hier geschrieben wurde sind die Fahrleistungen aber wohl nicht berauschend - ich bin ihn selbst leider noch nicht gefahren - und der Verbrauch ist kaum niedriger, als im 3.0er.
Gruß Jürgen
danke für eure schnellen antworten
den 2,0tfsi bin ich im scirocco gefahren und muss wirklich sagen das es ein spritziger motor ist. aber auf nen motorumbau hab ich nicht wirklich lust und nen 6zylinder hört sich x mal besser an.
wie liegt ihr denn bei den 6zylindern (benzin) im verbrauch ?
@Jason: Du hast natürlich recht... der 3.2 ist nicht aufgeladen... Lediglich ein Direkteinspritzer... Bin da ein bisschen durcheinander gekommen.
@ml51: du musst doch keine Motoren umbauen. Den 2.0 TFSI gibts auch im Cabrio. Mit 200 PS.
Bei nem V6 kannst du - ne nach Fahrweise und Streckenprofil - mit nem Verbrauch zwischen 10 und 13 Litern auf 100 km rechnen. Sicher geht auch weniger (oder mehr), da muss man aber schon recht extrem unterwegs sein. Dauerhaft unter 10 Liter lässt sich so ein Wagen nicht bewegen.
das weiß ich aber die liegen über meinen preisvorstellungen.
aber da ich nur so 12-15tkm im jahr fahre dürften 10-13l für mich von den kosten her gesehen kein problem sein.
Das Zitat "Der 3.0 hatte zwar unglaubliche 220PS, aber die Fahrleistungen waren gerademal mit meinem alten 2.8 quattro vergleichbar." triffts ziemlich gut. Man glaubt eigentlich nicht dass der Motor 220PS hat, die sind unspektakulär. Der Motor ist für einen Sauger untenrum relativ aktiv, dafür verliert subjektiv er obenrum und muss im Zweifel gedreht werden. Die zweite Luft obenrum wie bei einem BMW hat der Audi nicht, der ist eher der Ami-Like. Der Vergleich mit einem 220PS Turbo ist an sich unfair, da der Turbo sein maximales Drehmoment bei gleicher Spitzenleistung durch die Aufladung viel früher aufbauen kann und auch länger hält. Es vergleicht ja auch niemand einen 1.9SDI ernsthaft mit nem TDI.
Aber aus 30 km/h heraus im 5. zu beschleunigen ist ok, in der Stadt passt der vierte Gang immer, wunderbar seidiger Lauf. Falls noch nicht geschehen stelle dich auf einen Zahnriemenwechsel ein, ca 1200€. Eigentlich bei 120.000 km fällig, von Audi ohne zeitliches Wechsellimit spezifiziert. Aber Gummi wird nicht besser, nach 6-8 Jahren sollte man tauschen. Schau auf die Bremsen, die liegen auch mal schnell bei 500€ Material und die waren bei meinem mit 100.000 fällig. Bei mir kündigen sich nun Antriebswellen an, bei engen langsamer Kreisfahrt nahe am Volleinschlag knistert es von vorne außen, das darf nicht sein.
10-13l passt ganz gut, unter 9 geht auch - Schweizer Autobahn oder wenig befahrene Brandenburger Landstrasse mit 100er Limit, sonst kannst du das vergessen. Bei Marschgeschwindigkeit 160 gehen im Schnitt 11l durch, Strich 160 sind etwa 13-14l, ab da steigt der Verbrauch deutlich an. 200 km/h sind ca 18-20l Momentanverbrauch, 241 GPS deren 30-33l. 15l sind im Stadtverkehr auf den ersten paar Kilometern mit kaltem Motor kein Thema, unter 12 in der Stadt ist leider nicht real.
Wenn du eher kurze und streng limitierte Strecken fährst nimm den 1.8T, der V6 säuft in der Stadt ziemlich. Bei gemütlichen freien Ausfahrten und nennenswert Autobahn gönne dir den V6.
1200 fürn zahnriem ist ja einiges aber ein guter bekannter ist bei vw und audi das sollten wir wohl schaffen 🙂
mal ne andere sache was für einen audi könnt ihr denn sonst so empfelen weil ganz so recht kann ich micht nicht entscheiden -.-
ich habe so 15000€ sollte schon etwas spritzig sein.
Für 15000,- gibt es leider keine Eier legende Wollmilch Sau. Wenn's auch was anderes sein kann, gib halt mal bei mobile "Audi, ab 200PS und 14000 -15000,-" ein, da bekommst du genügen Input zum Grübeln.🙄 Man kann mit allem Glück oder auch Pech haben, da kann man nichts empfehlen.
Wie wäre es mit sowas:http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ist bestimmt auch nicht schlecht, Spritzig genug und in deinem Finanziellen Rahmen.😉
P.S. Wenn’s doch ein A4 Cabrio werden soll, dies unbedingt beachten!
http://www.motor-talk.de/.../...loest-sich-a4-cabrio-t1891902.html?...
Würde keines unter Bj. 2005 kaufen
Hallo kann Dir meinen 1.8Turbo nur empfehlen. Leistung auch unter 2000 Umdrehungen, ruhig bei höherer Drehzahl bullig und je nach Fahrweise sparsam habe bisher nur 1 oder 2 mal die Durchschnittswerte von 8,3L/8,4L erreicht -stränger WINTER UND relativ viel Stadtverkehr, sonst bewege ich mich bei ca. 7,5L Super Bleifrei realistisch gesehen -habe ihn auch schon bei 5,8L gehabt (extrem Vorsichtge Fahrweise es war ein Test). Also wenn man einen Motor mit Kraft und Sparsamkeitein sowie gewisser Haltbarkeit ca.250000km Lebenserwartung sucht, dann ist man mit dieser Maschine gut bedient, würde es jederzeit wieder kaufen. Habe auch sonst keine Probleme. Da ich mich für den den A5 1.8Turbo interessiere könnten wir ins geschäft kommen. Meiner ist 2003, ca 98Tkm 1. Hd wurde immer schön warm gefahren.
Viel Spaß und Erfolg beim suchen.
Denke auch an die Versicherung und Steuer, denn die anderen sind deutlich teurer. Wenn man auf Leistung pur und nicht auf das Geld schauen muss ist sicherlich eine 3,0L oder 4,2 L Maschine fein.
Für derart wenig Geld ist ein 8H überhaupt nicht zu empfehlen, da man nur alte Gurken bekommt.
Joki