Welcher Motor / Getriebe im Meriva B hat die wenigsten Probleme?
Moin moin,
ich möchte mir gern einen gebrauchten Meriva B zulegen. Nun hat der freundliche Mensch aus der Werkstatt meines Vertrauens gesagt, dass diese häufig Probleme mit Motor, Getriebe und Turbolader haben nach seinen Erfahrungen.
Meine Recherche ergab, dass das M32 Getriebe zu Problemen neigt. Ist das auch in der 120PS/ 5-Gang Version verbaut?
Welche Variante des Merivas ist am wenigsten anfällig für o.g. Schäden?
Danke schonmal!
23 Antworten
Das M32 ist ein 6 Gang Getriebe. Groß verrückt machen würde ich mich deshalb nicht, die Firma HAS hat sich auf dessen Reparatur spezialisiert: https://www.m32.de/fahrzeugzuordnung/?gad_source=1&gad_campaignid=10899635755&gclid=Cj0KCQjw0erBBhDTARIsAKO8iqS3EdYMbWYfxiyJPmhdNc2Uh9eEW6VuW0alrcnHUvTh8LiFdaHFWL8aApNkEALw_wcB
Mehr Probleme sind beim Kühlsystem der 1.4er Motoren zu finden, in allen Baureihen von Opel wo die Motoren verbaut wurden. Der 1.4 Sauger mit 100 PS ist von der Peripherie her am einfachsten gestrickt, braucht aber Drehzahl um in Schwung zu kommen. Den muss man wollen und sollte vorher eine ausgiebige Probefahrt machen.
Gruß
Andre
Wie @tchibomann schon geschrieben hat, sollte die 100 PS Variante am wenigsten Probleme machen. Das aber alleine zurück zuführen auf den fehlenden Turbo. Wobei der eig auch beim 120 PS und 140 Ps nicht allzu groß auffällig ist.
Getriebe würde ich persönlich gar nicht erst das "Risiko" mit dem M32 eingehen. Die beste Kombi für mich bildet deshalb die 120 PS Variante mit dem 5-Gang Getriebe. Den 140 PS gibt es nur mit dem M32 6-Gang Getriebe.
Aufs Kühlsystem achten. Vor allem Verschluss Behälter und deren Verlauf.
Ansonsten ist das ein sehr zuverlässiges Auto. Im Vergleich zu den heute hochgezüchteten Turbo Motoren aus dem PSA / Stellantis / VW Konzern ist das alles extrem stabil. Lass dir nur nichts von irg welchen "Experten" einreden.
Gruß
Ich fahre seit 2011 den 1.7 cdti 6 Gang 110 ps
320000 km .
2 x Lambdasonde, 1 x Radlager v.rechts ,
1 x Ladeluftschläuche , 1 x Feder hinten gebrochen .( hatte dicke Steine im Kofferraum )
1 ne Glühkerzen defekt ( kann mir aber niemand sagen wo das Relais dafür ist ) wird angezeigt .läuft aber .
Das war es an bisherigen Reparaturen.
2 x im Jahr Ölwechsel
Der 120PS-Motor ist meist mit 5-Gang-Getriebe zu finden, das 6-Gang-Getriebe konnte man für diesen Motor nur kurze Zeit irgendwann zwischen 2012 und 2013 und gegen Aufpreis ordern.
Das F17 5-Gang-Getriebe gilt als sehr solide.
Das M32 6-Gang-Getriebe wurde wohl irgendwann während MJ 2012 verstärkt. Von der älteren Version würde ich die Finger lassen. Ab spätestens MJ 2013 ist es dann unauffällig. Wenn du einen 2012er siehst, muss du genau hinschauen. Auf der Seite von HAS findest du Fotos, anhand denen man die beiden Versionen unterscheiden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@comer352l schrieb am 31. Mai 2025 um 15:42:22 Uhr:
Der 120PS-Motor ist meist mit 5-Gang-Getriebe zu finden, das 6-Gang-Getriebe konnte man für diesen Motor nur kurze Zeit irgendwann zwischen 2012 und 2013 und gegen Aufpreis ordern.
Das F17 5-Gang-Getriebe gilt als sehr solide.
Das M32 6-Gang-Getriebe wurde wohl irgendwann während MJ 2012 verstärkt. Von der älteren Version würde ich die Finger lassen. Ab spätestens MJ 2013 ist es dann unauffällig. Wenn du einen 2012er siehst, muss du genau hinschauen. Auf der Seite von HAS findest du Fotos, anhand denen man die beiden Versionen unterscheiden kann.
Ich fahre so einen 2013er mit M32 Getriebe und 120PS.
Aktuell 65000Km, Getriebe macht keinerlei Probleme. Das schöne an der Kombination sind halt die 200Nm Drehmoment.
Die 120PS Version mit 5Gang hat nur 175Nm.
Aber man sollte schon genau hinhören, wenn man einen kauft und auf Bewegungen des Schaltknüppels bei Lastwechsel achten.
Glückwunsch, den hätte ich dann auch genommen. Nur begegnet ist mir diese Kombination auf der Straße bzw. bei den Händlern bisher noch nie. Finde ich etwas merkwürdig, die 200€ Aufpreis wären mir +25Nm und ein zusätzlicher Gang Wert gewesen.
Der 140PS hat auch nur 200Nm und die +20PS spürt man erst bei hohen Drehzahlen, d.h. im Normalfall nur auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich hätte eher auf das Drehmoment verzichtet und die 5-Gang-Variante genommen, die auch im größten Gang noch länger übersetzt ist und Benzin spart.
Aber so sind die Geschmäcker halt unterschiedlich. Mir reicht auch die 100PS-Variante, die ich fahre, vollkommen aus. Wobei wir auch im Flachland wohnen, aber die Urlaubsfahrten in die Mittelgebirge sind auch vollkommen ok für den Wagen.
200 Nm statt 130 Nm, noch dazu bereits bei deutlich niedrigerer Drehzahl - das ist schon ein ordentlicher Unterschied. Ich glaube auch nicht, dass der Sauger viel weniger verbraucht, als die Turbos.
Aber ist ja schön, dass du mit deinem "Lutscher" happy bist. :D
Was man hier im Forum so mitbekommt, handelt es sich bei den M32-Getriebeschäden fast immer um die alte Version. Und das F17 kriegt auch der Eine oder Andere mal klein.
Aber ich gebe zu, das F17 gibt auch mir ein besseres Gefühl. [Psychologie EIN] Fühlt sich irgendwie "massiver" an. [Psychologie AUS] ;)
Meine Mutter ist mit ihrem 120 PS und Automatik nur im Dorf und über Landstraße getuckert, mit zum Teil ähnlichen Kurzstrecken wie bei Dir @Thomas01011982 . Der Langzeit Verbrauch lag zwischen 7,2 und 7,8 Liter/100km, wenn ich den Meriva alle paar Monate richtig gefordert habe waren es über 9 Liter/100km. Der kleine Turbo hat schon Spaß gemacht, ab 1.500 Umdrehungen ordentlich Schub, höher als 3.000 musste man den nicht drehen um gut vorwärts zu kommen.
Gruß
Andre
Kann auch meinen Senf dazugeben. Meriva 1.4t mit 140 PS , M32 ,Baujahr 2014 Dynamogeräusch nach 120000 Km. Reparieren lassen, läuft jetzt seit 30000 Km ohne Probleme. Meriva 1.4t mit 120 PS und F17-Getriebe , auch Baujahr 2014, Lagerschaden der Hauptwelle . Austauschgetriebe eingebaut. Pech halt. Ansonsten lassen sich beide gut fahren und die 20 PS mehr merkt man schon wenn`s ,mal sein muß. 🙂
@tinelli
Wie hast du denn den Lagerschaden bemerkt und bei welcher Laufleistung?
Laufleistung 130-135000 km, die Welle hat das Lagergehäuse mit zerstört und hat dadurch gleich Getriebeöl mit rausgehauen. Bemerkt hat man es beim Fahren das es ab einer bestimmten Geschwinigkeit/Drehzahl Geräusche gemacht hat, ob es auch Vibriert hat weiß ich jetzt gar nicht mehr. Aber an sich soll das F17 eigentlich Standfest sein.
Ja, das F17 ist eigentlich standfest, dann hattest du wohl einfach nur Pech. Meins steht bei 147 tkm und läuft und läuft und läuft :-)