Welcher Motor für den XC40?

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,
der XC 40 ist ein gelungendes Auto. Leider habe ich von Volvo Motoren keine Ahnung. Ich persönlich fahre so ca. 20000km im Jahr.

Welche Maschine kann man empfehlen? Ist die 150 Diesel PS Maschine eine gute Maschine oder doch eher zu träge füpr das Gewicht.

Wer hat mit Volvo Erfahrungen. Mein Händler hat nur den großen Benziner.

Beste Antwort im Thema

Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.

Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.

Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.

Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

205 weitere Antworten
205 Antworten

Ich denke mal es wird Bezug auf den V40 T3 genommen. Dieser ist aber doch ein 4 Zylinder und nicht vergleichbar mit dem 1,5 Liter Dreizylinder. Der V40 ist auch leichter als der XC40. Das Leergewicht von 1645kg beim XC ist ja ohne Sonderausstattung gemessen. Das schreibt Volvo sogar im Handbuch zum XC40. Allein eine Anhängerkupplung schlägt mit 32,5 KG schon ordentlich auf´s Zusatzgewicht. Entsprechend leidet die schon nur mäßige Zuladung. Bis 130 km/h wird der T3 sicherlich gut durchziehen. Ich denke sogar das dieser bis 170 noch annehmbar sein wird. Darüber wird der Wagen nur noch sehr mäßig beschleunigen können. Die Stirnfläche ist nun mal groß. Der Windwiderstand ist entsprechend hoch. Dieser Motor wird nichts für sehr flotte Autobahnetappen sein. Für viele Mitmenschen im normalen Alltag aber bestimmt ausreichen. Es ist ein SUV. Diesen als Benziner auf der Autobahn zu prügeln wird das Fahrzeug mit hohen Benzinkonsum quittieren. Das macht man höchstens mal auf einer kurzen Strecke.

Ich habe mir mal den aktuellen VW Tiguan mit 150 PS TSI auf YouTube angesehen. Die Fahrleistungen vom T3 werden gut vergleichbar sein. Der T3 hat etwas mehr Drehmoment, der Tiguan ist theoretisch etwas leichter.

Bitte beachten! Bei VW beträgt die Tachoabweichung in der Regel plus 7-10 km/h nach GPS.
https://www.youtube.com/watch?v=RYbi8-0NW7c

Hier auch noch der D3. Allerdings im V90. Es können aber zumindest Schlüsse gezogen werden, ob einen der Motor ausreicht. Wir können bei diesen Videos nicht einschätzen ob die Fahrstrecken auch wirklich eben waren.

https://www.youtube.com/watch?v=CYs4eXz7L7U

Die Allterstauglichkeit der Motoren mit dieser Leistung ist mit Sicherheit gegeben. Wenn ich da an meinen Lancia DeltaII mit 75PS denke sind die modernen Autos richtige Raketen. Selbst zum überholen auf der Landstraße ist die Leistung okay.

@Beartman Wenn ich's richtig verstanden hab, läuft die Serien-Fertigung vom neuen 3-Zyl-T3 grad erst an, und es dürfte (offiziell) noch gar keiner herumrollen... 😉

Zitat:

@MSPX schrieb am 29. April 2018 um 13:18:06 Uhr:


@Beartman Wenn ich's richtig verstanden hab, läuft die Serien-Fertigung vom neuen 3-Zyl-T3 grad erst an, und es dürfte (offiziell) noch gar keiner herumrollen... 😉

Gut 😉
Bei dem Preis des Fahrzeugs möchte ich den Motor trotzdem gerne vor Bestellung testen. Wenngleich die nackten Daten auf dem Papier vielversprechend und gut sind (vor allem im Vergleich zum D3). Aber das subjektive Gefühl während der Fahrt ist trotzdem wichtig 😉

@Beartman Als Mildhybrid wär's wohl die Maschine meiner Wahl gewesen - so aber fehlt mir ein wenig die "Kraft" (viel in bergigem Gelände unterwegs)...
Hätte ihn aber sicher auch nicht "blind" bestellt!

Ähnliche Themen

Interessant ist für mich die Fahrbarkeit eines Motors. Anhand der Drehmomentkurve kann man das sehen. Die Turbobenziner haben ein breites Drehmomentplateau. Ohne Automatik hätte man mit einer manuellen Gangschaltung davon gesprochen, dass die Motoren sich schaltfaul fahren lassen.

Zitat:

@kruegchen schrieb am 29. April 2018 um 14:15:47 Uhr:


Interessant ist für mich die Fahrbarkeit eines Motors. Anhand der Drehmomentkurve kann man das sehen. Die Turbobenziner haben ein breites Drehmomentplateau. Ohne Automatik hätte man mit einer manuellen Gangschaltung davon gesprochen, dass die Motoren sich schaltfaul fahren lassen.

Genau das reizt mich an dem T3. Denn die reinen Daten sprechen im Vergleich fast immer für den T3 im Vergleich zum D3. Trotzdem wird es ein „anderes“ Fahren sein, im Vergleich zum Diesel. Aber ich muss wohl mit der Bestellung (leider) noch warten, bis ich den T3 fahren durfte 🙁

Zitat:

@gseum schrieb am 28. April 2018 um 17:28:34 Uhr:


Weil bei ABM in der relevanten Masse längst die 4-Zylinder überwiegen.

Und trotz fehlender 3-Zyl.(außer BMW) es sich auch noch für traumhafte 6- u. 8-Zylinder ausgeht! Wie machen DIE das???? 😉

Zitat:

@Georgio69 schrieb am 29. April 2018 um 10:51:13 Uhr:


Ich bekomme noch den Vierzylinder.
@Georgio69

Da Du neu in der Volvo-Gilde bist konntest Du verständlicherweise nicht wissen, daß sich anhand der neuen Volvo-Terminologie(Bezeichnung) die tatsächliche Zylinderanzahl des Motors nicht ableiten läßt.

Diesen "Marketing-Trick" hat/haben sich einige Hersteller ausgedacht um die Kunden "in die Irre" zu führen. Es sei Dir verziehen!!🙂

Zitat:

@LuWien schrieb am 30. April 2018 um 17:18:06 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 28. April 2018 um 17:28:34 Uhr:


Weil bei ABM in der relevanten Masse längst die 4-Zylinder überwiegen.

Und trotz fehlender 3-Zyl.(außer BMW) es sich auch noch für traumhafte 6- u. 8-Zylinder ausgeht! Wie machen DIE das???? 😉

Vergleiche einmal Stückzahlen Mercedes weltweit und Volvo weltweit. Dann berücksichtigen, dass das teure am Motor nicht das Material sondern das Engineering ist. 😉

Zitat:

@kruegchen schrieb am 29. April 2018 um 14:15:47 Uhr:


Interessant ist für mich die Fahrbarkeit eines Motors. Anhand der Drehmomentkurve kann man das sehen. Die Turbobenziner haben ein breites Drehmomentplateau. Ohne Automatik hätte man mit einer manuellen Gangschaltung davon gesprochen, dass die Motoren sich schaltfaul fahren lassen.

Erst einmal danke für die technischen Daten. Welche stimmen aber nun?

Bsp. D3
laut Deinem Anhang 320 Nm bei 1750-3000 U/min
Laut Volvoseite 350 Nm bei 1800-4800 U/min

Da das gerade für mich bei der Entscheidung wichtig ist, D3 oder D4 zu nehmen, wäre es für mich interessant, zu wissen, auf welche Werte ich mich verlassen kann.

Ersterer stimmt. Einen Diesel mit 350 Nm zwischen 1800 - 4800 Umdrehungen würden viele haben wollen 😰 😁 Im aktuellen Handbuch für Modell 2019 sind die Daten schon korrigiert.

https://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Wow, hast Du auf die Frage gewartet oder warum ging das so schnell?
Vielen Dank.

Nochmal zurück zum T3,..... evtl geht es um den im V40 CC ?!,...

Es sind aktuell keine T3 im Umlauf, wie auch 😉

Im V40 gibt es mit Automatik einen 1,5l 4-Zylinder T3 um die Verwirrung komplett zu machen.😉

Den 3-Zylinder T3 gibt es, wenn überhaupt, bisher noch sehr selten.

Apropos Prospekt und technische Daten: Weiß jemand, warum der T4 AWD einige Kilo schwerer ist als der T5 AWD? Ist das auch ein Druckfehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen