Welcher Motor für den Auris TS?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Vor einiger Zeit hatte ich einen Link gepostet, dass Toyota zumindest in Australien Ernst macht mit sportlichen Modellen unter dem TRD-Label.

Dort sieht man für den 1.8-l-Motor eines Auris TS (bzw. wie immer er auch heißt) keine Zukunft, weil er nur noch 10 % Leistungspotenzial hat bis ca. 147 PS – zu wenig, um gegen den Mitbewerb antreten zu können.

Selbst für die sehr zurückhaltend agierenden europäischen Toyota-Dependancen scheint mir der Leistungssprung vom Yaris TS zu gering auszufallen.

Zitat:

In a recent interview with GoAuto, Toyota planning manager Doug Soden said, “to throw on a turbocharger, a supercharger or modify the chip wouldn’t realize enough power for it to qualify as a true TRD model.” Reportedly, only increases of around 10% were possible from the engine, putting max output at only 147hp (110kW). This is far below other hot hatches in the segment such as the Volkswagen Golf GTI with 197hp (147kW) on tap and the Mazda 3MPS with an available 255hp (190kW).

Quelle:

Motor Authority
24 Antworten

Ich denke auch, daß ein 2l-Motor mit ca. 200 PS im TS das Minimum ist, nur sollte der dann auch die dementsprechenden Fahrleistungen bieten:
0-100 unter 8s
vmax 230 km/h
um sich vom D-Cat abzuheben und nicht von schwächeren Konkurrenten in den Schatten gestellt zu werden.

Verkraftet der FWD des Auris überhaupt 200PS?
Da müssten mal D-Cat Fahrer Auskuft geben. Sollte die Traktion des D-Cat gut sein, ist das Auris-Konzept auch für den 200PS Turbo gut.

mfg

Die Traktion des D-CAT ist zu 98% gut!

Manchmal, wenn man im niedrigen Gang sehr stark beschleunigt, und sich das Fahrzeug vorne aufbeugt, merkt man am Lenkrad doch relativ deutlich, dass man für einen kurzen Moment doch etwas machtlos wäre, und nicht viel Lenkwinkel auf die Straße übertragen könnte.

Als ich über den Hopa-Chip nachgedacht habe, was das eines der Gegenargumente, da sich dieser Effekt dann noch verstärken würde. Wenn sich der Vorderwagen noch weiter heben würde, könnte das in Kurven schon haarig werden. Gibt man aber gefühlvoll Gas, so sollte das passen. In Grenzsituationen kann man schließlich so ziemlich jedes Fahrzeug bringen.

wiegesagt,
das ganze Setup muss dann aber verändert werden,straffes Fahrwerk und deutlich tiefer sowie entsprechende Bereifung sowie ein Sperrdifferential vorne wie beim Mazda 3MPS würde ebenfalls nicht schaden.

mit dem aktuell eher komfortabel ausgelegten Fahrwerk mit langen Federwegen und entsprechender Seitenneigung in flotten Kurven wäre es alleine mit einem potenten Motor nicht getan😉

mfg Andy

Ähnliche Themen

Na, ich halte zwar nicht viel von Toyotas Versuchen, sportliche Modelle zu bauen. Aber dass die einfach nur einen neuen Motor einbauen, ohne am Rest des Autos was zu tun, traue ich Toyota jetzt doch nicht zu. 😁

PS: Mazda 3 MPS = geil! 🙂

mfg

Zitat:

wiegesagt,

das ganze Setup muss dann aber verändert werden,straffes Fahrwerk und deutlich tiefer sowie entsprechende Bereifung sowie ein Sperrdifferential vorne wie beim Mazda 3MPS würde ebenfalls nicht schaden.

ganz meine Meinung.

Fahrwerkstechnisch wird man den TS nicht mit dem DCat vergleichen können.

bei ~ 200PS Sperrdiff. und alles über ~220 PS hat auf der Vorderachse ohnehin keine
Berechtigung. (Wenn ich nur an die Probleme denke die ein Freund von mir mit einem 210PS
Seat Leon FWD im Winter oder bei Nässe hat.)
daher: Mazda 3 != geil 🙂

Zitat:

Ich glaube das würde das Ansehen von Toyota eher zerstören, begründet sich deren Welterfolg doch auf Werte wie Zuverlässigkeit. 😛

Schwatzkopp, ich fuhr den 2.4 schon pannenfrei, da hattest du deinen ersten Yaris, deinen zweiten, deinen dritten.. und wirst schon den achten verschlissen haben, da mach ich mal wieder Ölwechsel 😁 😉

Aber Kompaktwagen + sportlich + V6 = eher nicht, da gehört ein aufgeladener Motor rein. 4 oder 5 Zyl. wie im Focus ST (Volvo-Audimotor). Es gibt ja den stark kopflastigen A3 3.2 FSI und den sportlichen S3 mit Luftpumpe - als Beispiel. Einem Auris würde eine Maschine um 2l, Kompressor/Turbo und ca. 220 PS rum gut stehen. Allrad wäre noch vorteilhaft.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Zitat:

4 oder 5 Zyl. wie im Focus ST (Volvo-Audimotor)

Kein Volvo-Audi-Motor sonder ein reiner Volvo-Motor.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


HI,

wäre auch für einen Turbo. Vielleicht ein 1.8l Turbo? Es ist doch sicherlich möglich, den 1.8 Yaris-TS Motor aufzuladen.
Den 2,4l kann man vergessen, der ist zu schwach. Ein TS müsste mindestens 190PS haben, um sich vom D-Cat abzuheben. Der 2,4l hat 165PS (?) und müsste also mindestens um 25PS zulegen. Der Aufwand, den 2,4l so hoch zu züchten, wäre wohl höher, als dem 1,8l aus dem Yaris einen Turbo anzuflanschen.
Den D-Cat zu modernisieren, hätte wenig Sinn.

mfg

Einen 2.4l-Motor in einem sportlichen Kompaktwagen einzubauen wäre eher unüblich. Das hat zwar Fiat beim Sytlo 20v gemacht, mit aber eher bescheidenem Erfolg.

Allerdings wäre es sicher kein Problem, den 2.4l von Toyota (2AZ-FSE) auf 200+ PS hochzuzüchten. Wenn Toyota aus einem 1,8l 192PS herausholt, dann sicher auch 200+ PS aus dem 2.4er. Der Aufwand könnte aber für den Auris durchaus zu gross sein, da gebe ich driver recht.

Zitat:

Als Alternative würde ich lieber den 2.4l aus dem Avensis sehen. Aber wie weit kann man den Aufrüsten, ohne gleich eine Turbo/Kompressor anzubauen?

In wiefern spielt die Direkteinspritzung eine Rolle beim Tuning?

Nun, Direkteinspritzung und Turbo vertragen sich sehr gut (siehe VW), vom Wirkungsgrad und vom Drehmomentverlauf her sogar optimal.

Ob Toyota aber auf (teure) Turbomotoren setzen wird, halte ich für eher unwahrscheinlich. Eher glaube ich an eine Steigerung des Hochdrehzahlkonzepts. Hochdrehender 2 Liter liegt da wohl am nächsten. 200PS etwa aus dem 2Liter aus Avensis/RAV4 herauszuholen, dürfte kei Problem sein.

Kleine V6 (bis 2.5l) sind bei den Japanern eher out. Da werkeln eher grossvolumige Vierzylinder. Scheint die zukunftsträchigere Variante zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Einen 2.4l-Motor in einem sportlichen Kompaktwagen einzubauen wäre eher unüblich. Das hat zwar Fiat beim Sytlo 20v gemacht, mit aber eher bescheidenem Erfolg.

Der Golf R32 hat 3,2L , den Audi A3 gibts auch mit 3,2L, der Mazda 3 MPS hat 2,3L, der Ford Focus ST hat 2,5L, bei BMW gibts auch 3L Hubraum im 1er.

Also wäre alles kein Novum 😉

Wäre im Alltag sicherlich angenehmer als eine kleine Drehorgel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen