Auris HSD Wartungsintervalle/Inspektionskosten und Fahrwerksfragen
...wie ich gesehen habe, muss man ja alle 15k oder jährlich in die Inspektion. Wird da viel gemacht, was kostet der Spaß? Ich bin von BMW etwas verwöhnt, er muss nur alle 2J bzw. 30k zur Inspektion, die kosten sind auch überschaubar. Da ich nur 15k pro Jahr fahre, ist das natürlich optimal...
Fahrwerk: fährt der sich mit 17" einigermaßen sportlich um die Kurven, untersteuert der Auris stark? Ein Sportfahrwerk scheint es ja nicht zu geben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Destroyer111
Zur Auswahl hatte ich mir SEAT FR 1,8 TSI, TOYOTA Auris Touring Sports oder AUDI A3 rausgesucht.
Da ist z.T. Augenwischerei. Ich bin die letzten 10 Jahre unterschiedliche Audi und jetzt VW gefahren.
Beim A3 Diesel denn ich hatte, war ich so bei rund 21.000 - 22.000 Inspektionsintervall.
Beim TT sah es so aus:
http://www.motor-talk.de/.../...zum-longlife-service-t1424018.html?...Zitat:
Ich hab noch 1.400 km bis 15.000. Und der Countdown läuft unbeirrt - völlig egal, ob Langstrecke, Rennstrecke, Kurzstrecke, Feldweg...😁
Heute wurde die Codierung zum dritten mal gecheckt, mit dem selben Ergebnis wie zuvor: Ist korrekt auf LL codiert.
Beim GTI liege ich bei viel Kurzstrecke bei ca. 11.000 km, oder 14 Monate.
Also sehr unterschiedlich, aber nie die postulierten 2 Jahre, oder 30.000 km.
Das ist der eine Punkt.
Ein anderer Punkt ist die Preisdifferenz zwischen einem Auris und einem Golf. Ich hab mich für den Hybrid entschieden. Verglichen mit einem Golf 1.4 act, mit vergleichbarer Ausstattung liege ich bei einer Preisdifferenz von 7.300 Euro.
Real wird der Preisunterschied etwas geringer sein, aber immer noch so, dass mir VW bei jeder Inspektion Geld geben müsste, damit sich das irgendwann rechnet.
Dein angeführter A3 ist noch teurer. Selbst wenn Du nie eine Inspektion machen müsstest, würden viele, vieeeele Jahre ins Land gehen, bis das einen rechenbaren Vorteil ergeben würde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
73 Antworten
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein Angebot von einem örtlichen TOYOTA-Händler für den Auris Touring Sports 1,6 Life Plus. Auf meine Frage nach den Durchsichten bekam ich die Antwort, dass der Zyklus alle 15000 km anfällt. Ist das tatsächlich so kurz? Ich denke mal da kommen nicht ganz unerhebliche Folgekosten zusammen.
Zur Auswahl hatte ich mir SEAT FR 1,8 TSI, TOYOTA Auris Touring Sports oder AUDI A3 rausgesucht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Destroyer111
Auf meine Frage nach den Durchsichten bekam ich die Antwort, dass der Zyklus alle 15000 km anfällt. Ist das tatsächlich so kurz?
Die 15.000er Intervalle sind nur sog. Fitness-Checks, also eine reine Durchsicht. Ölwechsel fällt nur alle 30tkm an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Hi, Destroyer111!
Ich glaube dieser Service ist nur für die Hybriden. Bei diesem Check wird Ölwechsel gemacht.
Die normalen Motoren haben da längere Intervalle....
Gruß, POSTMAN
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Alle 15.000 km oder 12 Monate, je nach dem was früher eintritt, fällt ein sog. Fitnesscheck an.
Alle 30.000 km oder 24 Monate ein Sicherheistcheck.
Durchschnittliche Kosten für beide Wartungen betragen ca. 400 € ( 150€ + 250 €) ohne Verschleißreparturen wie z.B. Bremsbeläge u.ä.
Je nach Region variieren die Preise .
Mit erheblichen Folgekosten ist insofern nicht wirklich zu rechnen, da die längeren Intervalle bei anderen Marken hinsichtlich der Inspektionskosten meist keine Ersparnis bringen und eben dann nur eine, jedoch "fette", Rechnung innerhalb 2 Jahren anfällt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Destroyer111
Zur Auswahl hatte ich mir SEAT FR 1,8 TSI, TOYOTA Auris Touring Sports oder AUDI A3 rausgesucht.
Da ist z.T. Augenwischerei. Ich bin die letzten 10 Jahre unterschiedliche Audi und jetzt VW gefahren.
Beim A3 Diesel denn ich hatte, war ich so bei rund 21.000 - 22.000 Inspektionsintervall.
Beim TT sah es so aus:
http://www.motor-talk.de/.../...zum-longlife-service-t1424018.html?...Zitat:
Ich hab noch 1.400 km bis 15.000. Und der Countdown läuft unbeirrt - völlig egal, ob Langstrecke, Rennstrecke, Kurzstrecke, Feldweg...😁
Heute wurde die Codierung zum dritten mal gecheckt, mit dem selben Ergebnis wie zuvor: Ist korrekt auf LL codiert.
Beim GTI liege ich bei viel Kurzstrecke bei ca. 11.000 km, oder 14 Monate.
Also sehr unterschiedlich, aber nie die postulierten 2 Jahre, oder 30.000 km.
Das ist der eine Punkt.
Ein anderer Punkt ist die Preisdifferenz zwischen einem Auris und einem Golf. Ich hab mich für den Hybrid entschieden. Verglichen mit einem Golf 1.4 act, mit vergleichbarer Ausstattung liege ich bei einer Preisdifferenz von 7.300 Euro.
Real wird der Preisunterschied etwas geringer sein, aber immer noch so, dass mir VW bei jeder Inspektion Geld geben müsste, damit sich das irgendwann rechnet.
Dein angeführter A3 ist noch teurer. Selbst wenn Du nie eine Inspektion machen müsstest, würden viele, vieeeele Jahre ins Land gehen, bis das einen rechenbaren Vorteil ergeben würde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von seditec
Mit erheblichen Folgekosten ist insofern nicht wirklich zu rechnen, da die längeren Intervalle bei anderen Marken hinsichtlich der Inspektionskosten meist keine Ersparnis bringen und eben dann nur eine, jedoch "fette", Rechnung innerhalb 2 Jahren anfällt.
Richtig, das war auch meine Erfahrung beim Touran. Erstens werden die postulierten 30.000km-Intervalle beim Ölwechsel nur dann erreicht, wenn man wirklich nur Langstrecke fährt. Bei mir waren es maximal 22.000km. Zweitens ist das Öl bei VAG erheblich teurer (Longlife³ hat einen Werkstattpreis von über 20 Euro, das 5W40 Fullsynthetik was Toyota verfüllt kostet rund 15 Euro/Liter). Und drittens sind die Inspektionen dann wesentlich umfangreicher.
Unterm Strich spart man bei den "verlängerten Serviceintervallen" tatsächlich nichts, wie meine Vorredner schon angemerkt haben.
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Dein angeführter A3 ist noch teurer. Selbst wenn Du nie eine Inspektion machen müsstest, würden viele, vieeeele Jahre ins Land gehen, bis das einen rechenbaren Vorteil ergeben würde.
Ein weiterer valider Punkt. Der Hauptkostenfaktor bei einem Fahrzeug ist der Wertverlust, der wiederum mit dem Anschaffungspreis direkt einhergeht. Die Kosten für Service/Wartung werden demgegenüber massiv überschätzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Die Wartungskosten sind bei Toyota human. Man muss zwar bei den Benzinern und Hybriden alle 15.000 km/ 1 Jahr einen "Fitnesscheck" (kleine Durchsicht mit Ölwechsel) durchführen lassen, aber dieser kostet wie oben schon genannt nur etwa 150 €.
Beim Longlife-Service muss man vielleicht nur alle 20.000 km zur Inspektion (wenn man Glück hat), zahlt dann aber auch wesentlich mehr. Letztendlich sind die Wartungskosten bei Toyota trotz der kürzeren Intervalle keinesfalls höher als bei anderen.
So wie ich es immer höre und lese, erreicht im Übrigen so gut wie niemand Intervalle von 30.000 km oder 2 Jahren. Die Onboard-Diagnosesysteme der "Longlife-Autos" bitten die Kunden nicht selten ebenfalls schon nach 15.000 km oder gar noch früher in die Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]
Die Inspektionen sind eher günstig (bzw. sollten es sein) und es muss auch nicht viel gemacht werden. Ich war vor 2 Wochen mit dem Yaris zur dritten Jahresinspektion. Gekostet hat sie 99 € zzgl. 20 € Öl, was ich selber mitgebracht hab. Die große Inspektion alle 30.000/2 Jahre kostet etwa doppelt soviel. Das Preisniveau ist beim Auris identisch. Es lohnt sich allerdings immer ein Preisvergleich!! Manche Händler langen auch gnadenlos zu und nehmen für die kleine Inspektion bis zu 400 €, wie ich es hier schon gelesen hab.
Der Auris mit den 17"-Rädern lässt sich durchaus sportlich bewegen. Am besten machst Du eine Probefahrt und probierst es selbst aus. 😉
Gruß
Zitat:
@Blade_Runner schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:06:52 Uhr:
...wie ich gesehen habe, muss man ja alle 15k oder jährlich in die Inspektion. Wird da viel gemacht, was kostet der Spaß?
Toyota unterscheidet zwischen dem sog. Fitness-Check (alle 15tkm bzw. jedes Jahr wenn Fahrleistung geringer als 15tkm) und Service-Check (alle 30tkm bzw. zwei Jahre wenn Fahrleistung geringer als 15tkm).
Beim Fitness-Check wird eigentlich nur ein Ölwechsel gemacht und einige Kleinigkeiten geprüft (Reifen, Bremsen, etc.)
Beim Service-Check werden zusätzlich weitere Verschleißteile gewechselt (Innenraumfilter, Luftfilter).
Entsprechend ist der Service-Check teurer als der Fitness-Check. Die Preise kannst Du übrigens auch vorher schon beim Händler erfragen, da die Arbeiten standardisiert sind kann er Dir genau sagen was das jeweils kosten wird.
Zitat:
@Blade_Runner schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:06:52 Uhr:
Fahrwerk: fährt der sich mit 17" einigermaßen sportlich um die Kurven, untersteuert der Auris stark? Ein Sportfahrwerk scheint es ja nicht zu geben.
Damit kann man es schon flott in Kurven angehen lassen. Er fährt sich für einen Fronttriebler sehr neutral. Dürfte der ausgeglichenen Gewichtsverteilung (Batterie unter der Rückbank) geschuldet sein.
4,5 bis 5 Liter sind realistisch. Auch bei "scharfer" Fahrweise bleibt der Verbrauch verhältnismäßig niedrig.
Die Händler benennen die Wartungskosten auf Anfrage i.d.R. auf den Euro genau. Man sollte sich daher immer informieren und nicht über den Tisch ziehen lassen. Ich hab tatsächlich schon gelesen, dass manche für den ersten Fitnesscheck über 400 € gelatzt haben. Das ist natürlich reine Abzockerei, da dieser Check mit allem Drum und Dran nur 45 Minuten dauert.
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 26. Oktober 2014 um 11:24:20 Uhr:
Verbräuche um die 5l sind ja wohl realistisch, oder?
Hallo,
ja knapp fünf Liter (genau 4,8) sind der derzeit bei mir der aktuelle Verbrauchswert im Drittelmix und ich fahre nun auch nicht gerade wenig. Unser TS ist jetzt knapp ein Jahr und wir knabbern schon an den 30.000 Kilometern. Allerdings gilt dabei: "Hybridlike" Fahrweise ist natürlich Voraussetzung für einen solchen Wert.
Gruesse
EL 🙂🙂