Welcher Mercedes soll es sein?
Hallo Moin liebe Leute,
ich habe mich mal in diesem Forum registriert, um ein paar Infos zu ein paar älteren MBs rauszufinden. Es geht hierbei vorzugsweise um die 124er/126er Baureihe.
Ich habe in meiner Nähe einen CE 300 gefunden. Erstzulassung 10/1991, 230.900 Kilometer runter und zu haben für 3900€. Ich frage mich nun, ob dies ein angemessener Preis ist für das Alter und den Zustand, oder ob es "zu billig" ist.
Zum anderen habe ich auch einen SE 420 gefunden. Erstzulassung im 04/1990, 316.000 Kilometer runter und zum Verkauf für einen Preis von 6499€. Auch hier dasselbe Problem, wie beim CE 300.
Allgemein ist zu sagen, dass ich ein Budget von insgesamt ca. 7000€ habe. Ich möchte mir ein Auto für den alltäglichen Gebrauch kaufen, welches auch gerne einmal ausgefahren werden soll. So möchte ich halt auch kosten für den Unterhalt etc. wissen, falls jemand näheres weiß.
Falls mir hier jemand weiter helfen könnte, wäre das echt super.
Mit freundlichen Grüßen,
brakelman
22 Antworten
Jaja, technisch geht das ohne wenn und aber, die meisten Onlineformulare die man Sonntagnachmittag spekulierend mal ausfüllt haben meistens das Erfordernis eines Alltagswagens und eine Kilometerbegrenzung.
Dass da nichts in Stein gemeißelt ist ist schon klar.
Nur wenn jemand einen W124 von vor Baujahr 1987 kaufen will wegen vermeintlich geringerer Unterhaltskosten bei Steuern und Versicherung, dann will der vermutlich gerade keinen Aufschlag zahlen.
Diese ganze H Geschichte macht m.E bei Fahrzeugen mir geregeltem Kat keinen Sinn, das wäre für mich schlicht kein Auswahlkriterium
Für nen Benziner eigentlich nicht, aber für nen Diesel lohnt sich das schon, vor allem spart man 2.000€ für den Dieselpartikelfilter.
Ich würde aber davon nicht die Anschaffung abhänig machen, denn zum einen sind die Diesel mit H Kennzeichen deutlich teurer in der Anschaffung, zum anderen sind sie Mopf 0 und idr. eben die "schlechteren" Autos.
Aber, jedem Tierchen sein Plässierchen, ich freue mich über vermehrtes Auftreten von 190D und 124D mit H Kennzeichen, volltote Karren werden für ein Wahnsinniges Geld gekauft, damit man bei mir tausende von Euros ausgibt um die durch zu sannieren, um läppische 2k€ für nen Filter und n paar Euro an Steuern zu sparen. Ja bitte...
Als Alltagsauto würde ich einen W124 nicht mehr nutzen: Dann ist das Auto nach wenigen Jahren weggerostet, vor allem bei salznassen Strassen.
Ob man zu Dieseln tendiert, hängt von vielen Faktoren ab. Ich bevorzuge Benziner, weil ich mit diesen auch in die Umweltzonen rein darf. Selbst meinen S280 fahre ich in der Regel mit unter 9L trotz Automatik und Klima - da darf man halt die Leistung der Maschine nicht ständig fordern. Im Berufsverkehr sind es aber auch mal 10,5-11L.
Suchst Du einen "billigen" W124, kommt nur die Limousine in Frage. Kombis in gutem Zustand sind relativ teuer, ebenso die Zweitür-Varianten.
Hä?
Man muss das halt warten, dann rostet das auch nicht.... Jedes Auto aus Stahlblech rostet m, trotzdem fahren wir alle im Winter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 21. Mai 2017 um 16:41:36 Uhr:
Vom Unterhalt wäre ein W201 Diesel mit Oldtimer Zulassung das billigste was es gibt; Motorentechnisch dazu noch unverwüstlich.
Gepflegte 201er mit wenigen km kosten schon so um die 3k. Beim 124 er sieht's ähnlich aus, wobei da die meisten mit dem H-Kennzeichen noch etwas warten müssen.
Man darf jedoch nicht vergessen, dass diese Autos alle min. 20 Jahre und älter sind und somit hin und wieder etwas Pflege und Wartungsbedarf haben.
Wenn man jedoch etwas handwerkliches Geschick hat und sich für die Technik interessiert, ist das alles machbar.Wenn man finanziell mehr Spielraum hat, ist der W140 ein super Auto.
so wie ich gelesen habe haben aber gerade die rostresistenten 201er fast durchweg Wartungsstau.
Momentan werden diese ja eh von der "Jugend" entdeckt wie auch die 2er Gölfe - was ja erstmal ganz erfreulich ist.
Die 124er die bis jetzt im Alltag so leidlich am Leben gehalten wurden sind sicher auch nicht viel besser - da wirds noch viel Schlachtpotential geben bis sich die Wert/Kostenseite mal wendet.
Wenn man aber etwas sparen will dannn würde ich mir einem 230er holen, egal ob im Coupé oder in Limo oder T-Modell.
Der zieht gut durch, ist wneiger anfällig wie ein 220er oder 200er und eben auch sparsamer als ein 6-Ender.
Oder einen 5-Zylinder Diesel der noch einigermaßen Power hat - da würde ich auch einen Mopf nehmen und auf das H warten statt jetzt nur nach ca. 30jährigen Karren zu suchen - nach dme Motto friss oder stirb. Bei den anderen gibts noch etwas Auswahl.
Zitat:
Momentan werden diese ja eh von der "Jugend" entdeckt wie auch die 2er Gölfe - was ja erstmal ganz erfreulich ist.
Die Jugend ist mit 201 schon lange durch, die fährt 202 und 203, 201 ist für die schon viel zu teuer geworden.
Zitat:
Als Alltagsauto würde ich einen W124 nicht mehr nutzen: Dann ist das Auto nach wenigen Jahren weggerostet, vor allem bei salznassen Strassen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe hier viele 124er im Alltag rumfahren, meinen auch, wenn man son Auto einmal richtig entrostet hat, dann hält dass wieder für viele Jahre. Wichtig ist, dass man es auch im Winter regelmäßig wäscht, dann ist das kein Problem. Und eben richtig entrostet, mit Baumarktgrundierung, Unterbodenschutz oder irgend n Schmierzeug drunterstreichen oder so Bastellösungen wie Fertan hat dass natürlich wenig Erfolg, auf die Dauer. Aber sonst sind auch die Autos die ich vor Jahren einmal entrostet habe, bisher sehr rostresistent.
Oft gibts halt Probleme, wenn irgendwo Wasser rein läuft, bei den Kombis hinten, aber auch Limokofferräume. Wenn die Kisten von Innen nach Außen rosten wirds doof, aber ansonsten hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen...
Wenn du n neuen Mercedes G oder Vito oder ML kaufst, der rostet noch viel schneller...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Mai 2017 um 09:39:00 Uhr:
Zitat:
Momentan werden diese ja eh von der "Jugend" entdeckt wie auch die 2er Gölfe - was ja erstmal ganz erfreulich ist.
Die Jugend ist mit 201 schon lange durch, die fährt 202 und 203, 201 ist für die schon viel zu teuer geworden.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Mai 2017 um 09:39:00 Uhr:
Zitat:
Als Alltagsauto würde ich einen W124 nicht mehr nutzen: Dann ist das Auto nach wenigen Jahren weggerostet, vor allem bei salznassen Strassen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe hier viele 124er im Alltag rumfahren, meinen auch, wenn man son Auto einmal richtig entrostet hat, dann hält dass wieder für viele Jahre.[...]Wenn du n neuen Mercedes G oder Vito oder ML kaufst, der rostet noch viel schneller...
Hier fahren im Winter praktisch keine 124er mehr herum. Zwei sehe ich im Winter ab und zu - einer ist ein halbwegs gepflegter W124, und der andere ein bunter zusammengebastelter S124. Alle anderen fahren von Frühjahr bis Herbst. Ich habe bei mir zwar Ganzjahresreifen drauf, aber im Winter fahre ich nur, wenn es absolut sein muss - und dann immer danach in die Waschanlage.
Dass die neuen Mercedes viel mehr rosten, ist mir bewusst. Alte rostfreie Fahrzeuge, die noch ganzjährig bewegt werden, finde ich nur bei Volvo oder Saab, aber auch da keine Regel ohne Ausnahme.
wir hatten zwischen 2005 und 2014 zeitgleich 3 W124 limos. Der eine, MOPF2, lief auf Saisonkennzeichen 4-10 - keine Rostprobleme. Der andere MOPF 1 10/89 lief zuerst über Winter, dann ganzjährig und musste rostmäßig regelmäßig betüttelt werden. Der dritte, MOPF 1 11/92, hat bisger 12 jahre Ganzjahreseinsatz dank akribischer Vorsorge und Mike Sanders rostmäßig bis auf ein paar Kleinigkeiten unter dem lack ganz gut überstanden. Der kommt jetzt auch nur noch im Sommer vor die Tür, damit er lange überlebt. W124 halte ich für Alltagsautos mittlerweile für zu schade, wenn sie denn noch gut sind.