ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?

Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?

Themenstarteram 6. Mai 2023 um 9:37

Hallo zusammen,

Ich hoffe, ich habe hier das passende Forum ausgewählt.

Ich suche einen jungen gebrauchten Familienkombi, mit dem ich zuverlässig, evtl. auch längere Strecken nachts über 250km/h fahren kann (sagen wir ab 270).

Leider kann ich meine finanzielle Vernunft nicht abschalten (sonst wäre ich beim Alpina B5 Touring) und möchte die Gesamtkosten niedrig halten.

Szenario: 10-15T km / Jahr, häufige kurze Stadtfahrten, aber auch lange z.T. sehr schnelle Autobahnfahrten.

Wiederverkauf nach 5 Jahren (also meine Fahrleistung 50-75T km).

Gesamtkosten = Kaufpreis - Wiederverkaufspreis + Spritkosten, Steuer, Versicherung, Wartung etc. Alles.

Zuerst hatte ich Alpina D5/D3 favorisiert, sehe jetzt aber, dass der Unterhalt (Spritmehrverbrauch und Wartung) recht exorbitant sind.

Jetzt vermute ich, dass BMW M550D, Mercedes E400D, Audi A6 55 TDI /S6 TDI die ingesamt im Unterhalt günstigeren Fahrzeuge sind - aber nicht über 250km/h. Ob dieses wirklich insgesamt billiger kommt, weiß ich nicht sicher, vermute ich aber.

Vmax-Aufhebung, evtl. mit Leistungssteigerung kommt für mich in Frage, aber:

1. Muss das vernünftig in die Papiere eingetragen werden (Versicherungsschutz etc)

2. Geht das auch in die Gesamtkostenrechnung ein, nicht nur die Kosten fürs Tuning, sondern auch der erwartete zusätzliche Verschleiß (sprich, wenn ich einen 550D völlig übertrieben tune und 50% Wahrscheinlichkeit für Motorschaden innerhalb von 75T km habe, gehören 50% des Preisverlusts von Verkauf mit Motorschaden mit in die Rechnung ein).

Was empfehlt ihr? Welches Modell, ggf. welcher Tuner, welches Baujahr/Baureihe?

Ich bin offen für Vorschläge in viele Richtungen (zb. wenn Skoda Octavia getunet auf 270 kommt und trotz Spritverbrauch insgesamt billiger ist, gerne), muss aber sagen, dass ich kein Bastlerauto will, dass in der Anschaffung saubillig war, aber ständig Aufmerksamkeit braucht, sondern einen verlässlichen Wagen, bei dem im Prinzip (um die Kostenrechnung noch komplexer zu machen ;-) ) jeder Werkstattbesuch auch vom Zeitverlust her für mich eingepreist wird.

Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, vielen Dank!

Viele Grüße

Sonus

 

Schnelle Kombis
Ähnliche Themen
235 Antworten
Themenstarteram 11. Mai 2023 um 9:40

Zitat:

@Amen schrieb am 11. Mai 2023 um 11:27:23 Uhr:

Nochmal: Wenn die v-Max Aufhebung bei Tuner nicht interessiert sind wir bei Alpina, M, RS und AMG.

Und darunter - mit dem 250 "Limit" - bleibtt nur der 550d als Diesel und 340i oder C400 als Benziner. Die kosten die Hälfte von o.g. Autos.

Aber 350Euro/Monat werden das nie und nimmer. Das ist alleine der Wertverlust (im günstigen Fall).

Ja, ich weiß. Vielleicht wiederhole ich mich, aber: Ich habe nicht 350EUR als Wunschvorstellung oder Grenze deklariert. Ich habe eine Zeitung zitiert, die bei einem Modell 350EUR/Monat als Unterhaltkosten behauptet hat (und ich habe dem Braten, da es mit Alpina ein "exklusives" Auto ist, nie getraut).

@Sonus

Bei "...und in kurvigen Strecken wie auf Schienen. Spricht für Allrad,..." möchte ich Dir aber nicht zustimmen. Ich sehe da einen hinterradgetriebenen Wagen ohne Einflüsse auf die lenkende Achse eher als das Optimum an. Ich bin schon alle Varianten gefahren und alles auch schnell und da kommt mir der Allrad nicht so gut, wenn man das sucht, was Du da beschreibst. Allrad oder 4M mag in anderen Bereichen seine Vorteile haben, aber bei SCHNELL und SICHER (schienenartig) eben nicht.

Komplett unrealistisch sind die Kosten ohne Wertverlust nicht und so war es ja angegeben. Der Wertverlust ist bei aktuellen Autos allerdings mit Abstand der größte Posten. Wenn man natürlich Reifen und Bremsen stark fordert, dann wird es mit den 350€ tatsächlich sehr eng.

am 11. Mai 2023 um 11:02

Ich fürchte der TE muss in den sauren Apfel beißen und sich mit einem Auto zufrieden geben, was nur 250 fährt, da das Budget ja offenbar ein großes Thema ist

Ich denke, hier ist eher der Wunsch, das man es KANN - als auf Dauer WILL.

Budget scheint vorhanden - es sollte nur eben nicht ausufern.

Mein Eindruck nach 15 Seiten. ;)

Ich verstehe nicht warum der TE so ein Geheimnis darum macht, was seine Schmerzgrenze ist bzgl. Kosten für die Nutzungsdauer. Dann könnte man viel gezielter diskutieren.

Bsp.: Laufende Kosten inkl. Wertverlust waren mir bei einem speziellen V8 einfach zu hoch und doppelt so hoch wie beim jetzigen R6. Wenn man ehrlich rechnet, dann kommt man auch zu einer Auswahl. Und dem Optimum für die eigene Brieftasche bzw. Zahlungsbereitschaft.

am 11. Mai 2023 um 11:27

Warum gelten die Alpina-Fahrzeuge als so teuer? Kaufpreis, Verschleißteile, Verbrauch, Defekte...?

Die Angaben zu Unterhaltskosten in Neuwagen-Tests sind typisch ohne monatlichen Wertverlust, weil der stark von der Haltedauer abhängt bzw. mit einer sehr individuellen Leasingrate bezahlt wird.

Falls noch nicht genannt, ggf. Audi S4 Avant ?

https://www.meinauto.de/.../...evolutionsstufe-des-s4-dreiliterdiesels

Gruß, der.bazi

Also wenn wir bei Seite 20 immer noch fröhlich Autoquartett spielen, geht eine Runde Knabberkram und Bier auf den TE. :D

 

Die Diskussion dreht sich im Kreis.

Zitat:

@Amen schrieb am 11. Mai 2023 um 11:27:23 Uhr:

Nochmal: Wenn die v-Max Aufhebung bei Tuner nicht interessiert sind wir bei Alpina, M, RS und AMG.

Und darunter - mit dem 250 "Limit" - bleibtt nur der 550d als Diesel und 340i oder C400 als Benziner. Die kosten die Hälfte von o.g. Autos.

Aber 350Euro/Monat werden das nie und nimmer. Das ist alleine der Wertverlust (im günstigen Fall).

--

Also wenn ich nicht ganz falsch liege,ist ein AMG von "Haus aus" auch abgeriegelt.Wenn man den Vmax offen haben will muss man soviel ich weiß ein Fahrsicherheitstraining machen.

So war's zumindest früher mal.

Aber ich lasse mich gerne korrigieren - falls ich falsch liege...:rolleyes:

Auf der anderen Seite : Wenn ich den gebraucht kaufe und er ist schon offen...!?!

Wenn das Fahrzeug das Drivers Package hat, dann ist das 250er Limit raus. Der TE will ja eh nicht neu kaufen.

am 11. Mai 2023 um 13:33

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 11. Mai 2023 um 14:27:21 Uhr:

Also wenn wir bei Seite 20 immer noch fröhlich Autoquartett spielen, geht eine Runde Knabberkram und Bier auf den TE. :D

Die Diskussion dreht sich im Kreis.

Nee, nee. Wir sind vom "270 - 300km/h Kombi" beim braven 330d angekommen. Das geht schon linear nach unten. Bald sind wir bei der B-Klasse, die der TE jetzt schon hat.

Muss ja kein "braver" 330d sein. Den gibt es als Gebrauchtwagen (F31) ja schließlich auch mit dem BMW M Performance Power Kit (PPK). Das bringt eine Leistungssteigerung von 190 kW auf 210 kW und eine Drehmomentsteigerung von 560 Nm auf 600 Nm. PPK ist auch noch neu erhältlich zum Nachrüsten und kostet neu mit Einbau beim BMW-Vertrargsändler um 1.200 €.

Alternative, die ich oben vor einigen Seiten bereits erwähnte: BMW 335d Touring (F31) mit strammen 313 PS. Der rennt ziemlich ungehemmt bei Tacho 258-259 in den Begrenzer, was dann echten 252-254 entspricht. Mit M-Paket sieht so ein 335d auch echt sportlich aus.

am 11. Mai 2023 um 15:40

Wegen 20 km/h anstatt mit 250 km/h zu fahren versteift man sich auf drüber hinaus. & ohne Budget angabe macht der Themenersteller für sich das Leben selbst schwer. Unglaublich das dass hier schon 15 Seiten schon so geht.

Hätten sich ABM vor zig Jahren auf 200 km/h Limit geeinigt, würde dem TE wohl auch 230 km/reichen für den eigenen Wagen. ;)

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?