ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Welcher Kombi inkl. Gasumbau für 10.000€

Welcher Kombi inkl. Gasumbau für 10.000€

Themenstarteram 20. Januar 2015 um 18:50

Hallo Community,

 

ich würde gerne eure Gas-Expertise in Anspruch nehmen:

Im März muss (möchte) ich mir aufgrund eines neues Jobs ein neues gebrauchtes Auto kaufen.

Pro Jahr werde ich ca. 24.000km fahren.

Der Arbeitsweg pro Richtung beträgt zwar 25km, allerdingswerde ich am Tag auch einige Kurzstrecken im Stadtverkehr aufgrund von Außendienstterminen zurücklegen müssen.

Eigentlich wollte ich zum Diesel greifen, aber ich glaube, das Fahrprofil wird einem modernen Diesel mit DPF nicht schmecken.

Da ich in der Freizeit auch gerne Auto fahre, möchte ich auch Spaß dabei haben, also etwas flotteres, bzw. mit 'guter' Beschleunigung. Ich hatte früher einen Corrado VR6, den ich fürs Studium leider verkaufen musste, aber das Fahren bzw. die Beschleunigung hat schon richtig Laune gemacht. Ganz so flott muss es aber nicht zwingend werden.

Wenn stärkere Motoren gefragt sind, Benzin aufgrund der Kilometerleistung zu teuer ist und ein Diesel nicht in Frage kommt, bleibt mMn nur Gas.

Maximal möchte ich 10.000€ investieren, der anschließende Gasumbau soll im Budget enthalten sein. Wenn es Sinn macht, könnte ich das Budget noch um ein paar Grüne erhöhen.

Welches Auto könntet ihr mir aufgrund folgender Vorlieben empfehlen:

  • Kombi
  • Schalter
  • Ab ~140PS
  • Sauger bevorzugt, Turbo wäre aber auch okay
  • schicker bzw. wertiger Innenraum ist mir sehr wichtig
  • Gasumbau soll noch nicht durchgeführt sein

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Prins, da taugen die Injektoren ziemlich nachweislich. Letztlich hängt 95% der Qualität an der Abstimmung der Anlage und diese ist um so einfacher, je besser und linearer die Injektoren arbeiten.

Disclaimer: Bin weder Umrüster noch Fan von Billiggeraffel. Alle genannten Fahrzeuge haben nennenswerte Literleistungen und diese verzeihen keine Gemischfehler. Zudem brauchen diese Fahrzeuge einen sehr guten und leistungsstarken Verdampfer.

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten
am 21. Januar 2015 um 14:22

Du solltest aber damit klarkommen dass der Audi A4 1.8T kein Spritsparwunder ist.

Im Verhältnis Leistung/Verbrauch ist er durstiger als ein V50 2.4i oder gar T5.

Und ein 2.4 Fünfender macht mehr Spaß :)

Ich habe den M272KE35 (V6) im C350 (S204) und fahre auf LPG...perfekte Kombination. Den Motor gibt es auch als 3l mit 231PS. Die Maschine wurde auch auch schon im W203 bis 2007 und in anderen Mercedes Baureihen verbaut. Da gab es seinerzeit aber mal bei einigen Verschleißerscheinungen mit dem Kettenrad der Steuerkette, was mit Änderung der Legierung abgestellt wurde. Da solltest du drauf achten oder nachfragen, falls der Motortyp für dich in Frage kommt bei Baujahr bis/vor 2006 ca., ob es evtl. mal erneuert wurde oder der Motor betroffen war etc..

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 16:42

Zitat:

@maestro84 schrieb am 21. Januar 2015 um 15:22:12 Uhr:

Du solltest aber damit klarkommen dass der Audi A4 1.8T kein Spritsparwunder ist.

Im Verhältnis Leistung/Verbrauch ist er durstiger als ein V50 2.4i oder gar T5.

Und ein 2.4 Fünfender macht mehr Spaß :)

Achso? Laut Spritmonitor liegen die etwa ähnlich, aber stimmt, der Klang vom 5 Ender ist richtig geil.

Leistungsentfaltung eines Saugers mag ich eigentlich auch lieber.

Gibt halt viele Angebote von dem Modell, deshalb die Frage.

am 22. Januar 2015 um 8:14

Mit unserem V50 T5 verbrauchen wir rund 8,5 Liter auf 100km. Auf LPG 1-1,5 Liter mehr (was normal und gut so ist).

Der vorherige Audi 1.8 mit 125PS schluckte 7,5 Liter.

Die Turbos (150 /163 PS?) nochmal einen mehr.

Der Umbau eines V50 benötigt schon eine gewisse Feinfühligkeit. Reinrotzen kann jeder.

Solltest Du dich für einen LPGer entscheiden, achte auf den Filterwechsel.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit war der alte nicht schmutzig und hätte nochmal 20tkm gehalten, aber es zeigt zumindest dass man sich um den Wagen kümmert.

Woher kommst Du denn wenn ich fragen darf?

@dirki: der C350 ist hübsch, mir gefiel aber nicht der Umgang mit den Autos. Silberner Wagen, "junge" Klientel schwarze Alufelgen und Wartungen eher in fragwürdigen Werkstätten ausgeführt. Ab 16.000 Euro fand man vereinzelt gute Stücke die uns eher ansprachen obwohl sie aus dem gleichen Baujahr stammen. Dort entfällt dann auch das zurückrüsten auf einen tageslichttauglichen Zustand ;-)

Themenstarteram 22. Januar 2015 um 15:12

Komme aus der Nähe von Düsseldorf. Wenn's ein Volvo wird, würde ich vermutlich in den Westerwald fahren. Wobei in Herne bei Gag wurden auch schon einige 5Zylinder umgerüstet.

am 22. Januar 2015 um 15:26

Möchtest Du unbedingt einen Wagen umrüsten? Also keinen umgerüsteten Wagen kaufen?

Westerwald kannst Du knicken, rüstet nicht mehr um.

Rankers in Krefeld ist bei Dir in der Nähe, der soll gut sein.

Ich war irgendwo in OWL dessen Name mir entfallen ist. Und danach war ich nochmal bei einem Guten zur Kontrolle, der meinte dass alles tutti ist.

Sch.. wenn man alt wird :) Muss die Namen nochmal rausfinden.

Themenstarteram 22. Januar 2015 um 15:46

Nicht unbedingt, aber wie kann man denn beurteilen, ob der Wagen gut umgerüstet wurde und der Motor immer mit einer sauberen Einstellung gefahren wurde? Fand ausserdem das Angebot an bereits umgerüsteten e39, e46, v50, v70, w203.. jetzt nicht so üppig.

Westerwald rüstet nicht mehr um? Reden wir von Frank? Hab zumindest nichts der gleichen auf der HP gelesen.

Habe von Gag in Herne auch nur gutes gelesen.

Bei dem Budget hast du doch freie Auswahl. Bei Audi und jüngeren Modellen kommt leider nur der 2.4V6 mit ca 177PS (gefühlte 120) in Frage, das ist ein Ranzmotor im Vergleich zu den z.B. 525er BMWs. Mercedes war genannt, wenn du einen ohne die "Eiche Brutal" Optik in der Avantgarde Ausstattung bekommst, sicher kein schlechter Griff.

Subarus sollen ebenfalls nicht verkehrt sein, vor allem ziemlich sehr haltbar. Honda Accord ähnlich, bei den tiefen Kursen im Vergleich zu DE Modellen kannst du sogar drüber nachdenken, einem nicht ganz gasfesten Modell neue Ventilsitze verpassen zu lassen.

Subaru würde ich den 2.5er nehmen mit wenig Kilometern und auch nicht älter als ca. 2007.

Vor allem ist der 2.5er Vierzylinder noch günstig in der Wartung, wenn man mal das Ventilspiel kontrollieren müsste. Der 3.0 Sechszylinder in den alten Modellen ist zwar fein und sehr nett vom Schub, aber nur zum Ventilspiel kontrollieren muss der Motor ausgebaut werden, weil wohl kein Platz ist.

Der 2.5er hat ja auch schon 165/173 PS und Subaru, jedenfalls die älteren, da kriegt man echt ein gescheites Auto. Ich suche ja innerlich immer mal nach einem Forester als gute Basis und was zuviel weg hat, instandsetzen lassen. Bei denen lohnt sich das noch. Subaru ist v.a. in Deutschland eine relativ unbekannte und vollkommen unterschätzte Marke, was Haltbarkeit angeht.

Von denen gibt es ja auch viele Umrüstungen... gute LPG Basis. ;)

cheerio

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 22. Januar 2015 um 16:46:59 Uhr:

 

Westerwald rüstet nicht mehr um? Reden wir von Frank? Hab zumindest nichts der gleichen auf der HP gelesen.

Nein, der hat leider zugemacht. Mir hat er 3 Volvos umgerüstet und ich hätte sicher noch mehr bei ihm machen lassen. :(

Meine Alternative war anschließend AISB in Baarlo, kurz hinter Venlo. Von Düsseldorf ist das auch nicht sehr weit. Den kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Themenstarteram 22. Januar 2015 um 20:34

Danke für die Tips mit Subaru, werde ich mir anschauen! Wie schauen denn da die Innenräume aus, eher ja keine große Stärke der Japaner.

Stimmt aber, deutlich unterschätzte Marke, im Vergleich zu den USA sieht man die hier sehr selten.

Schade mit dem Westerwald, wäre auch mal so einen netten Kurztrip wert gewesen.

AISB habe ich auch schon mehrmals neben Gag gelesen, der wäre natürlich am nächsten. Aber wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man im Ausland umrüsten lässt?

Mein Vermieter in SUI hatte einen Legacy Allrad. Der sah mit 350.000 km genau so ranzig aus wie andere mit 100.000 km. Aber auch neu wärs kein Stück besser, Plastikwüste halt. Aber nix was klappert, sich wie der Softlack abgreift oder unnütz kaputtgeht. Selbst das Leder war 1a. Und der Allrad ist erste Sahne.

Nicht mein Stil, aber ziemlich vernünftig. Dass es einen 2.5l Vierzylinder gibt ist interessant, viel Hubraum je Zylinder garantiert einen guten Durchzug in der Mitte, aber wenig Druck obenrum. Wo fährt man noch gleich öfter...

Themenstarteram 23. Januar 2015 um 8:36

Zitat:

@där kapitän schrieb am 21. Januar 2015 um 14:10:06 Uhr:

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 21. Januar 2015 um 09:52:24 Uhr:

Gerade wenn der Wagen auch für die Arbeit genutzt wird, muss der überall gut zu reparieren sein. Mit einem Saab mMn nicht immer realisierbar :/

Was soll ein Saab haben, das nicht entweder jede freie Werkstatt oder eine GM-Werkstatt reparieren kann?

cheerio

Sorry, habe ich glatt überlesen. Wie die allgemeine Werkstattkompetenz bzgl Saab bestellt ist, kann ich nicht einschätzen, mir ging es eher um die Ersatzteilbesorung. Die soll zwar gesichert sein, allerdings soll man schonmal etwas länger als bei gängigen Fahrzeugen warten müssen, bis die Teile verfügbar sind. Ansonsten ist das Desing mMn äußert gelungen, die Motoren machen von der Leistung auch gut was her.

@all

Habe jetzt mal ein wenig nach den Subarus geschaut. Von Innenraum leider nicht mein Ding und bis auf den Impreza auch nicht von außen.. :/ Hinzu kommt, dass viele Motoren nicht mit Handschaltung verfügbar sind.

Nochmal bezüglich Volvo, da das Angebot bei den V70 II ganz gut ist. Sind alle 5-Zylinder für Gas geeignet oder gibts da unterschiede bei den 2.0/2.4/2.5 Saugern bzw. Turbos?

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. Januar 2015 um 18:36:59 Uhr:

Bei dem Budget hast du doch freie Auswahl. Bei Audi und jüngeren Modellen kommt leider nur der 2.4V6 mit ca 177PS (gefühlte 120) in Frage, das ist ein Ranzmotor im Vergleich zu den z.B. 525er BMWs.

Bist Du einen A6 mit diesem Motor schon gefahren oder beziehst Du Dich auf den Vorgänger mit 170PS aus dem A6 4B und dem A4?

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 23. Januar 2015 um 09:53:19 Uhr:

Bist Du einen A6 mit diesem Motor schon gefahren oder beziehst Du Dich auf den Vorgänger mit 170PS aus dem A6 4B und dem A4?

Ich bin den 170PS 2.4V6 im A4 gefahren, war der gleiche wie im A4. Der Motor ist konzeptionell vom 1.6er Vierfüßler abgeleitet und hat weder Schaltsaugrohr noch Nockenwellenverstellung oder irgendeine andere Errungenschaft des Motorenbaus der letzten 20 Jahre. Zwei Sprungsonden übrigens, somit theoretisch empfindlich gegen unbemerkten Magerlauf bei Vollgas. Der 177PS hat scheinbar ne Breitbandsonde bekommen, ist damit regeltechnisch nicht mehr aus der Steinzeit, der Rest schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Welcher Kombi inkl. Gasumbau für 10.000€