welcher Kleinwagen empfehlenswert (aktuelles Auto hat wirtschaftlichen Totalschaden)

Servus,

der Yaris YP9 meiner Schwester hat leider einen wirtschaftlichen Totalschaden (Zylinderkopfdichtung etc) und dementsprechend braucht sie möglichst schnell Ersatz.

Grundsätzlich würde ich gerne wissen, welche Kleinwagen-Modell empfehlenswert sind und welche nicht. Soll aber kein KleinSTwagen sein.

-Fahrzeugalter sollte ca. bis 5 Jahre sein, gerne weniger natürlich.
-KM-Stand, würde sagen bis 40.000km ca.
-andere Ausstattung lasse ich mal außen vor, geht erstmal nur darum, was gut ist und was nicht

Folgende Modelle hätte ich jetzt ins Auto gefasst:
-Hyundai i20
-Mazda 2
-Opel Corsa
-Toyota Yaris
-vielleicht Seat Ibiza/Skoda Fabia

Welches von den Modellen ist am zuverlässigsten bzw. gibt es Motoren, die man meiden sollte?
Evtl. auch andere Marken/Modelle?

Danke schonmal.

37 Antworten

Ist denn die die ZKD an einem einfachen Yaris so ein großes Ding? Nur weil's angeblich ein Wirtschaftlicher ist, heißt das ja nicht das sie reparieren nicht lohnt. Ich würde mal ein paar KVAs bei freien Werkstätten einholen.

Ihr könntet Steal-Seel Versuchen. Hatte bei einem Avensis D Cat bj. 2005 sogar einen Haarriss im ZK "ausgebremst", Überdruck im Kühlsystem war danach weg. 80€ Investition, Hop oder Top.

Suzuki Swift

Zitat:

@Matze_89 schrieb am 27. November 2024 um 16:56:29 Uhr:


Folgende Modelle hätte ich jetzt ins Auto gefasst:
-Hyundai i20
-Mazda 2
-Opel Corsa
-Toyota Yaris
-vielleicht Seat Ibiza/Skoda Fabia

An sich kannst du alle nehmen. Keiner ist als übermäßig problematisch bekannt. Abraten würde ich stets von den sehr trägen Basisbenzinern ohne Turbo. Wenn man den Wagen nicht nur in der Stadt bewegt sind die arg zäh. Alle aufgezählten Modelle bekommt man mit den marktüblichen Annehmlichkeiten sofern man ein bisschen sucht.

Hinweise auf Besonderheiten:
- Der i20 und der Yaris (wenn bei Toyota gewartet) bieten eine üppige Neuwagengarantie.
- Der Yaris ist generell ein Sonderfall. Der ist insgesamt relativ teuer. Die nicht-Hybride sind überteuert. Nimmt man den Hybrid hat man ein unglaublich sparsames Fahrzeug. Ob sich das "lohnt" müsst ihr ausrechnen. Wird das Auto kaum gefahren lohnt sich der Wagen nicht. Wird der schon intensiver genutzt, holt ihr den Mehrpreis locker rein und habt ein gutes Gewissen
- Wenn ihr nur ein günstiges Auto für die Kurzstrecke sucht: Suzuki Swift. Leider fast nur mit dem eher lahmen 82PS-Motor zu finden. Damit aber super sparsam und eine Hammer-Ausstattung für wenig Geld. Den würde ich nicht kaufen wenn damit öfters Langstrecken anstehen. Ist aber ein super Auto für die Kurzstrecke. Noch dazu ist es eins der schmalsten Autos auf dem Markt (merkt man innen kaum). Das ist für Laternenparker oder enge Durchfahrten super.

Ähnliche Themen

Honda Jazz ....

Erst kürzlich wieder Top1 beim TÜV Report mit den geringsten Mängeln!

https://www.sparneuwagen.de/.../

Einfach Kundendienste machen, fahren Spaß haben fertig.

Mir kann doch keiner erzählen, dass der erste oder letzte Platz im TÜV-Report was mit den Fahrzeugen selbst zu tun hat. Das ist doch alles eine Frage der Pflege und des Service.

Aber klar, unabhängig davon ist der Honda Jazz natürlich eine der besten Empfehlungen.

@Fett_Esser_Boy Das Auto ist jetzt mindestens 14 - 15 Jahre alt. Irgendwann ist auch mal gut mit nochmals reparieren - irgendwoher müssen ja die Bastlerautos für kleines Geld kommen... 🙄

lt. Werkstatt mind. 2-3k Reparaturkosten. Ist noch was anderes als Zylinderkopfdichtung. Weiß ich aber gerade nicht, was. Wenn es sich lohnt, zu reparieren, hätte es die Werkstatt auch angeboten, aber die raten davon ab. Ansich könnten sie damit natürlich Geld verdienen - aber machen es nicht. Hatte fast 0 Austattung außer Klima und nachgerüstete Parksensoren hinten, der auch nicht mehr funktioniert hat. Zudem ist es in den letzten Tagen Wochen kaum angesprungen. Zuletzt erst nach bis zu 30min. Was wohl auch mit dem Problem zusammenhing.

Irgendwann ist jedes Auto mal fertig mit der Welt bzw. ein Fall für Export oder Bastler.

Wie wäre es mit dem Nachfolger-Yaris XP13?

Oder gleich eine Nummer größer: Auris. Muß ja nicht der Hybrid sein; der normale Benziner ist auch ok.
Beim Auris 2 würde ich auf Xenon oder LED Scheinwerfer achten; das normale Halogenlicht ist unterirdisch (und Nachrüst-LED ist legal nicht möglich).

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 28. November 2024 um 15:27:45 Uhr:


@Fett_Esser_Boy Das Auto ist jetzt mindestens 14 - 15 Jahre alt. Irgendwann ist auch mal gut mit nochmals reparieren - irgendwoher müssen ja die Bastlerautos für kleines Geld kommen... 🙄

Wenn man fragen darf- Original Toyota Werkstatt oder ein Freier/ kleiner?

Das müsstest Du den TE fragen, nicht mich.

Die erste Aussage ZKD defekt ist oftmals nur Glaskugel ... kann verstehen wenn man dann schlussstrich zieht ...

Einiges sieht, bzw kann man erst prüfen wenn der ZK vom Block runter ist ... Von einfach neue ZKD rein, bis zu Motor schrott/ Motorrevision (Risse, nicht plan) kann alles möglich sein

Zitat:

@Eddie78 schrieb am 28. November 2024 um 20:58:31 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 28. November 2024 um 15:27:45 Uhr:


@Fett_Esser_Boy Das Auto ist jetzt mindestens 14 - 15 Jahre alt. Irgendwann ist auch mal gut mit nochmals reparieren - irgendwoher müssen ja die Bastlerautos für kleines Geld kommen... 🙄

Wenn man fragen darf- Original Toyota Werkstatt oder ein Freier/ kleiner?

War so ein Bosch-Service-Werkstatt. Ist ja auch wie ne Kette.

Aber wie gesagt, das Auto springt quasi nicht mehr an. D. h. man müsste es abschleppen zu einer anderen Werkstatt und da kommt bestimmt das gleiche raus. Und hat am Ende noch mehr Kosten, weil die für die Diagnose auch nichts oder wenig verlangt haben.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Andere Frage noch:
Haben die Opel Corsa F Modelle ALLE diesen Zahnriemen im Ölbad, der Motorschäden verursachen kann?

Zitat:

@Matze_89 schrieb am 29. November 2024 um 13:07:21 Uhr:


.
War so ein Bosch-Service-Werkstatt. Ist ja auch wie ne Kette.
.

Dem würde ich widersprechen ... Das sind eigentlich freie Werkstätten, die sich eher einem Verbund angeschlossen haben und gewisse Standards einhalten müssen? Zumindest in meiner ecke gelten die als sehr kompetent ... aber frag nicht Terminen, praktisch als Neukunde kaum zu bekommen und Bestandskunden warten gerne mal Wochen...

Aber auf keinen Fall vergleichbar mit ATU, PitStop, Stop&Go, AutoPlus und Co.

Also i.d.R. würde ich mich auf Aussagen/diagnosen von Bosch-Service Werkstätten durchaus verlassen..😉

Bosch-Dienste kann man genauso wenig über einen Kamm scheren wie ATU-Filialen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen