welcher Kastenwagen als Basisfahrzeug?

Hallo,

wir würden gerne einen Kastenwagen als Camper ausbauen.

Da wir im "endausbau" allerdings 4 Personen sind (2 Erwachsene, 2 Kinder) brauchen wir 4 Sitzplätze, also ein Kastenwagen mit zweiter Sitzreihe.
Außerdem hätten wir gerne Stehhöhe, also zumindest L2H2, besser L3+,H2.

Dies sind allerdings meistens Handwerkerautos die üblicherweise nicht unbedingt sehr pfleglich behandelt wurden.

Ich hätte von dem Kastenwagen gerne noch >=100.000km oder 8 Jahre vor größeren Problemen (wirtschaftlicher Totalschaden).

Budget: Möglichst günstig (aber mindestens <7000€)

Die Klassiker wären Opel Movano/Renault Master, Ford Transit, Peugeot Boxer/Citroen Jumper/Fiat Ducato.
VW bzw Mercedes sind wohl zu teuer.

Wenn ich nun beispielsweise einen gebrauchten Opel Movano, 250.000km, EZ 2007 (~3900€), oder einen Ford Transit FT350 210.000km, EZ 2009 (~4000€) etc... kaufe, kann ich von denen noch 100.000km Laufleistung erwarten?

vielen Dank
Daniel

Beste Antwort im Thema

@Deepy99

Da hast du recht, für mal zwischendurch und mit einfachem Ausbau reicht völlig.
Allerdings das mit dem Aufenthalt bei Regen könnte doch eng werden, so ein Teil ist eben kein Wohnwagen mit Platz fast ohne Ende.

Wir haben uns für solche Fälle, oder kühlere Abende so ein günstiges Zelt mit Fieberglasgestänge gekauft. Das hat fast die Höhe von Master und die Tür können wir am Dach einhängen, so bleibt auch der Übergang trocken. In das Zelt passt locker ein großer Tisch und 4 Stühle, sowie Kühlbox und Gaskocher. Die Schiebetür zum „Transporter kann dabei offen bleiben.

Für sonnige Tage habe ich eine Kederleiste angebracht da kann dann ein Sonnensegel dran

Img
Img
Img
+4
22 weitere Antworten
22 Antworten

Was glaubst du wie pfleglich die Technik behandelt wurde?
Wenn ich die Sitzbank sehe und die Verkleidungen im Laderaum, da würde ich auch der Technik nicht vertrauen.

Bis ich damit in Urlaub fahren würde, müsste ich erst mal eine Woche putzen

Das Gefühl habe ich irgendwie auch

Der wäre mir zu verwohnt.
Du findest bestimmt einen besseren, wenn Du noch etwas suchst.
Tipp: Schau mal bei Fahrdiensten und Taxiunternehmen in Deiner Nähe, was die so ausmustern. Ein L2 H2 ist ein typisches Linienauto im Behinderten- oder Schülerverkehr.

Diese Autos laufen in aller Regel leicht beladen jeden Tag auf der gleichen Linie und sind deshalb nicht so fertig wie ein gebrauchtes vollbeladenes Handwerkerauto.

MFG Sven

Ducato/Jumper/Boxer.
Dafür gibt es alles an ausbauteilen. Von drehschalen für die Sitze bis zum Radkastentank. Siehe Ausbau in meiner Signatur. Der Schwager ist heute noch feier und Flamme. Einziger Defekt war das Panel für den ELB. Neues drin und läuft. Mittlerweile 265000 auf der Uhr.

Ähnliche Themen

Da auch das Dach ziemlich nach unten verbogen ist fällt dieser Opel Movano doch aus.

Ich bin also wieder auf der Suche.

Ich habe das ganze inzwischen auf L3/L4 H2/H3 eingeschränkt da L2 mit 3 oder 4 Personen dann doch zu eng ist.

In meiner Umgebung (Österreich) ist das Angebot leider kleiner und die Preise deutlich höher.

Nach dem Opel wären das die nachfolgenden Favoriten. Ist hier ein besonders gutes oder besonders Schlechtes Fahrzeug dabei? Sie sind im allgemeinen etwas teurer, dafür optisch in deutlich besserem Zustand:

Iveco Daily
VW Crafter 1
VW Crafter 2
VW Crafter 3
VW Crafter 4
Peugeot Boxer

Ich glaube die Crafter sind relativ Rostanfällig? Und ich glaube ich habe auch mal von einem Turboladerproblem bei den älteren Modellen gelesen?

danke
Daniel

Auf Bildern kann man das immer nicht wirklich beurteilen.
Anschauen und auch auf den allgemeinen Pflegezustand achten. Auch wenn es „nur” die Optik ist sagen doch heftigen Beulen und Kratzer viel über den Umgang mit so einem Wagen aus. Gleiches gilt für abgerissene Sitze usw...

Aber klar, bei Preisen noch unter 5000 kann man eben keine „Wunder” erwarten, aber durchaus, wenn man sich Zeit lässt schon mal Glück haben.

Ich würde auch mal bei ebay Kleinanzeigen nachforschen

Moin,

von der Größe her ganz klar ein Wagen Richtung VW Crafter. Wäre mein Kandidat. Allgemein sieht der dritte doch recht passabel aus. Wir fahren einen kleinen Transit (Tourneo) welcher vorher von einem großen Unternehmen in der Medizintechnik genutzt wurde. Das sind himmelweite Unterschiede zu Fahrzeugen die aus dem Baustellenleben kommen. Dahingehend wäre für uns die Herkunft wichtiger als das eigentliche Modell.

Wir haben auch zwei Kids und haben unseren Campingwunsch dann doch mit einem Wohnwagen gelöst. Die Vorteile haben einfach überwogen (Komfort, Platz, Reisetauglichkeit, Alltagstauglichkeit, Reparaturaufwendungen). Muss natürlich jeder so wie er es mag gestalten/entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen