Welcher ist der zuverlässigste Golf VI ?

Hallo,
ich bin neu hier im Forum, und habe sogleich eine Frage.

Ich will mir einen Golf VI kaufen , nur weis ich nicht welchen , da ich keinerlei Erfahrungswerte mit dem Auto habe.

Welchen Golf VI könnt ihr mir empfehlen, wenn das Hauptkriterium auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit liegt.
Mir ist egal wieviel Ps , ob Benzin oder Diesel, ob Turbo oder Saug, usw.. wichtig ist für mich nur dass ich mit dem Auto nie in die Werkstatt muss, also ausser bei Verschleissteilen.

Ich fahre ca. 8000 km im Jahr , hauptsächlich Kurzstrecken (1-2km mehrmals am Tag).
Der Verbrauch ist mir auch schnuppe.

Welche Motorvariante ist sehr zuverlässig. ?

und nochwas, rentiert sich die Comfortaustattung oder sollte ich lieber gleich zur Highlineaustattung greifen ( wobei die Highlineaustattung doch erst bei höheren Ps Motoren zu haben ist- und nicht im unteren Bereich oder?)

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

gruß
joe

Beste Antwort im Thema

Mit einem VW kannst du genau so Glück haben (wie bei deinem Toyota) wie auch Pech.

In ermangelung eines Dieselmotors ohne Turbo würde ich, solange es ihn noch gibt, den kleinen turbolosen Benziner (1.4) Trendline ohne Zusatzausstattung empfehlen. Frei nach dem Motto: Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.

Einzig Radio und Parkpiepser kann man noch dazu empfehlen. Die sind jahrelang erprobt und relativ problemfrei.

Dafür hast du Dinge wie Klimaanlage etc. schon serienmäßig verbaut.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Du willst eine Motorisierung mit der du niemals außerplanmäßig in der Werkstatt stehst? Dann kaufe dir besser keinen Golf VI...bzw einen VW...oder überhaupt ein Auto!

Ansonsten, bemühe die Suchfunktion! Zu allen möglichen Motorisierungen findet man hier genug Informationen, auch was die Ausstattungslinie angeht.

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Du willst eine Motorisierung mit der du niemals außerplanmäßig in der Werkstatt stehst? Dann kaufe dir besser keinen Golf VI...bzw einen VW...oder überhaupt ein Auto!

Ansonsten, bemühe die Suchfunktion! Zu allen möglichen Motorisierungen findet man hier genug Informationen, auch was die Ausstattungslinie angeht.

also ich fahre seit 13 jahren einen Toyota und war noch nie ausserplanmäßig in einer Werkstatt- soviel zum Thema.

und was die Suchfunktion angeht, auf diese überaus intellegente Idee bin ich auch ohne deine Hilfe gekommen.

vielleicht hat doch wer was konstruktives beizutragen.

joe

Mit einem VW kannst du genau so Glück haben (wie bei deinem Toyota) wie auch Pech.

In ermangelung eines Dieselmotors ohne Turbo würde ich, solange es ihn noch gibt, den kleinen turbolosen Benziner (1.4) Trendline ohne Zusatzausstattung empfehlen. Frei nach dem Motto: Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.

Einzig Radio und Parkpiepser kann man noch dazu empfehlen. Die sind jahrelang erprobt und relativ problemfrei.

Dafür hast du Dinge wie Klimaanlage etc. schon serienmäßig verbaut.

Den Golf R sieht man am wenigsten in der Werkstatt, also sollte das der zuverlässigste aller Gölfe sein.

Ähnliche Themen

Bei Deiner Kilometerleistung ist es wurscht, welchen Motor Du nimmst, weil ohnehin der Wagen außen herum verfault/versteinert ist, bevor am Motor etwas kaputtgehen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber dagegen kann man nichts machen.

Für Wenigfahrer ist, denke ich, der 1.4 Sauger mit 80 PS oder der 1.2 TSI mit 85 PS die richtige Wahl. Und mit Verlaub: Highline ist bei Deiner Kilometerleistung wie Perlen vor die Säue. Nimm einen Trendline und mach was schönes mit dem gesparten Geld.

warum willst du ein golf, warum überhaubt ein auto....kauf dir ein fahrrad mit elektroantrieb da bist du schneller von a nach b.....😛

dann kaufe dir ein gti dann die teile fahrwerk stoßdämpfer sind sagens wir überdemensonierter gebaut als beim normale golf so das die verschleißteile bei angemessener fahrweise länger halten sollen.

Ich bin auch für den GTI. Der hat nicht so viel Technik wie der R (kein Allrad), hat einen konservativen Single-Turbo Motor und ist bei normaler Fahrt nicht annähernd an der Leistungsgrenze und somit vermutlich verschleißarm unterwegs.

Wenn ich den Aussagen zweier VW-Werkstattmeister Glauben schenken darf muss man auf nur zwei Punkte achten, um einen zuverlässigen Golf VI zu erwerben:

Keinen TSI und kein DSG nehmen.

Da wird die Luft dann aber dünn motorseitig, wenn man keinen Diesel will (die auch ihre Problemchen haben, aber nicht so ausgeprägt wie die TSI´s).🙄

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Wenn ich den Aussagen zweier VW-Werkstattmeister Glauben schenken darf muss man auf nur zwei Punkte achten, um einen zuverlässigen Golf VI zu erwerben:

Keinen TSI und kein DSG nehmen.

Da wird die Luft dann aber dünn motorseitig.🙄

das würde ich nicht tun.....

Zitat:

Original geschrieben von abarthstilo



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Wenn ich den Aussagen zweier VW-Werkstattmeister Glauben schenken darf muss man auf nur zwei Punkte achten, um einen zuverlässigen Golf VI zu erwerben:

Keinen TSI und kein DSG nehmen.

Da wird die Luft dann aber dünn motorseitig.🙄

das würde ich nicht tun.....

Nun ja, wem sollte man als Laie sonst glauben, wenn nicht den "Experten". Und natürlich den Laien, die hier über reichlich Probleme diskutieren?

Oder man macht eigene (teure?) Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Nun ja, wem sollte man als Laie sonst glauben, wenn nicht den "Experten". Und natürlich den Laien, die hier über reichlich Probleme diskutieren?

Oder man macht eigene (teure?) Erfahrungen.

ich denke man muss es ein wenig realistisch sehen,

überlege mal wieviele tsi motoren im lande herumfahren,

und wieviele,oder wiewenig, probleme haben.

gleiches gilt für dsg.

andere hersteller kochen auch nur mit wasser...

ich habe 2006 einen der ersten GT 1,4tsi mit 170 ps besessen,
und bis zum verkauf keinerlei motorprobleme...und ich fahre
meine autos/motorräder auf meine art ein.
sobald er warm ist, wird er getreten...
in über 20 jahren keinen motorschaden erlebt....
meine "abgelegte" fahrzeuge sind teilweise in der region verkauft,
und laufen heute noch...

von den sogenannten "experten" gibt es nur wenige, die diesen
namen auch verdient habe.....

Zitat:

Original geschrieben von abarthstilo



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Nun ja, wem sollte man als Laie sonst glauben, wenn nicht den "Experten". Und natürlich den Laien, die hier über reichlich Probleme diskutieren?

Oder man macht eigene (teure?) Erfahrungen.

ich denke man muss es ein wenig realistisch sehen,
überlege mal wieviele tsi motoren im lande herumfahren,
und wieviele,oder wiewenig, probleme haben.
gleiches gilt für dsg.
andere hersteller kochen auch nur mit wasser...

ich habe 2006 einen der ersten GT 1,4tsi mit 170 ps besessen,
und bis zum verkauf keinerlei motorprobleme...und ich fahre
meine autos/motorräder auf meine art ein.
sobald er warm ist, wird er getreten...
in über 20 jahren keinen motorschaden erlebt....
meine "abgelegte" fahrzeuge sind teilweise in der region verkauft,
und laufen heute noch...

von den sogenannten "experten" gibt es nur wenige, die diesen
namen auch verdient habe.....

Ist was dran. Mich würde auch mal interessieren wie manche Leute ihren Motor WIRKLICH behandeln, die sich hier beschweren.

Aber eins ist mal sicher, als Laie bist Du gearscht und rennst nur noch verwirrt durch die Gegend.

Den Werkstattmeister der so eine bescheuerte Aussage trifft würde ich mit einem Tritt in den Hintern aus dem Laden befördern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen