Welcher Hohlraum verbirgt sich hinter diesem Stopfen

Golf6 1.6 - Mod. 2009

Hallo zusammen,

ich habe dies bereits im Modell-Forum gepostet. Da ich es aber ein bisschen eilig habe, frage ich Euch hier auch noch einmal. Könnte ja gut sein, dass einem von Euch schon einmal ein Golf 6 unter die Finger gekommen ist. 😉

Also, es geht darum: ich möchte mittels Fluid Film meine Schweller/Hohlräume behandeln.

Nun habe ich eine 3. Reihe von Verschlussstopfen festgestellt, welche sich teils unter der Bodenabdeckung befinden. (s. Bild) Ich wüsste gerne, welche Hohlräume sich dahinter verbergen. Bislang dachte ich, ich müsse nur den äußeren und den danebenliegenden Schweller versorgen.

Vielen Dank schon mal!

Nachtrag: Habe eben die Info bekommen, dass beifahrerseitig dort die Kraftstoffleitung verläuft. Sollte man dort diesen Hohlraum samt Leitung mit FF aussprühen?

3 Reihen Stopfen...
38 Antworten

Ich möchte noch kurz berichten, wie es gelaufen ist. Vorab: Was genau hinter den Stopfen des inneren Hohlraums ist, weiß ich immer noch nicht. Allerdings kommt man vom mittleren Schweller an wenigen Stellen per Sprühsonde dort hinein.

Ich habe also mit 3 Dosen FF-AS-R bewaffnet mich drangegeben, die Schweller meines G6 zu behandeln. An der Stirnseite des mittleren Schwellers habe ich begonnen, weil dort ein Stützblech ist, sodass man ohne Weiteres nicht an die äußere Wand zum Radhaus heran kommt. Dieses Stützblech hat aber eine Menge kleiner Löcher. Mit der Sprühsonde und etwas Licht vom Endoskop - das Licht reicht fast schon, um die Sonde durch die Löcher zu führen, man muss also nicht unbedingt den Bildschirm beachten - bin ich durch ein unteres sowie ein oberes Loch gegangen und habe dann gesprüht. Danach gings weiter Richtung Heck. Oder besser: es ging eben nicht, weil die Sonde immer verstopfte und nur noch Karamelpudding in mehr oder weniger dicken Flatschen absonderte. Ganz am Anfang meine ich, dass das Sprühergebnis noch korrekt war, danach kam aber kein Spühnebel mehr, wie es eigentlich sein sollte. Ich habe mit viel Schütteln und immer wieder Sonde abputzen zwar die Schweller noch "ausgesprüht", aber das Ergebnis war - auch mit Endoskop betrachtet - sehr unbefriedigend.

Die Dosen habe ich reklamiert. FluidFilm hat einen sehr guten und sympathischen Kundenservice. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich neue Dosen samt Sonden und ein freies Rücksendeetikett, weil die Dosen zur Prüfung zurück in die Produktion gehen.

Bei den neuen Dosen war es etwas besser, aber nach kurzer Zeit verstopfte die Sonde doch wieder. Bald kam nur noch ein Sprühstrahl, der Rest sabberte wieder in Karamelform aus der Düse. Etwas die Düse gesäubert und die Dose ordentlich geschüttelt führte wieder zu ein paar Sekunden gutem Ergebnis, dann jedoch wieder dasselbe Problem.

War ganz schön nervig und anstrengend. Ohne Sonde nur mit dem Sprühröhrchen funktionierte das AS-R überwiegend gut. Daher habe ich nachher ergänzend noch einmal mit dem Sprühröhrchen gearbeitet, damit bekommt man das AS-R auch in die Hohlräume, nur eben nicht an jede Stelle.

Das nächste Mal werde ich wohl mit einer Druckbecherpistole arbeiten. @WeinviertlerGarage hatte also Recht. Ist besser. 🙂

Von dem Produkt selbst bin ich überzeugt, wenn vielleicht mehr Druck auf der Dose oder der Inhalt etwas flüssiger wäre, könnte das Ergebnis sehr gut sein. Denn wenn die Sonde frei und das Material flüssig genug ist, dann hat man einen richtig guten Sprühnebel, welcher ein sehr gleichmäßiges Ergebnis bewirkt.

Was oft verschwiegen wird, ist dass sobald die Temperaturen kühler werden, wird es schwieriger mit dem Spritzen.

Ich musste einmal sogar das Seilfett erwärmen, weil sogar Druckbecherpistole ist zu wenig im Winter. Die Profis entweder erwärmen oder haben airless Geräte die an den grossen Tanks/Behälter/Fässer angeschlossen sind die oft auch auf 30-40 Grad erwärmt werden.

Wenn man keine Druckgasdosen sondern andere Gebinde nimmt geht es besser. Alte Kochplatte samt Topf, rein damit. Ist zwar ein bisschen Schweinkram und man muss sich je nach Außentemperatur etwas beeilen, geht unterm Strich aber besser.

Ich hatte den Kundendienst extra bzgl. der Temperaturproblematik gefragt und er meinte, das AS-R würde selbst bei kalten Temperaturen noch sehr gut kriechen.

Das Problem war aber nicht das Mittel an sich, welches vorher auch bei mir in der Wohnung gelagert und in der Styroporkiste zum Tatort verbracht wurde. Es ist die Sonde und v.a. die 3-strahlige Düse, die verstopft. Die waren aber auch vorher in der Wohnung und im Auto während des Transports war es auch warm.

Dazu kommt, dass es beim ersten Versuch 21° und diese Woche 19° warm war.

Jetzt frage ich mich, wenn ich gem. der Anleitung beim nächsten Mal das NAS auf 25° erwärmen würde und dann mit Druckbecherpistole samt Rundum-Düse versprühen würde, ob es da nicht die gleichen Probleme gäbe, weil das Zeugs in der Sonde abkühlt?

Ich werde nächste Woche nochmal den Kundendienst kontaktieren und mal hören, was er dazu meint.

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 08. Okt. 2022 um 13:38:18 Uhr:


Jetzt frage ich mich, wenn ich gem. der Anleitung beim nächsten Mal das NAS auf 25° erwärmen würde und dann mit Druckbecherpistole samt Rundum-Düse versprühen würde, ob es da nicht die gleichen Probleme gäbe, weil das Zeugs in der Sonde abkühlt?

Das kann ich dir nicht beantworten, sorry. Ich kenne das nur vom Hörensagen. Ich selbst nutze MS.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Oktober 2022 um 13:45:26 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 08. Okt. 2022 um 13:38:18 Uhr:


Jetzt frage ich mich, wenn ich gem. der Anleitung beim nächsten Mal das NAS auf 25° erwärmen würde und dann mit Druckbecherpistole samt Rundum-Düse versprühen würde, ob es da nicht die gleichen Probleme gäbe, weil das Zeugs in der Sonde abkühlt?

Das kann ich dir nicht beantworten, sorry. Ich kenne das nur vom Hörensagen. Ich selbst nutze MS.

Das hatte man mir am Donnerstag - völlig unerwartet - auch wieder nahegelegt. 😁

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 8. Oktober 2022 um 13:38:18 Uhr:


Ich hatte den Kundendienst extra bzgl. der Temperaturproblematik gefragt und er meinte, das AS-R würde selbst bei kalten Temperaturen noch sehr gut kriechen.

Das Problem war aber nicht das Mittel an sich, welches vorher auch bei mir in der Wohnung gelagert und in der Styroporkiste zum Tatort verbracht wurde. Es ist die Sonde und v.a. die 3-strahlige Düse, die verstopft. Die waren aber auch vorher in der Wohnung und im Auto während des Transports war es auch warm.

Dazu kommt, dass es beim ersten Versuch 21° und diese Woche 19° warm war.

Jetzt frage ich mich, wenn ich gem. der Anleitung beim nächsten Mal das NAS auf 25° erwärmen würde und dann mit Druckbecherpistole samt Rundum-Düse versprühen würde, ob es da nicht die gleichen Probleme gäbe, weil das Zeugs in der Sonde abkühlt?

Ich werde nächste Woche nochmal den Kundendienst kontaktieren und mal hören, was er dazu meint.

Also, bei mir bei der Lufttemperatur von 20 Grad fangen die Probleme mit der Abkühlung an, obwohl mein Werkzeug und das Material gut sind. Da kommt man um die Aufwärmung des Materials und Sonde nicht mehr herum.

Zitat:

@WeinviertlerGarage schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:23:09 Uhr:


...Also, bei mir bei der Lufttemperatur von 20 Grad fangen die Probleme mit der Abkühlung an, obwohl mein Werkzeug und das Material gut sind. Da kommt man um die Aufwärmung des Materials und Sonde nicht mehr rum.

Aber da geht es auch um Material, welches ohnehin erwärmt werden muss?

Was mich auch irritiert: Das AS-R ist ja im Prinzip das verdünnte NAS und wird ausdrücklich als Spraydose mit 60cm-Sonde beworben. Temperaturgrenzen werden nicht angegeben, auch wie schon erwähnt mündlich nicht.

Aber ich gebe Euch recht: Es könnte ein Temperaturproblem mit der langen Sonde sein oder die Kombination zwischen Viskosität und Druck in der Dose stimmen nicht. Allerdings waren meine ersten Dosen von Ende 2021, da müsste es das Problem aber schon lange geben.

Merkwürdig.

Also Liqui Moly Seilfett muss nicht erwärmt werden, verschiedene TimeMax Wachse auch nicht, UBS240 ebenfalls nicht, aber die musste ich alle erwärmen im Winter obwohl ich 20 Grad Lufttemperatur hatte. Nur Liquid A ging gut. Im Sommer fließten alle aber perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen