Welcher Hohlraum verbirgt sich hinter diesem Stopfen

Golf6 1.6 - Mod. 2009

Hallo zusammen,

ich habe dies bereits im Modell-Forum gepostet. Da ich es aber ein bisschen eilig habe, frage ich Euch hier auch noch einmal. Könnte ja gut sein, dass einem von Euch schon einmal ein Golf 6 unter die Finger gekommen ist. 😉

Also, es geht darum: ich möchte mittels Fluid Film meine Schweller/Hohlräume behandeln.

Nun habe ich eine 3. Reihe von Verschlussstopfen festgestellt, welche sich teils unter der Bodenabdeckung befinden. (s. Bild) Ich wüsste gerne, welche Hohlräume sich dahinter verbergen. Bislang dachte ich, ich müsse nur den äußeren und den danebenliegenden Schweller versorgen.

Vielen Dank schon mal!

Nachtrag: Habe eben die Info bekommen, dass beifahrerseitig dort die Kraftstoffleitung verläuft. Sollte man dort diesen Hohlraum samt Leitung mit FF aussprühen?

3 Reihen Stopfen...
38 Antworten

Golf 6 von 2009 und bisher nix gemacht? Oh oh....

AS-R hatten meine Autos auch im Schweller, das hielt Jahre und es gab keinen Rost.

Das Mittel zum Verarbeiten war gar nicht gefragt.

Stimmt! du solltest vielleicht hier schließen...

Zitat:

@klausram schrieb am 23. September 2022 um 11:58:38 Uhr:


Stimmt! du solltest vielleicht hier schließen...

Nachdem Du hier mein Thema vollgespamt hast, solltest Du nicht auch noch das Schließen meines Fadens fordern. Irgendwann ist auch mal gut.

Ich bin hier noch nicht fertig.

Ähnliche Themen

War auch nicht ernst gemeint, nur für meinen Follower...

Zitat:

@rpalmer schrieb am 22. September 2022 um 07:01:54 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. September 2022 um 13:16:17 Uhr:


Daher fragte ich nach obigem Thema. Mich interessiert daher nach wie vor: Rostet dieser schon eher mittig angeordnete Schweller überhaupt nennenswert?

Aus Golf 3 Erfahrung: Ja, auch da hinter diesem "Stehblech" rostet es. Wenn auch weitaus weniger und es dauert auch gut zwei Jahrzehnte. In den Innenraum kommt man da in der Regel nicht, kenne das eigentlich nur von Dreitürern, dass man da manch kleinen Fleck hat (Im Seitenteil) wo man dann "in den Schweller" reinschielen kann.
...
Die Kanten des Blechs (Also der Stopfenausschnitt) kannste mit Wachs oder FF Gel einpinseln. Da setzt sich im Alter auch gerne Rost an.

Das ist ja kein Stehblech, sondern schon eine eigene Kammer, die auch durch Öffnungen mit dem mittigen Schweller verbunden ist.

Ja, habe eben neue Stopfen bestellt. Die alten waren nicht mehr zu gebrauchen, zu hart und außerdem war der ganze Schweller samt (fast aller) Stopfen mit einem Kunststoff-Steinschlagschutz und darüber Lack behandelt. Jetzt kommt erstmal das AS-R ´rein und dann werden die Stopfen eingesetzt und 2-3mal dünn mit UBS240 drübergegangen.

Zitat:

@Tete86 schrieb am 22. September 2022 um 20:29:05 Uhr:


Golf 6 von 2009 und bisher nix gemacht? Oh oh....

AS-R hatten meine Autos auch im Schweller, das hielt Jahre und es gab keinen Rost.

Doch, ich hatte gestern beim Endoskopieren dauernd weißes Wachs vor der Optik. Am Boden sieht es an manchen Stellen heckseitig nach leichtem Rost aus, aber so gut lässt sich das mit dem Endoskop nicht erkennen. Egal, wird geflutet und in 2 Jahren gehe ich noch einmal durch. Vielleicht mit etwas, was länger hält.

Fast alles andere sieht übrigens aus wie neu, ähnlich wie schon die Stirnseiten unter´m Radhaus. Halt immer in der Garage gestanden.

In der Mietwerkstatt meinte der dazugehörige Mechaniker, der gerade einen neu geschweißten Polo fertig machte: "Ich schwör´ ja auf MikeSanders. Musste nur einmal machen."

Scheint ´ne Art Sekte zu sein. Wir sind unterwandert. 😁

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. September 2022 um 12:12:32 Uhr:



Zitat:

@Tete86 schrieb am 22. September 2022 um 20:29:05 Uhr:


Golf 6 von 2009 und bisher nix gemacht? Oh oh....

AS-R hatten meine Autos auch im Schweller, das hielt Jahre und es gab keinen Rost.

Doch, ich hatte gestern beim Endoskopieren dauernd weißes Wachs vor der Optik. Am Boden sieht es an manchen Stellen heckseitig nach leichtem Rost aus, aber so gut lässt sich das mit dem Endoskop nicht erkennen. Egal, wird geflutet und in 2 Jahren gehe ich noch einmal durch. Vielleicht mit etwas, was länger hält.

Fast alles andere sieht übrigens aus wie neu, ähnlich wie schon die Stirnseiten unter´m Radhaus. Halt immer in der Garage gestanden.

In der Mietwerkstatt meinte der dazugehörige Mechaniker, der gerade einen neu geschweißten Polo fertig machte: "Ich schwör´ ja auf MikeSanders. Musste nur einmal machen."

Scheint ´ne Art Sekte zu sein. Wir sind unterwandert. 😁

Gute Denkweise.

AS-R sollte 15 Jahre halten in geschlossenen Hohlräumen.
Wünsche gutes Gelingen!

Zitat:

@WeinviertlerGarage schrieb am 23. September 2022 um 12:32:07 Uhr:



Gute Denkweise.

AS-R sollte 15 Jahre halten in geschlossenen Hohlräumen.
Wünsche gutes Gelingen!

Da verwechselst was 😉

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Daraus:

Zitat:

Schutzdauer: ca. 4 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen)

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. September 2022 um 13:07:29 Uhr:



Zitat:

@WeinviertlerGarage schrieb am 23. September 2022 um 12:32:07 Uhr:



Gute Denkweise.

AS-R sollte 15 Jahre halten in geschlossenen Hohlräumen.
Wünsche gutes Gelingen!

Da verwechselst was 😉

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Daraus:

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. September 2022 um 13:07:29 Uhr:



Zitat:

Schutzdauer: ca. 4 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen)

Stimmt, ich meinte Liquid AR. Von Spraydosen allgemein halte ich gar nichts, ausser man hat Lust jedes Jahr nachzubessern.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. September 2022 um 12:07:18 Uhr:


Das ist ja kein Stehblech, sondern schon eine eigene Kammer, die auch durch Öffnungen mit dem mittigen Schweller verbunden ist.

Ja das ist mir bewusst, auf dem Bild sieht man es schön:
https://www.motor-talk.de/.../schweller-querschnitt-i210233226.html

Genauso hier:
https://www.golf3.de/.../U-I-ODguNjcuMjI4LjI1NQ==T-1334480091.JPG

Hab vielleicht nicht das richtige Wort gewählt, aber ich meinte dieses "gerade" Blech zwischen Innen- und Außenschwellerhaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen