Welcher Hersteller für Lambdasonde

Mercedes C-Klasse S203

Ich möchte nach 456.000 km meine wahrscheinlich 1 Lambdasonde erneuern.
Das Angebot ist bekanntlich sehr groß.
Mercedes möchte unverschämte 340 + MwSt. haben.
Es handelt sich um einen S203 - 06.2006 KBA 0999 329
Mit welchem Hersteller habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?
Nach Mercedes EPS solle sie die Nr. A0035427018 haben

29 Antworten

Zitat:

@BulliKnulli schrieb am 18. Januar 2022 um 15:22:59 Uhr:


Ich habe gute Erfahrungen mit NGK/NTK sowohl bei Glüh-/Zündkerzen als auch bei Lambasonden gemacht.
Bei Daparto kostet die NGK/NTK 97739 für deinen 320 CDI ca. 80 Euro.

Heute bei Lott Autoteile zugeschlagen für 60,69 € inkl. Versand

Top! Besser gehts nicht ;-)

Manchmal fällt einem so etwas vor die Füße.

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Januar 2022 um 17:08:21 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 19. Januar 2022 um 13:38:29 Uhr:


Ja, das ist die richtige. Ich habe mir das ganze Set gekauft aber verwendet habe ich nur die eine. Bei Amazon ist die noch günstiger.

Ich habe gestern schon überlegt, ob ich mir nicht irgendwann auch einen Satz gekauft habe?
Habe eben mal die vielen Sätze die ich über viele Jahre gekauft habe mal durchgeschaut.
Das ist zwar kein Hazet, aber vielleicht gehen die ja auch? Sind sogar Gewindeschneider dabei.

Es muss nicht immer HaZet sein. Solche Werkzeuge verwenden wir Hobbyschrauber ein paar mal und gut ist. Deswegen kaufe ich die ganzen Sonderbits von BGS oder ähnlich.

Berichte mal, ob es Änderungen gibt, ob der Wagen etwas anders fährt. Meiner ist seit dem Tausch der Lambdasonde etwas spritziger untenrum.

Ähnliche Themen

Kommt man an die Steckverbindung einigermaßen gut ran, oder muss man erst viel es vorher demontieren?
Ich habe hier im Forum gelesen das man Adaptionswerte zurücksetzen sollte. In der SD habe ich das nur bei den Injektoren bisher gesehen. Was habt Ihr nach dem Tausch gemacht?

Der Stecker ist zumindest beim w211 direkt unter der Lima. Du musst also von oben und von unten dran. Unten muss die Bodenabdeckung ab. Dann siehst du den Stecker sofort und man kommt gut dran. Bei mir sitzt die Lambdasonde unter dem rechten (Fahrtrichtung) Filterkasten. Der Filterkasten muss raus. Das Kabel ist noch an 1-2 Stellen mit Kabelbindern befestigt.

Ich habe die Adaptionswerte mit meiner Delphi zurückgesetzt. Denk daran, der Motor adaptiert sich immer nach. Wenn du nichts zum Zurücksetzten hast, dürfte das kein großes Problem sein. Nach 100-200 km dürfte alles neu adaptiert sein, ähnlich wie beim Filtertausch.

Ehrlich gesagt habe ich bisher weder beim Luftfilter oder LMM nach dem zurücksetzen eine Veränderung feststellen können. Delphi habe ich, dann werde ich mal nach dem Menü suchen wo man das macht. Der Motor läuft zur Zeit ja Super, was sicherlich auch durch AGR und DPF "O bella ciao, bella ciao, bella ciao ciao ciao" liegen dürfte.

Dadurch, dass dein AGR Off ist, fährst du eh mit Sauerstoff-Überschuss ohne Ende und wirst keinen Unterschied merken. Vermutlich wird deine Lamdasonde gar nicht bewertet. Wahrscheinlich arbeitet dein Image nur mit Luftmasse. Lambdasonde wird beim Diesel nur zur Steuerung des AGRs bzw. zur genauen Bestimmung der Luftmasse verwendet (Euro4). Es kann sein, dass deine Lambdasonde in der Software komplett deaktiviert wurde, da sie ja gar nicht gebraucht wird.

Hmm ja toll, sag jetzt nicht, dass ich die für den Popo neu gekauft habe?
Auch ja mein Steckschlüsselsatz hat ziemlich viel Spiel zum Sechskant der Sonde, das werde ich morgen auf der Fa, versuchen zu ändern.

Schau mal mit Delphi deine Soll/Ist Luftmasse. Ich wette mit dir, dass er viel mehr Luft bekommt als benötigt. Mit Lambdasonde regelt er das AGR bzw. Die Luftmasse herunter, so dass wenig NOx gebildet wird. Wenn du AGR deaktivierest, musst du auch die Unmengen an Luftmasse als „normal“ zulassen. Es werden Fehlercodes rund um Luftmasse/Lambdasonde deaktiviert. Erst dann tauchen keine AGR Fehler mehr auf. Ich wette, dass das Ding keine Funktion mehr hat.
Diesel braucht ohne AGR gar keine Lambdasonde mehr. Der Diesel braucht auch kein Luftgemisch in einem bestimmten Verhältnis. Der kann mit Luftüberschuss ohne Ende arbeiten. Früher gab es sowas gar nicht, erst ab Euro 4.

Habe eben dem Optimierer mal die Frage zur Lambda gesendet, mal schauen was der sagt....

Wie Regelt der Motor ohne Lambda bei der empfindlichen Motorsteuerung, wenn keine Werte von der Lambda kommen? Es sind ja nur noch Temperatur und Drucksensoren ansonsten verbaut. Der OM642 ist ja vielleicht auch nicht unbedingt mit den älteren Diesel zu vergleichen
Ich hänge mal ein Bild meiner neuen Abgasrückführung an..

Ich habe eben die Daten ausgelesen.
Ich denke, das die Lambdasonde doch noch arbeitet, da sich Werte ändern.
Hänge mal ein paar Bilder an.

Das mit dem AGR-Rohr habe ich auch schon getestet, allerdings nicht so aufwendig wie du.
Ich habe einfach 0,5 mm VA-Bleche als Dichtungen zwischen gelegt. Ohne etwas auszuprogrammieren.

Beim erreichen von 65 °C Motortemperatur kommt der Notlauf und der Fehler 14A600 (Die positive Regelabweichung der AGR ist zu hoch) wird abgelegt.

Ich habe dir das Protokoll mal angehangen.

1

Ich mußte nach der 1 Programmierung nochmal hin, da bei mir auch eine Fehlermeldung gekommen ist.
Mir wurde nachher gesagt, das man beim ersten mal etwa 80% der Software heruntergeladen hätte, was aber nicht gereicht hätte. Nach dem 100% Download wurden noch Stellen gefunden die diese Fehlermeldungen auslösen. Jetzt ist etwa 4200km alles Fehlerfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen