Welcher Ganzjahresreifen ist gut im Sommer.

Hallo,

ich suche einen Ganzjahresreifen, allerdings mit folgenden Randbedingungen:

Es sollte vor allem ein guter Sommerreifen sein (auf trockener Straße, bei Nässe, leise sein und lange halten). Die eierlegende Wollmilichsau eben.

Gleichzeitig sollte er auch eine M&S-Kennzeichnung haben.
Aber halt: Wie er auf Schnee als Winterreifen ist, ist mir völlig egal. Für mich geht es darum, daß das Auto, das den Reifen bekommt, im Schnee nicht gefahren wird. Sollte dieser unwahrscheinliche Fall eintreten, dann möchte ich allerdings auch von keiner Versicherung im Fall eines Falles hören, ich hätte keine Winterreifen gefahren und somit eine Mitschuld.
Leider wird bei Ganzjahresreifentests immer Wert auf die Schneetauglichkeit gelegt und relativ wenig Wert auf die Sommereigenschaften. Ich möchte es genau umgekehrt. Deshalb würde es mich freuen, wenn jetzt keine Diskusion darübe startet, daß eigentlich Winterreifen viel besser auf Schnee sind und Ganzjahresreifen ein Kompromiß.
Ich suche eine guten Sommereifen. Wie der auf Schnee ist, ist mir völlig schnuppe.

Vielen Dank für Eure Kommentare.

Dirk

17 Antworten

@mauzl

dann solltes Du mal besser richtig lesen,anstatt hier einen auf laut zu machen...der fragende User als ich auch ich würden den Reifen eben nicht 40-50TKm per anno fahren...🙄

sondern auf Fahrzeugen die sehr wenig gefahren werden aber trotzdem M&S sein sollen...

Mein Mazda RX-7 Turbo Coupe ist ein reines Hobbyauto und bekommt von Oktober bis April gerade mal max. 3000-5000km zusammen das RX-7 Cabrio von Mai-September auch nicht mehr...

so sehen die Reifen im übrigen montiert aus😉

http://www.motor-talk.de/.../so-sieht-das-gut-aus.jpg

http://www.motor-talk.de/.../die-rueckleuchten-des-rx-7-haben-chic.jpg

der Reifen erfüllt meine Anforderungen perfekt,annehmbare Trocken und Nasswerte zu liefern und dabei noch eine M&S kennzeichnung zu tragen...dem TE ergeht es ebenso.

meine Alltagsautos fahren allesamt echte (Marken) Winterreifen ...

wenn Du Kritik an meiner geschilderten Praxis üben willst dann lasse gefälligst den Querverweis ''Moderator'' aussen vor,deine abfällige Bemerkung war spitz,provokant und unangemessen...🙄

@Dirk

das wäre wohl der reifen in deinem Format-->KLick

mfg Andy

Intressant, was hier abgeht.

Es gibt in Deutschland eigentlich keine feste Definition für Winterreifen. Das M&S-Symbol ist nicht geschützt und kann daher auf jeden Reifen gebrannt werden.

Der "Dreizack" oder auch das Schneeflocken-Symbol ist geschützt und wird durch die Reifenindustrie vergeben. Die Anforderungen zur Erteilung des Symbols obliegt ausschließlich der Industrie und geht nicht auf gesetzliche Grundlagen zurück. Von daher ist dies auch nicht verpflichtend.

wissenswertes
ADAC

Lachen kann ich über die Äußerungen von Mauzl. Du bist offensichtlich noch nie Ganzjahresreifen gefahren? Dann solltest Du den Mund nicht so weit aufreißen, die sind z.T. gar nicht schlecht. Ich habe bisher 3 Sätze gefahren und war mit zweien sehr zu frieden. Die waren auf Fronttrieblern montiert und ich bin mit denen hervorragend durch Sommer und Winter gekommen. Nur auf meinem 190er waren die im Winter nicht der Bringer. Allerdings hatten die 1 Jahr später montierten GoodYear UG6 auch so ihre Probleme, der 190er hat halt ein leichtes und nervöses Heck, und das noch mit Heckantrieb.

Übrigens kommen Ganzjahresreifen bei Tests mit Sommerreifen meist ganz gut weg:
ReifenZEitung

Damit wir uns richtig verstehen: Das Optimum ist natürlich 2 Sätze Reifen vorzuhalten, dass tue ich zur Zeit auch, da meine Jahresfahrleistung entsprechend hoch ist. Dies hat aber kein Sinn, wenn das Auto nur wenig bewegt wird und dann möglicherweise auch nur im nördlichen Teil der Republik, wo ich auch herkomme. Dann macht der Ganzjahresreifen eben Sinn, denn Winterreifen bauen auch mit zunehmenden Alter schnell ab, auch wenn der Reifen noch viel Profil hat, aber nach 6 Jahren ist er meist auch nichts mehr wert, da das Gummi zu hart ist.

Von daher ist die Reifenwahl eindeutig auf die Fahrleistung, Fahrgewohnheit, Region und Nutzung des Wagens, z.B. als Zweitwagen abzuwägen.

@dirk124:
Alljahresreifen werden in der Tat hauptsächlich auf Wintertauglichkeit geprüft. Gute Erfahrungen habe ich bei GoodYear gemacht, das hilft Dir aber ja nicht, da Du ja eigentlich nur im Sommer fahren möchtest.

Freunde von mir fahren den hier auf einem VW-Passat
Hankook

und sind sehr zufrieden. Auch die Laufleistung stimmt wohl (nach 25 tkm noch gut 6 mm drauf).

Für Sommer gut ist auch dieser hier, sehr weit verbreitet:
Vredestein

Auch dieser Reifen läuft im Bekanntenkreis auf MB W124, Renault Laguna und Honda Accord. Ist aber im Winter nicht so dolle. Vielleicht daher für Deine Zwecke gut?

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Intressant, was hier abgeht.

Lachen kann ich über die Äußerungen von Mauzl. Du bist offensichtlich noch nie Ganzjahresreifen gefahren? Dann solltest Du den Mund nicht so weit aufreißen, die sind z.T. gar nicht schlecht. Ich habe bisher 3 Sätze gefahren und war mit zweien sehr zu frieden. Die waren auf Fronttrieblern montiert und ich bin mit denen hervorragend durch Sommer und Winter gekommen. Nur auf meinem 190er waren die im Winter nicht der Bringer. Allerdings hatten die 1 Jahr später montierten GoodYear UG6 auch so ihre Probleme, der 190er hat halt ein leichtes und nervöses Heck, und das noch mit Heckantrieb.

Hi,

wie ich schon geschrieben habe,bin ich u.a.Fuhrparkleiter und derzeit für über 20 Fahrzeugen zuständig.
Privat wie dienstlich habe ich / wir alle Möglichkeiten durch getestet und Allwetterreifen sind nunmal nur ein Kompromiss! Fahren und Fahren ist nicht immer gleich!
Wenn man nur wenig km im Jahr fährt und das evtl. nur in der Stadt,wo eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren wird,ist es sicherlich "relativ egal",was für Reifen aufgezogen sind.Wenn man den Wagen aber auch dafür benutzt,wofür er gebaut wurde,sind und bleiben Allwetterreifen keine Alternative.

Übrigens Frl.Meyer,Ihre "Erfahrungen" in allen Ehren aber sie nicht duplizierbar.

Bis denne...

Deine Antwort
Ähnliche Themen