Welcher Gang ist Kraftstoffsparender bei Bergfahrt?
Hallo,
Mal eine Frage die mich jedes mal beschäftigt wenn ich den Petersberg bei Fulda hochfahre.
Wenn ich im 6ten Gang mit 100KM/h den Berg hochfahre dann muß ich das Gaspedal weiter durchdrücken, fahre ihn aber mit einer geringeren Drehzahl hoch.
Wenn ich den 5ten Gang einlege brauche ich das Pedal weniger weit durchdrücken, die Drehzahl ist aber höher.
Bei welchem Gang verbrauche ich weniger Kraftstoff?
Beste Antwort im Thema
In der Regel im höheren, weniger Drosselverluste. Außer das Fahrzeug fettet an, ist aber normalerweise nur bei (wirklich) Vollgas der Fall.
Zitat:
@TheLuckyDawg24 schrieb am 17. Februar 2018 um 20:04:52 Uhr:
Je weiter das Gaspedal durchgetreten wird, desto mehr Sprit wird verbrannt. Heißt also, der 5te Gang ist sparsamer.
Nein.
Je höher die Gaspedalstellung, desto mehr wird pro Hub eingespritzt. Bei niedrigerer Drehzahl gibts aber weniger Hübe.
54 Antworten
Zitat:
@dogge16 schrieb am 17. Februar 2018 um 22:16:27 Uhr:
also bei Deiner Fahrangabe 5 ter Gang bischen mehr als Standgas (ca. 20%), ca.2000 U/min . 6.ter Gang nahe Vollgas (Ca.80 %) ,1000 U/min = 6ter Gang ca. 1/2 Drehzahl , 4 Fache Einspritzmänge ist ca doppelter Verbrauch im 6 ten Gang gegenüber 5 ter Gang . ! Großzügig gebe ich noch 50 % + oder -auf jeden Fall ist da der Verbrauch im 6ten Merklich höher
das siehst Du auch in der Verbrauchsanzeige
Das ist jetzt komplett absurd. Da wird nicht das 4 fache eingespritzt. Selbst beim doppelten Kraftstoff wäre das Gemisch nicht mehr zündfähig.
Die Gaspedalstellung ist nicht proportional zur Einspritzmenge. Das war sie früher bei alten Autos auch nicht.
Moderne Auto überfetten ohnehin viel weniger als alte. Das ergibt sich schon aus den Abgasvorschriften.
Also, man könnte pauschal sagen, solange man im nächsthöheren Gang das Gas nicht voll durchdrücken muss passt der gut. Tatsächlich fahrt man meist sparsamer, wenn man die hier pauschal genannten 2000rpm nicht erreicht, nicht wie behauptet nutzt....
Zitat:
@olsql schrieb am 17. Februar 2018 um 23:52:51 Uhr:
@dogge16 1000 U im 6. Gang sind bei 100 km/h etwas wenig bei den meisten Benzinern. Vor allem bergauf. Wenn der 3000 statt 2000 dreht, brauchts auch nicht mehr so viel Pedalunterschied, Verluste mal aussen vor.@Waterloo-09
Zitat:
@olsql schrieb am 17. Februar 2018 um 23:52:51 Uhr:
Zitat:
Je mehr Gas bei gleicher Drehzahl, desto sparsamer.
Ist das nicht genau andersrum? Bergauf braucht man doch bestimmt mehr als bergab...
Oder wie rechnet man das?
Andersrum :
je Mehr Gas Du gibst , je mehr wird pro Hub der Einspritzpumpe in den Motor eingespritzt . ein Hub kommt bei jeder 2 ten Umdrehung der Kurbelwelle zu stande , wenn Du nicht gerade einen 2 Takter fährst. Das Einlassventiel öffnet auch bei jeder 2ten Umdrehung der Kurbelwelle , ist nur interresannt ,wenn jemand einen Motor mit Vergaser Fährt
die einzig ernsthafte Schwierigkeit, die man überwinden muss, um die Eingangsfrage für sich selbst richtig beantworten zu können, ist es normalerweise, ein sogenanntes Muscheldiagramm von seinem Motor zu bekommen. So etwas rücken die Hersteller leider kaum noch raus.
Wenn man das (inkl. der Übersetzungstabelle usw.) hat, ist es eine Kleinigkeit, zu berechnen, in welchem Gang man an einer bestimmten Steigung und einer bestimmten Geschwindigkeit mit dem besten Wirkungsgrad fährt.
Ansonsten muss man sich eben an ungenaue Faustregeln halten und weiterhin wilde Schätzungen betreffend Einspritzmengen pro Arbeitstakt in Relation zur Gaspedalstellung usw. aufstellen.
Ähnliche Themen
Hat das Fahrzeug vom Fredstarter eine Verbrauchsanzeige,
damit könnte man doch auch feststellen, welche Fahrweise Spritsparender ist.
Die Antwort ist nicht so einfach.
Jeder Motor hat auf die Leistung bezogen in seinem Drehzahlbereich unterschieliche spezifische Verbräuche:
https://www.google.at/search?...
Es hängt davon ab in welchen Bereich man konkret mit dem einen Gang oder mit dem anderen Gang fährt.
Meist ist geringere Motordrehzahl wirtschaftlicher, ganz generell kann man es aber nicht sagen.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 18. Februar 2018 um 11:01:11 Uhr:
Hat das Fahrzeug vom Fredstarter eine Verbrauchsanzeige,
damit könnte man doch auch feststellen, welche Fahrweise Spritsparender ist.
Genau so ist es. Alles andere ist Spekulation.
In meinem ehemaligen Focus war das sehr gut zu sehen. Bei Steigungen war dort im BC in der Momentanverbrauchsanzeige gut zu sehen, dass er bei bestimmten Steigungen/Geschwindigkeiten im 4. Gang deutlich weniger brauchte als im 5. (höchsten) Gang. Das dürfte aber von so vielen Eigenschaften (Motor, Getriebe, Abstimmung, Steuergerät etc.) abhängen, dass man da keine Pauschalaussage treffen kann und es bei jedem Auto individuell herausfinden muss.
Gruß
electroman
Zitat:
@olsql schrieb am 17. Februar 2018 um 23:52:51 Uhr:
Ist das nicht genau andersrum? Bergauf braucht man doch bestimmt mehr als bergab...Oder wie rechnet man das?
Natürlich benötigt man bergauf mehr Kraftstoff als in der Ebene oder bergab. Es geht darum, dass Du halt bei Halbgas im kleinen Gang bergauf noch mehr benötigst als bei Fastvollgas im höheren Gang. Denn dann operiert das Aggregat in einem Bereich höheren Wirkungsgrads. Sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde, ist freilich der größtmögliche Gang und die zur gewünschten Geschwindigkeit geringstmögliche Gaspedalstellung zu wählen.
Zitat:
@Waterloo-09 schrieb am 17. Februar 2018 um 21:36:19 Uhr:
Zitat:
@TheLuckyDawg24 schrieb am 17. Februar 2018 um 20:04:52 Uhr:
Je weiter das Gaspedal getreten wird, desto mehr Sprit wird verbrannt. Heißt also, der 5te Gang ist sparsamer.
Ne. Je mehr Gas bei gleicher Drehzahl, desto sparsamer.
Wenn der 100km/h fährt/fahren will, wie kann denn dann im 6 und im 5 Gang die gleiche Drehzahl anliegen?
Am sparsamsten fährt ein Fahrzeug am Punkt des höchsten Drehmomentes und wenn dieses maximal genutzt wird.
Die Gaspedalstellung ist hier nicht relevant, seitdem die Einspritzung/Motorsteuerung den Rest erledigt.
Zitat:
@olsql schrieb am 18. Februar 2018 um 13:51:46 Uhr:
Wenn der 100km/h fährt/fahren will, wie kann denn dann im 6 und im 5 Gang die gleiche Drehzahl anliegen?
Meine Ausführungen gelten für den Beschleunigungsvorgang. Ist die Wunschgeschwindigkeit erreicht, sollte man das Gas zurücknehmen. Auch darauf habe ich bereits hingewiesen.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 18. Februar 2018 um 14:43:40 Uhr:
Am sparsamsten fährt ein Fahrzeug am Punkt des höchsten Drehmomentes und wenn dieses maximal genutzt wird.
Zu pauschal. Das gilt nämlich nur für den Beschleunigungsvorgang, nicht generell.
Der TE will ja eben nicht beschleunigen. Er will konstant 100km/h fahren.
Kommt halt, wie so oft im Leben, ganz drauf an. Auf die Steigung, Geschwindigkeit und auf die jeweilige verbaute Antriebseinheit aus Motor UND Getriebe.
Müsste man sich mal die Diagramme des zu diskutierenden Modells ansehen, wie @navec bereits ganz sachlich und nüchtern festgestellt hat.
Zitat:
@Waterloo-09 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:59:54 Uhr:
Meine Ausführungen gelten für den Beschleunigungsvorgang. Ist die Wunschgeschwindigkeit erreicht, sollte man das Gas zurücknehmen. Auch darauf habe ich bereits hingewiesen.Zitat:
@olsql schrieb am 18. Februar 2018 um 13:51:46 Uhr:
Wenn der 100km/h fährt/fahren will, wie kann denn dann im 6 und im 5 Gang die gleiche Drehzahl anliegen?
Zitat:
@Waterloo-09 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:59:54 Uhr:
Zu pauschal. Das gilt nämlich nur für den Beschleunigungsvorgang, nicht generell.Zitat:
@Genie21 schrieb am 18. Februar 2018 um 14:43:40 Uhr:
Am sparsamsten fährt ein Fahrzeug am Punkt des höchsten Drehmomentes und wenn dieses maximal genutzt wird.
Das Auto fährt mit/durch Drehmoment. Das zählt.
Ich glaube nicht, dass von Beschleunigen am Berg irgendwo etwas gemeint war.
Moin
Zitat:
Zu pauschal. Das gilt nämlich nur für den Beschleunigungsvorgang, nicht generell.
Das ist quatsch, gerade beim Beschleunigen macht man dies ja nicht mit nur einer Drehzahl... Wenn ich eine Geschwindigkeit halten möchte dann sollte dies nahe am maximalen Drehmoment sein, wenn möglich und die Leistung es erlaubt aber immer in Richtung weniger Drehzahl und mehr Last, nicht mehr Drehzahl und weniger Last.
Um da die optimale Drehhal zu ermitteln benötigt man tatsächlich das Muscheldiagramm nebst Getriebeabstufung. Die meisten PKW sind ansonsten zu Blöd dazu um das darzustellen, das sieht bei Arbeitsmaschinen zum großen Teil ganz anders aus.
Moin
Björn
@Genie21:
Zitat:
Am sparsamsten fährt ein Fahrzeug am Punkt des höchsten Drehmomentes und wenn dieses maximal genutzt wird.
diese Erkenntnis widerspricht vielen Muscheldiagrammen...oder kennst du ein Muscheldiagramm, bei dem sich der Punkt des geringsten spezifischen Verbrauchs an der Volllastkurve befindet?
Oftmals ist dieser Punkt etwas darunter, also ca bei 90%.