Welcher Gang in der Stadt?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen...

Hab nen C220 CDI BJ 2000 und wollte mal wissen in welchem Gang ihr so in der Stadt fahrt...

Bei 60 km/h dreht meiner im 4. bei 1500 U/min rum, und wenn ich bissle Gas gebe "brummt" er so vor sich hin bis er dann mal beschleunigt, bzw wenns ma n bissle den Berg hoch geht..

Ist es dann nich sinnvoller im (nicht so sparsamen) 3. Gang zu fahren?

Danke schonmal für eure Postings..

Gruß

Stefan

26 Antworten

Fahre ziemlich untertourig, benutze bei meiner Automatik wenn er kalt ist, die Tippfunktion +, damit er schneller in den nächsten höheren Gang wechselt, wenn er kalt ist und ich geife nicht ein, fährt er mir die Gänge zu hoch aus, ich weiß ist von Mercedes so vorgegeben, damit der Kat schneller warm wird.
Aber bei 60 km/h schaltet die Automatik schon in den fünften Gang, ist auch gut so, ist halt lernfähig und so möchte ich es auch.

Gruß aus Bremen

@Eaton

Also 3,8 schafft wohl auch nur ein TDI.
Solche Werte sind mit dem 220 CDI selbst mit Streichelfuß nicht zu machen.

hmm ob dieses untertourige fahren so gut sein soll...
ich glaub da nicht dran. muss drehen die alte bocksau

@ C180 Esprit

Glauben hat ja bekanntlich nichts mit Wissen zu tun. 😉

Im Schiebebetrieb ist "untertouriges fahren" durchaus angebracht und spart auch noch Sprit.

Grüßle
Frank

Ähnliche Themen

@ Cleandevil

Damit waren auch nur die TDIs gemeint.

Ein MB Diesel Motor ist für den Stadtbetrieb gebaut worden und meistens fährt man in der Stadt untertourig deswegen ist es besser für den Diesel wenn man untertourig fährt.
Bei Porsche oder so ist dass was anderes aber MB Dieselmotoren sehe ich es so.

also 50-65 fahre ich im 4ten gang ab dann kommt der 5te.
hab mal versucht bei 50-60 immer im dritten zu fahren (also ne ganze tankfüllung lang) und bei mir kam ca. 0.7 liter mehr verbrauch bei rauß.
ich glaube wenn man ihn bei 1800-2000 umdrehungen hält dann ist das schon ganz gut
(c180)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 265


ich glaube wenn man ihn bei 1800-2000 umdrehungen hält dann ist das schon ganz gut
(c180)

mfg

Kommt halt auf's Drehmoment an. Wann es verfügbar ist und wieviel es ist.

Ja Hallo nochmal..

erstmal vielen Dank für die schöne Diskussion, aber ich frage mich, wie definiert ihr untertouriges Fahren?
Ich frage nur deshalb, bei unserem alten W124, 200TE, steht irgendwo was von wegen nicht unter 1700 U/min fahren..

Gibts beim 220 cdi auch so ne Grenze die man nicht unterschreiten soll? Wenn ich denk das unser kleiner Golf IV mit den 1,4l Motor so ziemlich mit Leerlaufdrehzahl gefahren werden kann is das ja noch n unterschied zu den 1500 U/min die ich als untere Grenze beim Mercedes ansehe...

Grüße aus Würzburg,

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Electican2


erstmal vielen Dank für die schöne Diskussion, aber ich frage mich, wie definiert ihr untertouriges Fahren?

Das würd ich schwer vom Motor abhängig machen... C180 und Passat 1.8 nicht unter 1500u/min (darunter war bei beiden auch die Schubabschaltung nicht mehr aktiv, also kein Spritsparen beim Rollenlassen, und der 180 hat leicht spürbar geruckelt).

Der C240 wird von der Automatik auch mal knapp über Leerlauf gehalten, also ca. 1100u. Aber nur, wenn er nicht gefordert wird (bei leichter Steigung dreht er schon wieder höher).

Diesel können viel ab. Aber die mag ich nicht, daher -> ???

ich fahre meinen in der stadt so schnell wie möglich im 5. gang der reicht von 35 (ok zäh) bis top speed. in der stadt dreht er im 5. bei 50 km/h etwa 1200 bis 1300 touren und das ohne zu murren.

selbst in der alten a-klasse mit dem 140'er motörchen war diese gangwahl in der stadt möglich (flache strecke).

In kleinen Städtchen und Dörfern gehts gut um 4. Gang bei 60km/h rum, 5. ginge auch noch, aber muss ja nicht sein. Im Großstadtverkehr wo man oft anhalten und bremsen muss ists meistens der 3. Gang...

Deine Antwort
Ähnliche Themen