welcher Diesel ist Am Besten beim Vectra/Signum

Opel Vectra C

Hallo da ich mit thema Opel und diesel neu bin
Wollte ich fragen welcher Deisel Im Vectra und signum sorgenfrei leuft und nicht so viel Verbaucht
Danke Robert

Beste Antwort im Thema

In der Summe der Eigenschaften ist mMn der 2,2dti der beste Motor.
Vergleichsweise unauffällig, Leistung OK
Der 1,9 cdti ist grundsätzlich ebenso haltbar, allerdings schleppt er mehr typische Kinderkrankheiten mit sich rum. Die Hälfte davon steht im Zusammenhang mit der AGR. Wird die bei dem deaktiviert hat man meist Ruhe (150PS Version)
Die 120 PS Version ist unauffälliger (hat auch keine Drallklappen, die Kaputt gehen können), jedoch hätte er mir zu wenig Leistung, auf dem Papier sind es zwar nur 5 Pferde weniger als bei o.g. 2,2dti, aber i.d. Praxis ist der Unterschied größer. Der 2,2dti streute besonders Stark nach oben in der Leistung.
Wenn man keine Angst vor verstopften ZME hat, dann macht der V6cdti am meisten Spaß, damit meine ich nicht die größere Leistung, sondern die Entfaltung selbiger in Zusammenhang mit der Laufkultur.
Der Motor selbst ist im Vectra auffällig unauffällig, jedoch hat er eine Schwachstelle, die leider fast jeden mal erwischt, nämlich die erwähnte ZME.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,
ich kann aus eigener Erfahrung auch den 1,9 CDTI DT Motor empfehlen.
Wem die Leistung zu wenig ist, tja da kann man doch was gegen tun, positiver Nebeneffekt ist wenn nicht immer Bleifuß gefahren wird, so wird der Verbrauch nochmal reduziert.

Was das einstellen der Ventile angeht...mag ja sein das es alle 60.000km gemacht werden soll, aber solange der Motor sauber klingt sollte alles in Ordnung sein.
Ich habe nun 158.000 km drauf und die Ventile noch nie einstellen lassen.

Da kann jeder drüber denken wie er will.

Auch bei meinem ersten Auto 190E 2l 120 PS 8v BJ85 habe ich nie die Ventile einstellen lassen, Motor lief immer 1a. verkauf später bei KM 300.000.

Nun, möge sich der TE mal melden, worauf er eigentlich hinaus wollte. 😉

Danke Der nachfrage aber es geht schon in die richtige richtung.
Mein Problem ist simpel ich such eine güsntigen kombi mit wenig verbauch.
da ich von der steuerbefreit bin ist bei mir eigendlich nur die Vericherung intressant.
von Daher würde der 1,9 Schon Passen.
Aber was hier teilweise steht da kommt mann ja angst vor dem 1.9
Gruss Robert

Hallo, jetzt nach 90tkm nach 2 1/5 Jahren kann ich immer noch den 2.2DTi (Y22DTR) empfehlen.

1. Faktisch wurde die Drosselklappe samt Poti gewechselt obwohl im nach hinein nicht defekt.

2. Das AGR getauscht da war ein Materialfehler hmm OK...

3. Turboschlauch hatte einen Riss musste getauscht werden, allem übel war das natürlich ein Einheitsteil mit einem Alurohr.

Zusammen waren das dann nach 30 Monaten €800,00 an Ersatzteilen plus zwei mal Ölwechsel

Ölverbrauch nicht messbar, und wie ich finde ein super Preisleistungsverhältnis wir haben ja noch den Superb Combi, der kann nicht sooo viel im Kofferraum mit nehmen...

Wenn ich einen Y30DT oder einen 2,8T irgendwo finde, dann werde ich meinen robusten 2.2DTi verkaufen und umsteigen...

Der 1,9CDTI soll ja mehr Leistung haben aber man liest einfach zu viel von Drallklappen, AGR, LIMA, HD Pumpe...

Traversendichtringe waren bei mir noch nicht hoffentlich bleibt das auch so...

Viel Erfolg noch bei Deiner Kaufentscheidung / Motorwahl...

Gruss Robby

Ähnliche Themen

Wenn ich es bei Opel hätte machen lassen müssen wären bei meinem DTH jetzt in 1,5 Jahren sicher gute 15000 Euro an Reparaturkosten zusammengekommen . Und das nur für Motor und Anbauteile , Sachen wie Klimakondensator , REC Modul und Wischermechanik mal aussen vor .

Der erste Motor ist nach 150000 km mit durchgebrannten Kolben auf der Strecke geblieben (Öl über Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt , bekannt beim DTH) , es kamen noch Drallklappen , Turbolader , Zweimassenschwungrad , diverse Kleinigkeiten wie Thermostat , Glühkerzen , AGR und zwei Lichtmaschinen oben drauf .

Der 120 PS z19dt meiner Eltern ist bis 100000 km dagegen noch unauffällig , ich hätte diese etwas brummigere und minimal durstige Motorvariante liebend gerne in meinem Vectra .
Einzig das Ventilspiel ist nun aus der Toleranz , das einstellen ist aber keine große Sache und im Gegensatz zu den DTH Problemen doch nur eine Kleinigkeit .

Hallo,

ich habe auch einen 2,2 dti. Super Auto !!! Hat jetzt 146000 KM gelaufen und ist aus 2004.
Bis auf einen Lüftermotor und den Wiederstand wurde noch nichts aufwendiges gemacht.
Die Sache mit dem Lüfter kann aber auch bei anderen Motoren vorkommen.
Gruß

Konnte auch beide Motoren im Vectra C mein eigen nennen.

Empfehlung: 2.2 DTI, unauffälliger Motor, Kraft ausreichend.

CDTI macht viel mehr Spass, aber, genau den Preis den du für das Auto zahlst (z.B. Bj.05) solltest du ebenfalls bei Seite legen, für die ganzen Reperaturen die auf dich zukommen.

AAAAber es geht auch anders:

Dank des Forums kannst du bei du dich bei dem Kauf ja schlau machen.

Ich habe meinen mit 95t km gekauft.
Hier waren bereits die gröbsten Baustellen erledigt.
Turbo (hat ÖL gesaugt)
Drallklappen --> neuere Version
Lima (is jetzt ne Bosch drinne)
AGR ist deaktiviert und verschlossen

Habe nun 142.000 km drauf, Reperaturkosten 22€ für Injektorstecker, zählt auch zu den Garantierten Baustellen.

lG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen