Welcher Diesel Daily??
Moin, ich suche in der nächsten Zeit ein Auto, was ich möglichst die nächsten 10-20 Jahre fahren kann. Bin selber Kfz´ler, schrauben ist somit kein Problem.
Ich fahre aktuell einen Mercedes 190E 2.3 aus 1991 im Alltag. Da ich aber demnächst umziehen werde und sich mein Arbeitsweg etwas verlängert und ich am Wochenende nach Hause fahren werde (ca 180km), ist mir der 190er zu schade dafür und er verbraucht mir dann auch zu viel. Ich habe ihn komplett durchsaniert, deswegen ist er mir dann zu schade und zu teuer für den Alltag.
Ich suche am besten einen Kombi mit Dieselmotor, H-Kennzeichen und guter Rostvorsorge. Es gibt mit Sicherheit genug Autos, wie z.b.einen Mercedes W/S204 aber sowas ist mir eigentlich zu modern und vor allem viel zu teuer in der Versicherung, da ich erst 20 bin.
Ein Audi 80 B4 oder Audi 100 C4 sind mir schon ins Auge gefallen als Avant mit dem 1.9 TDI. Die sind schon so alt, dass sie ein H-Kennzeichen bekommen und trotzdem sehr sparsam und Komfortabel.
Da ich doch öfter Langstrecke fahren werde, ist eine vernünftige Übersetzung vom Getriebe sehr wichtig.
Ich hatte mal einen VW Golf 4 SDI, der war eigentlich top aber mir ging die Geräuschkulisse bei 100km/h und 3000U/min. Tierisch auf den Zeiger.
Bin mal auf eure Vorschläge gespannt.
35 Antworten
Der Omega A hat noch die Schwachstelle aller großen Opel mitgenommen. Die Längsträger vorne gammeln gerne durch. Ersatz ist aufwendig. Und auch sonst kein Rostverächter. Ansonsten durchaus ein gutes Auto, als Kombi richtig groß. Selbst einen 2.0i gehabt. Diff singt auch gerne, ist aber nicht schlimm.
Einen Omega A im Alltag halte ich für sehr mutig. Die Karosseriestruktur ist ja extrem weich. Man denke an den 1990er Crashtest von ams/ADAC. Da ist der Omega A gnadenlos durchgefallen. Auch das nachträglich angebrachte Stahlseil scheint keine Verbesserung gebracht zu haben, denn Opel hat keinen erneuten Test publiziert.
Gilt das nicht für fast jeden Oldtimer ausser Mercedes und Volvo?
Den Scorpio finde ich auch cool..... aber die hatten massiv Rostprobleme.
Man muss halt schauen, was man findet.
Das dürfte für alle gelten, wäre ja auch merkwürdig wenn da in den 30 Jahren nichts besser geworden wäre. Ich bin mir sicher, unsere sind da auch nicht besser als der Omega,stammen sie doch aus der selben Zeit, im Alltag funktionieren sie dennoch wunderbar 😉 ich würde ein Omega A bedenkenlos im Alltag bewegen, bedarf eben guter Pflege
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomate67 schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:46:40 Uhr:
Gilt das nicht für fast jeden Oldtimer ausser Mercedes und Volvo?
Den Scorpio finde ich auch cool..... aber die hatten massiv Rostprobleme.Man muss halt schauen, was man findet.
BMW mit dem E34, Volvo mit der 7er Reihe und der Mercedes W124 haben in dem Test damals gut abgeschnitten. Der Rest, Fiat Croma, Honda Legend, Opel Omega A usw waren ein komplettes Risiko. Beim Omega A hat dir Karosserie komplett aufgegeben. Das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum es keinen Airbag mehr im Omega A gab.
Was Crashtest-Ergebnisse betrifft, habe ich ein paar Vergleiche im Archiv gefunden.
Man muss dazu wissen, welche Modelle mit Airbag(s) ausgestattet waren und welche nicht.
Im oberen Vergleich fehlt der Airbag wohl im W124, im mittleren bei allen Modellen, nehme ich an.
Danke fürs posten, ich war gestern zu bequem, den Jahrgang 1990 ams herauszusuchen.
Der Volvo sieht ja echt übel aus. Wobei das ein späterer Test ist, da ja schon der 210er im Test steht. Aber auch die Übersicht stellt dem Volvo kein gutes Zeugnis aus. Das hatte ich anders in Erinnerung.
Zur Tabelle im Bild 1 ist anzumerken, dass der Omega bereits ein B sein muss. Den Omega A gab es nicht mit Airbag.
Iirc waren die älteren Volvo vor Allem steif und nicht gerade nachbarschaftlich.
Wieso? Der S70 faltet sich doch gut zusammen, sogar die Fahrertür lässt sich noch öffnen. Außerdem sind solche Frontalcrashes ja eher die Seltenheit. Normalerweise läuft einem in Schweden ein Elch übern Weg, oder es fährt einem einer seitlich rein. Mit Fronttrieb kommt man auch nicht so leicht ins Schleudern bei Glätte.
Die 740er wahren eher auf Langlebigkeit und Haltbarkeit ausgelegt und sollten nicht bei jeder Kollision gleich verschrottet werden müssen.
https://m.youtube.com/watch?v=88-xtMpJZ0Q
Ja die Schweden, die alten Rallyfahrer🙂
Wem Sicherheit sehr wichtig ist, der sollte kein Fahrzeug bis 1993 suchen sondern ab 1998. Wenn man von den E-Klassen ab 124er absieht, würden die alle kaum gegen ein moderneres Auto bestehen. Die älteren E-Klassen leiden dafür unter Rost.
Der TE fährt einen 190E. Gemessen an dessen Sicherheit werden Volvo 240, Omega, Scorpio, .... mithalten können.
Hecktriebler mit Frontmotor ohne ESP brechen bei Glätte hinten aus, dafür untersteuern die Fronttriebler gnadenlos in Kurven, fahren also geradeaus. Der TE sollte das mit seinem 190E als Hecktriebler gut kennen. Helfen tut dagegen eine angepasste Fahrweise 😉 .
Für mein Empfinden fahren Hecktriebler deutlich entspannter.
Da der TE seinen 190E so liebt, wäre die Wahl eines 190D naheliegend. Wer mit einem 190E zufrieden ist, sicher kein schlechtes Auto, der sollte auch mit einem Passat, Audi 80 oder Audi 100 klar kommen. Ich selber mag gerne mehr Komfort(und fahre deshalb einen S210).
Ein Omega A ist schon etwas sehr spezielles und komfortables, die meisten finden ihn vorsichtig gesagt wenig schön. Aber gerade das macht ihn in meinen Augen interessant, genauso wie den Karpfen Scorpio(leider schließen sich Ford und Diesel aus).
P.S. Der Geschmack wandelt sich, Ford Escort, W210, Scorpio, Sierra, Astra G, Vectra .... sind alles Autos, die früher keiner haben wollte und zur Zeit an Beachtung gewinnen. Es würde mich sehr wundern, wenn der Omega nicht bald dazu gehören würde.
Ja, dass kenne ich. Ist auch bestätigt, dass hecktriebler mit Frontmotor am ruhigsten fahren.
Ich habe momentan tatsächlich entweder einen Audi 80 B4 1.9 TDI oder einen frühen Audi A4 B5 als 1.9 TDI im Auge. Mir geht es halt auch um die H-Zulassung. Da ich erst 20 bin, kosten mich modernere Autos ein Vermögen in der Versicherung und da habe ich keinen Bock drauf. Mal davon abgesehen, dass ich die alten Kisten sowieso viel geiler finde.
Den 190D hätte ich auch beinahe empfohlen, weil ich seibst von 2003 bis 2012 einen gefahren habe, mit 6.5 Litern Verbrauch im langjährigen Mittel (Vierzylinder Automatik Klima Airbag 🙂).
Aber den gibt es nicht als Kombi wie gesucht.
Zitat:
@FynnVW schrieb am 23. Dezember 2024 um 12:38:13 Uhr:
Ja, dass kenne ich. Ist auch bestätigt, dass hecktriebler mit Frontmotor am ruhigsten fahren.
Ich habe momentan tatsächlich entweder einen Audi 80 B4 1.9 TDI oder einen frühen Audi A4 B5 als 1.9 TDI im Auge. Mir geht es halt auch um die H-Zulassung. Da ich erst 20 bin, kosten mich modernere Autos ein Vermögen in der Versicherung und da habe ich keinen Bock drauf. Mal davon abgesehen, dass ich die alten Kisten sowieso viel geiler finde.
Dieser Ansatz ist falsch! Wenn Du ein Auto als Oldtimer versichern willst, dann gibt es ganz klare Nutzungseinschränkungen: Wenig Kilometer in Jahr(9000km) Mindestalter, weiteres Fahrzeug zur Hauptnutzung und Stellplatz.
Richtiger wäre es dann ein Auto in einer niedrigen Typenklasse zu suchen. Damit ist fast jeder Mercedes Kombi als Diesel raus.
Du kannst ja mal hier nachschauen. Die Typenklassen bis 12 sind sehr günstig. Du solltest auf jeden Fall unter 15 oder 16 bleiben, sonst wird es teuer.
https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/typklassenabfrage
Mein Tipp wäre ein Saab 9-3...... aber leider als Limo, wegen der Versicherung. Typenklasse 14 mit dem 2,2 Dieselmotor, sicher, sparsam, komfortabel.