Welcher Dachträger für den Range Rover Sport?
hallo miteinander,
nachdem ich bei der eröffnung des gumball 3.000er-rennens in london einen lamborghini mit dachbox gesehen habe, ist mir aufgefallen, dass mir noch ein dachträger fehlt.
welche alternativen gibt es zum originalträger von land rover und vor allem:
welche vor- und nachteile bieten sie?
kriterium sind sicherheit, bedienerfreundlichkeit, aber auch die traglast.
gerne würde ich die maximal zulässige dachlast von 100kg so weit wie möglich ausnutzen, denn im ausnahmefall habe ich auch zwei dachboxen auf dem wagen.
grüsse
ben
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neunter
habe hier zwei original land rover träger rumliegen, doch einen wirklich tollen eindruck machen die nicht so...
dazu kommt, dass man mit denen nicht einmal die maximale dachlast ausnützen kann - m.e. ein totaler witz...die montblancs scheinen effektiv noch eine der wenigen guten alternativen zu sein. danke für das bild jürgen. ehrlich gesagt: welche pfeifen haben denn das konstruiert?! testen die sowas nicht?! was bringen so schön geformte trägerteile, wenn sie an ansätzen solche kanten bieten, gepaart mit hohlräumen?! sind die teile dort fix aufeinander/aneinander wo sich die flöte ergibt? ansonsten würde ich das wohl mit was passendem einfach auffüllen...
ich hatte ursprünglich gar nicht die aufnahmen gemeint, als ich sagte, dass die träger "pfeifen" - ich habe bei der ersten fahrt vor etwa 2 jahren (?) an der ersten raststätte angehalten und die querträger, welche nach unten offen sind, mit einem klebeband zugeklebt - damit war das problem erledigt.
kleine anmerkung: mein jeep benötigt zwar ein eigenes system und es gibt auch sonst keine alternative hierzu, da es sich aber um den gleichen typ träger handelt wie beim hummer h2 sind diese in puncto design und tragfähigkeit so ausgefeilt, dass diese eine abrisskante besitzen, die auf einem aerodynamischen profil sitzen, welches versenkte befestigungspunkte aufzeigt: die boxen sitzen hier wie aus einem guss zusammen mit dem träger auf dem dach.
ich dachte immer, dass dieses system schon veraltet wäre - das gab es schon in einer "millidärry"-version für den h1 und macht auch sonst einen soliden eindruck. lediglich aufgrund der us-amerikanischen gesetzgebung ist die dachlast ebenso auf etwa 70kg beschränkt, dies ist aber nur bezogen auf die dachbox inkl. inhalt - bei den sonstigen herstellern betrifft dies ja das gewicht einschliesslich der träger - da bleibt nur sehr wenig übrig für den eigentlichen inhalt!
grüssle
benignus
@neunter: schon was gehört von meinem 2-rad-untersatz?
Zitat:
Original geschrieben von neunter
sind die teile dort fix aufeinander/aneinander wo sich die flöte ergibt? ansonsten würde ich das wohl mit was passendem einfach auffüllen...
... ich hab mal ein wenig gegoogelt und komme dazu, mir einfach 4 schwarze Arm-Schweißbänder zu besorgen und die darüber zu ziehen. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
achso😉
ne, wegen den 2x2 rädern habe ich noch nichts gehört... 🙁 scheint wohl noch in den ferien zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich hab mal ein wenig gegoogelt und komme dazu, mir einfach 4 schwarze Arm-Schweißbänder zu besorgen und die darüber zu ziehen. 😉Zitat:
Original geschrieben von neunter
sind die teile dort fix aufeinander/aneinander wo sich die flöte ergibt? ansonsten würde ich das wohl mit was passendem einfach auffüllen...Schönen Gruß
Jürgen
was, die schwitzen auch noch?😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benignus
was, die schwitzen auch noch?😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich hab mal ein wenig gegoogelt und komme dazu, mir einfach 4 schwarze Arm-Schweißbänder zu besorgen und die darüber zu ziehen. 😉Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Wikipedia meint dazu
Die Polymerstrukturen der Kunststoffe selbst gelten, da die Zellen lebender Organismen nicht in der Lage sind sie aufzunehmen, als biologisch inaktiv und somit vollkommen unbedenklich. Gefahr kann allerdings von den zugesetzten Additiven ausgehen. Diese können an der Oberfläche des Materials austreten (Ausschwitzen). Aus diesem Grunde gelten für Lebensmittelverpackungen, Kunststoffe in der Medizin und ähnliche Anwendungen besonders strenge Auflagen hinsichtlich der Verwendung von Additiven.
ja. aber dafür solls ja AXE geben😁
Zitat:
Original geschrieben von neunter
ja. aber dafür solls ja AXE geben😁
... hängen dann an meinem RRS auch noch
ganz viele hübsche Frauen? 😕 😉 😛
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von neunter
Zitat:
Original geschrieben von benignus
was, die schwitzen auch noch?😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von neunter
ja. aber dafür solls ja AXE geben😁Zitat:
Wikipedia meint dazu
Die Polymerstrukturen der Kunststoffe selbst gelten, da die Zellen lebender Organismen nicht in der Lage sind sie aufzunehmen, als biologisch inaktiv und somit vollkommen unbedenklich. Gefahr kann allerdings von den zugesetzten Additiven ausgehen. Diese können an der Oberfläche des Materials austreten (Ausschwitzen). Aus diesem Grunde gelten für Lebensmittelverpackungen, Kunststoffe in der Medizin und ähnliche Anwendungen besonders strenge Auflagen hinsichtlich der Verwendung von Additiven.
das war mir bekannt, ich hatte nur nicht vermutet, dass diese additive auch pfeifen können!!!