Welcher Bremsenentlüfter?
Hi.
Wollte mal fragen was ihr für ein bremsenentlüftungsgerät privat benutzt.
Es sollte elektrisch sein.
Ich habe schon mal 2 Favoriten rausgesucht vlt hat ja einer so eins und kann berichten wie zufrieden er damit ist.
Das erste:
http://m.ebay.de/itm/380431787807?nav=SEARCH
Das zweite:
http://m.ebay.de/itm/221227611958?nav=SEARCH
Würde mich sehr über eure Empfehlungen/Infos freuen.
Beste Antwort im Thema
Servus
Also manchmal verstehe ich MT nicht 🙄
Der TE hat den unterschied von den 2 Entlüftungsgeräten gefragt und dann kommen Antworten wie "bau dir selber eins, kauf dir eins für 25 Euro" 😕
Das gleiche ist wenn ich schreibe wiso kauft ihr euch eine Hebebühne oder ein Reifenmontiergerät da reicht doch ein grosser Wagenheber oder für das Geld kannst du lange Reifen montieren lassen 🙄
So kann man neue User auch vergraulen 🙄
Wie eine Seite vorher geschrieben vielleicht ist der TE in einer Schraubergemeinschaft und die wollen sich eins zulegen da legt jeder einen 100er auf den Tresen und gut 😉
Auch wenn der TE ein Gewerbe hat kann er sich im Netz mal erkundigen wie die Erfahrung von bestimmten Geräten ist, der hat auch sicher mal Feierabend 😉
Ich wollte sicher keinen durch meinen Text Beleidigen aber es musste mal gesagt werden 😉
Gruß sony8v
43 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 20. September 2015 um 20:26:41 Uhr:
Jepp, gehen sogar 10 Liter rein.
In wievielen Jahren?🙂🙂🙂
Hat jemand Erfahrungen sammeln können?
Interessant ist für mich jeweils das Gerät von TRW, Berner, Manotec oder Perfecta 4.
ATE 03.9302-1500.4 wird im Channel verwendet, der ist damit zufrieden.
Nutze selber ein billiges 70 EUR Teil (gibt baugleiche bei Ebay...), was mit Druckluft befüllt wird, tut es im Hobby Bereich auch.
Ähnliche Themen
Googelt mal nach dem Busching 100656, das braucht keine zusätzlichen Gerätschaften, wird im Hobbybereich oft genutzt.
Zitat:
@TSB69 schrieb am 25. Mai 2019 um 14:24:41 Uhr:
ATE 03.9302-1500.4 wird im Channel verwendet, der ist damit zufrieden.Nutze selber ein billiges 70 EUR Teil (gibt baugleiche bei Ebay...), was mit Druckluft befüllt wird, tut es im Hobby Bereich auch.
Von Unterdruck will ich weg und ATE habe ich bewusst nicht in der Auswahl, weil ich nicht nur zwischen 1 und 2 Bar auswählen will. Ich brauche einen größeren Einstellbereich, das muss feiner justiert werden können.
Die Druckkesselteile arbeiten aber mit Überdruck, sprich eine Kesselhälfte hat die 1-2 Bar Druck und über ein Membran wird die Bremsflüssigkeit dann mit diesem Druck in die Bremsanlage gedrückt - funktioniert genauso wie die Druckausgleichsbehälter bei den Heizungsanlagen... Allerdings sinkt natürlich während der Arbeit der Arbeitsdruck, bis man merkt das man Druckluft nachfüllen muss.
Zitat:
@a3.2quattro schrieb am 25. Mai 2019 um 23:42:01 Uhr:
weil ich nicht nur zwischen 1 und 2 Bar auswählen will. Ich brauche einen größeren Einstellbereich, das muss feiner justiert werden können.
Gibt es Fahrzeuge wo andere konstante Drücke vorgeschrieben sind, muss zugeben das ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Bislang hat es halt funktioniert und dann denkt man halt nicht weiter 😉
Bei meinem ATE Entlüftungsgerät kann man bis 4 bar Vorratsluft aufpumpen (danach öffnet ein Sicherheitsventil), 1- 2 bar reichen da nicht zum entlüften. Der Druck zum entlüften kann dann an einem Druckregler eingestellt werden.
In der unteren Hälfte ist die Druckluft in der oberen die Bremsflüssigkeit. Dazwischen eine Gummimembrane.
Hab einen Wagen, bei dem immer mal, auch nur bei 0,7 Bar die alten Behälter platzen. Das will ich umgehen bzw. immer auf der sicheren Seite sein, auswählen zu können, welchen Druck ich draufgebe. Konstant mindestens 1 Bar ist mir da zu viel, auch wenn es bei neueren Fahrzeugen da keine Probleme geben wird.
Zu meinen genannten habe ich von Trost noch das Monochrom Gerät in die Auswahl hinzugeszogen.
Zitat:
@a3.2quattro schrieb am 25. Mai 2019 um 13:59:43 Uhr:
Hat jemand Erfahrungen sammeln können?Interessant ist für mich jeweils das Gerät von TRW, Berner, Manotec oder Perfecta 4.
Ich habe seit einigen Jahren das Perfecta 4 im Einsatz. Funktioniert tadellos.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Autool AST 605?
https://www.amazon.de/.../B08M3CRJTP
Das Gerät her ist vom Aufbau identisch wie einige Geräte von Manotec, KS Tools und BGS und dabei aber ca. 150-200€ günstiger.
Ich benutze seit Jahren folgendes Gerät mit Handpumpe an meinem GOLF 4, 1,4 16V, Hydraul. Bremsen u. Kupplung zu entlüften:
CCLIFE Bremsenentlüfter, CC9044
https://www.amazon.de/dp/B076WZ8D6L/ref=emc_b_5_t
Ich benötige es nur alle zwei Jahre und bin voll damit zufrieden.
Ich befülle den Behälter im GOLF 4 mit Bremsflüssigkeit übervoll mit Gupf und schraube dann vorsichtig den Deckel mit Aufsteckventil auf den Behälter; den Anschlussschlauch vom Gerät fülle ich auch blasenfrei mit Bremsflüssigkeit und stecke dann erst den Schlauch an ...
Das Busching 100656 ist baugleich mit meinem Vigor 4411.
Da kann man den Druck mit der Handpumpe auf jeden beliebigen Wert bringen.
Da platzt bestimmt kein Behälter.
Mit dem Teil kann man eigentlich nichts falsch machen.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 4. Januar 2022 um 15:59:45 Uhr:
Das Busching 100656 ist baugleich mit meinem Vigor 4411.
Da kann man den Druck mit der Handpumpe auf jeden beliebigen Wert bringen.
Da platzt bestimmt kein Behälter.
Mit dem Teil kann man eigentlich nichts falsch machen.
Ich besitze das Vigor.
Der Nachteil ist, dass die Kupplung nicht wie bei vielen anderen Entlüftungsgeräten keine normale EU-Kupplung ist, und somit keine anderen Adapter für den Ausgleichsbehälter verwendet werden können, sondern nur der mitgelieferte von Vigor.
Den "Universaladapter" kann man auch vergessen, der wird nicht dicht.
Weiterhin benötigen viele neuere PKW oder wenn der ABS-Block entlüftet werden muss einen Druck von 2 Bar, das Gerät schafft offiziell aber nur 1,4 Bar