welcher 2l ist der Beste ?

VW Vento 1H

Hallo,
ich habe den 2,0 Motor ( 2E ) verbaut welcher leider nun Kaputt ist,da es mir schon immer vor kam als sei er ein wenig schwach auf der Brust,frage ich mich gibt es bessere als den 2E bzw. welchen 2l würdet ihr empfehlen?

Grusss Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Unsterbliche


Daß der 2 liter 16V weniger verbraucht als der 8V ist Blödsinn, mag sein, daß dieser Motor nicht viel mehr als der normale GTI verbraucht aber bestimmt nicht weniger, davon könnt ihr nur träumen, das ist genauso so ein Bullshit, wie daß der 16V besser geht als der VR6 und andere Schwachsinn , der hier öfters erzählt wird.

Wieviel und wie lange bist du denn schon 16V und 8V gefahren, dass du Behauptungen wie "Bullshit" von dir geben kannst. Fahre nun schon schon seit immerhin 10 Jahren jeden Tag die gleiche Strecke. Sind knapp 60Km pro Weg, davon 4 Jahre mit dem 8V und knapp 3,5 Jahre mit dem 16V. Bei angenommenen 200 Tagen im Jahr (ist ein grader Wert) kommen da alleine für diese Strecke 48000Km im 8V und 42000Km im 16V zusammen, ohne das was ich sonst noch so fahre. Strecke sind 30% Landstraße, 60% AB und 10% Stadt. Auf der BAB sind es 100-120 KM/h, AB 150-170KM/h und Stadt - nuja, man fließt so mit im Verkehr. Bei den Werten, dem Mix und den Geschwindigkeiten braucht der 16V nen guten Liter weniger als der 8V. Wenn ich mit dem 16V die genannten Geschwindigkeiten fahre beschleunige ich und muss denn so gut wie kein Gas mehr geben und rollere vor mich hin. Beim 8V muss ich am Gas bleiben.

Es geht hier auch nicht um den Verbrauch bei permanenter Vollast - wenn ich 500Km nach Bayern bügel und den 16V nicht unter 200 fallen lasse bin ich mehr als deutlich über 10L Verbrauch, das ist klar. Es geht hier aber um den Alltagsbetrieb.

Aber so what - ist ja alles Bullshit und Du hast die Ahnung und ich nach zusammen fast 100000Km in beiden Autos keinen Plan *rolleyes*.
Prinzipiell ist mir es auch Wurst, aber dieses halbgare BlahBlah nervt echt.... was ich hier schreibe sind Erfahrungswerte und kein "ich hab aber gelesen", "ich weiß es aber besser weil Drehmoment kann ja alles nicht sein" und "Bullshit" geblubber....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hi,

Normverbräuche sind das eine, Alltagsverbrauch was anderes😁

Gerade heute ist das aktueller denn je,die neuen Modelle protzen alle mit super niedrigen verbräuchen,im Alltag ist jedoch praktisch unmöglich diese Werte zu erreichen.

Da ist es durchaus möglich das ein Fahrzeug das besonders für diesem Test optimiert ist und mit super Werten abschneidet im Alltag mehr verbraucht als ein Auto das im Test mehr verbraucht.

Gerade der 2,0l Motor taucht hier im Forum immer wieder mit exorbitanten Verbräuche auf,das liegt zwar öfter an irgentwelchen kleinen defekten,bringt mir als Fahrer aber auch nix wenn der Fehler einfach net zu finden ist.

Wobei es für den TE aber eigentlich egal sein kann. Selbst wenn der 16V einen halben Liter weniger Sprit brauchen würde,den Mehrpreis des 16V würde er damit eh net mehr rein fahren😁

Gruß Tobias

Mal ganz davon abgesehen, dass Thermodynamisch im 8V nix anderes passiert als im 16V - da gleiche Zylinderabmessung und gleiche Verdichtung.

Hingegen darfst dann aber auch die strömungstechnische Vorteile aufführen. Durch die 4 Ventiltechnik ist die Drosselung beim Einströmen deutlich geringer, beim Ausströmen gilt natürlich das gleiche. Außerdem ist die Ladungsbewegung bei 'nem Querstrommotor deutlich günstiger.

Und was den Verbrauch angeht: da wir dank 3-Wege-Kat immer ein stöchiometrisches Gemisch verbrennen müssen, kann bei gleicher Drehzahl nicht mehr Benzin verbrannt werden (gilt für Volllast). In der Realität kann der 16V etwas mehr verbrennen, weil die Füllung der Zylinder etwas besser ist (wegen oben genannter Strömungsvorteile).
Fakt ist einfach, dass der 16V den besseren Wirkungsgrad hat und daher am Papier bei gleicher Leistung weniger verbraucht.

Und der reale Verbrauch ist beim 16V meistens höher wegen Ausstattung und Gewicht.

Alleine schon die Tatsache, dass der 16V 205er Schluffen und keine 195er (Sonderausstattungen ausgenommen) hat, trägt zum Mehrverbrauch bei.

Aber gerade bei so alten Motoren, hängt sehr viel vom Zustand des Motors ab. Von daher könnten wir uns hier echt zu tode diskutieren.

Eins wollte ich noch loswerden. Es gibt Leute die studieren jahrelang irgendwas ohne auch nur ansatzweise Ahnung davon zu haben was sie da eigentlich tun -

Den Einwand mit dem Normverbrauch kann ich nur unterstreichen. Bestes Beispiel ist BMW die ihre Fahrzeuge extrem auf den Normzyklus ausgelegt haben deren Verbräuche aber in der Realität weit davon abweichen! ABF rulez 😁

ja gut aber jetzt mal in Ruhe...

Wieso kommen wir jetzt auf BMW? Irgendwie verstehe ich es nicht.
Wir reden von VW und ich denke wir könenn davon ausgehen, daß ein GTI 16V Motor unter denselben Norm- Bedinungen bei VW getestet wurde wie wie ein GTI16V oder?
Ich glaube nicht, daß beim 16V BMW Ingenieure mit ihren Leistungsprüfstand saßen oder? Also verstehe ich jetzt nicht was das mit dem BMW Motor soll...

Ich habe auh nicht gesagt daß 16V Motor schlwechct ist oder? Habe das Gefühl, daß sich hier mancher 16V Fahrer angepißt fühlt...
Es is klar, daß ein 16V Motor besser geht udns chneller ist als ein GTI8V, das sieht man schon an der Drehmoment Kurve des 16V im Vergelich zum 8V Kurve.

Die Verbräuche können wir aber untereinander nicht vergleichen da jeder nn anderen Fahrstil hat und andere Strecken, ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Und wenn es Thermodynamik geht, Thermodynamik umfast alles was mit Gasen, deren Verdichtung und themrmischen Zuständen zu tun hat, klar sind die Abmessungen beim 16V und 8V im Zylinmder dieselben, jedoch hat der 16V 4 Ventile mehr, somit kann mehr Benzin-Luft-Gemisch eingesaugt werden und somit eine größere Luftmenge verdichtet werden, oder wieso hat der 16 V den eurer Meinung nach mehr Spitzenleistung???

So mehr schreibe ich dazu nicht da es mir hier echt zu blöde wird.

Ähnliche Themen

Das habe ich doch geschrieben, dass er bei Volllast mehr Luft ansaugen kann. Bei Teillast ist das ja alles relativ durch den Anstellwinkel der Drosselklappe. Aber da kommt im Endeffekt so wenig Luft mehr rein, dass es zwar Leistung bringt, aber thermodynamisch keine bedeutende Auswirkung hat. Der thermodynamische Wirkunsgrad hängt da deutlich mehr von den Wandwärmeverlusten ab, die aber bei beiden Motoren auch nahezu gleich sein sollten, da der Rumpfmotor ja quasi gleich ist.

Der 16V hat ganz einfach mehr Leistung, da er effizienter arbeitet und das Drehmoment daher etwas höher ist. Die deutlich höhre Leistung ergibt sich hauptsächlich aus der höhren Maximaldrehzahl, die erst durch die 4-Ventiltechnik (geringer Trägheitsmomente -> Grenzdrehzahl für Ventilflattern liegt höher) möglich ist.

BMW war nur ein Beispiel ^^

@unsterbliche:
und jetzt zum 3. mal von mir von wegen jeder hat nen anderen fahrstil/fährt andere strecken.. das ist klar!! aber wenn hier jmd schreibt, er habe selbst beide motoren über lange zeit gefahren, kann man doch davon ausgehen, dass sich sein eigener fahrstil nicht sonderlich verändert haben wird. und auch die fahrstrecken werden eher dieselben geblieben sein!!!

ich habe das gefühl, du kannst nicht lesen??? denn das schrieb ich nun bereits zum 3. mal! (naja, mit dem schreiben hast du's ja auch nicht soooo sehr😉)

und wenn du schon so in die materie abtauchst, wieso kann man dednn dann keine motoren anderer hersteller heran ziehen??? ist doch überall mehr oder weniger dasselbe! solltest du doch wissen, du hast doch schließlich maschinenbau erfunden 🙄🙄

wenn diese verbrauchsunterschiede zwischen 8V und 16V vw-motor laut dir schwachsinn sein wüssen, dann muss doch dasselbe auch für die 2.0 DOHC/OHC von opel gelten..

also echt..

und wenn wir dirhier bei MT alle zu dämlich sind, dann tu dir doch einfach den gefallen und steig einfach aus..

(btw: ich habe von dir schon oft beiträge gelesen, die wirklich nicht besonders fundiert waren..naja..)

es ist ja auch seit 2. Versuch hier aber lassen wir das mal.

@Unsterbliche: Dein Einwand mit den Normverbräuchen ist schon ganz sinnvoll, nur hat man es als Fahrer ja auch selbst in der Hand.
Wenn ich mit dem 16V genauso unterwegs sein möchte wie mit nem 8V, kann ich es wirklich locker schaffen die Verbrauchswerte das 8V zu erreichen.
Da ich ja nu mit beiden Motoren ein paar km abgespult habe, kann ich auch den Vergleich wagen. Hatte beim 8V die MFA mal erst nach ca 5000km resetet und vorher einen Verbrauch von 8,9l gehabt. Beim 16V sind es jetzt nach knapp 10000km 8,7l. Das sind nu auch keine Verbräuche zum prahlen wie wenig mein Hocker verbraucht, also keine Laberei.
BTW: Auch die von VW angegebenen Verbräuche unterscheiden sichnicht großartig. Also sagen die meisten 16V-Fahrer nichts anderes als VW, nämlich: Der 16V verbraucht ungefähr die gleiche Menge Sprit.
Das sollte doch jeder einsehen, ob Vollspacken oder Studierter.

Zitat:

Original geschrieben von pägger


@Unsterbliche: Dein Einwand mit den Normverbräuchen ist schon ganz sinnvoll, nur hat man es als Fahrer ja auch selbst in der Hand.
Wenn ich mit dem 16V genauso unterwegs sein möchte wie mit nem 8V, kann ich es wirklich locker schaffen die Verbrauchswerte das 8V zu erreichen.

Danke! Genau das trifft den Punkt - die Werte die ich genannt habe beziehen sich nämlich auf die selbe Strecke, bei selber Fahrweise...

@Unsterbliche: Schön dass du studiert hast, sachliche Argumentation hast du dabei leider nicht gelernt... im übrigen haben hier auch andere Leute studiert und nicht beim Diplom aufgehört... *rolleyes*

Zitat:

Und eins kannst du mir glauben, 16V sieht gegen VR6 Motor keinen Land wenn es hart auf hart kommt, also laßt endlich die Träumereien sein.

...hab ich ja auch nie behauptet, wieso denn auch??? Nur Hub bringt Schub, und den hat der VR6....

Zitat:

habe nicht für umsonst Jahrelang Maschinenbau studiert um jetzt Thermodynamische Zustände und Gaswechselreaktionen mit euch zu besprechen, von denen die meisten nichts verstehen würden, die Materie ist zu komplex.

YMMD *Daumenrauf* und denn schreibst Du auf deiner Seite dass Du die Heckklappe nicht schweißen wolltest weil die Scheibe reißen kann? Sry, ist OT, aber da brech ich ab 😁 gebohrte Bleche punkten und nen nassen Lappen oben ans Blech/Scheibe, denn kannst du schweißen bis du schwarz wirst, und auch das verzinnen ist kein Problem 😁

Übrigens hat der 16V eine etwas höhere Verdichtung als der 8V, Bohrung und Hub sind identisch bei den beiden!

Und immer diese Diskussion über den Verbrauch, wer sich nen GTI oder nen GTI 16V zulegt sollte nicht wegen nem Verbrauch von +- nem halben Liter entscheiden! Genau so wer sich en VR6 zulegt, hab hier schon viel gehört über 8l und weniger, aber warum schaff ich mir dann 174 PS an, zum cruisen und Spritt sparen brauch ich die net!

Naja,

Diskussion ist doch relativ... der TE wollte wissen welcher 2L der Beste ist. Fahrleistungen sind wohl nicht das Thema, da geht am 16V nichts vorbei (bei 2L, nicht drüber, also kein VR6 zum Vergleich...). Und klar, man kann sich an den vom Hersteller angegebenen Normverbräuchen orientieren, aber Erfahrungsberichte sind IMHO nützlich....
Wenn man nun bedenkt dass die Versicherung fast gleich teuer ist 16V und GTI - bei mir sind es 15€ mehr im halben Jahr...) kann man eben IMHO nur zum 16V raten. Ob der 16V nun nen Liter mehr, gleich viel, oder nen Liter weniger braucht - so what, mir wars beim Kauf ehrlich gesagt scheißegal. Aber dass ich im 16V bei gleicher Fahrweise weniger brauche als im GTI ist doch IMHO ne feine Sache.

zudem sieht der 16V auch noch 10x geiler aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


zudem sieht der 16V auch noch 10x geiler aus 😉

Fährst du ohne Motorhaube?

Meinen bekommt nie jemand zu sehen und ich guck da auch nur 1 mal im Monat rein. 😉

Die Discussion wird sich hier immer verrennen.

Es liegt an jedem selbst welchen Motor er bevorzugt.
Mag man gerne mal ordentlich Gas geben ist der 16V die bessere Wahl.
Ist man eher der Crouser wird man mit dem 8V gut bediehnt sein.
Auch mit dem kann man auf der Landstraße gemütlich überholen.

na sicher guck ich da öfter rein muss ja wissen was meine Haustiere machen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen