Welchen V60 (USA)

Volvo V60 2 (F)

Ab naechsten Monat gibt es endlich den V60 in den USA. Aber welchen sollte man nehmen?
Es gibt den neuen 2.0l mit 240 horseys oder den 2.5l - 5-cylinder mit 250 ps.
Ausserdem stellt sich noch die Frage ob mit oder ohne Allrad. Da es ja nur ein simples Haldex System ist neige ich eher zum FWD. Achso - nur den 5-cylinder gibts mit Allrad.

Fragen:
- reicht der 2.0?
- hat man ohne AWD zu viel Torque Steer?
- wie soll man den China Einfluss bei Volvo betrachten?
- oder soll ich lieber gleich einen Audi Allroad nehmen? ; )

Danke

Beste Antwort im Thema

Au weia!!!

Es gibt IMHO nichts zu überlegen.

----> 2,5 5-zylinder AWD.

Klar, der FWD fährt sich auch gut. Die Geschichte torque steer packe bitte in die Mottenkiste. Klar: auf Sand, Vollgas merkt man schon Antriebseinflüsse beim FWD. Aber das ist bei JEDEM!!!!! FWD so. Und die Zeten, dass man darüber gesprochen hat sind seit spätestens 2007 Geschichte.

Übrigens: Audi hat es meisterhaft geschafft, aus dem ebenfalls ziemlich simplen eigenen AWD-Prinzip eine "Meisterliche Angelegenheit zu machen. Die Haldex ist nicht einen deut schlechter. Aber, auch richtig: wenn ich eine wüste durchqueren möchte, würde ich keine Haldex nehmen. BMW verbaut was ähnliches, aber auch hier: magic!

Wenn Du aber auf de Strasse und normalen Feldwegen/leichtes Gelände unterwegs bist, ist die Haldex-Kupplung oberste Sahne.

Wie soll sich der "China-Einfluss" widerspiegeln?

Zum Audi sag ich nix. sehr teure Massenware.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Vorab: ich denke wir sind uns darüber bewusst, dass Haldex nicht "die erste Wahl" ist, wenn man eine Wüstendurchquerung plant.

Wir reden davon, wie man einen Allradantrieb "erstellt", der im Alltag auf normalen Strassen, bzw. auf Untergründen, die ein "Otto Normalbürger" "normaler Weise" funktioniert.

Die Haldex arbeitet mit einer Art "Vorspannung", so dass eine Reaktion praktisch nicht mehr spürbar ist. Bei den früheren Visco-Antrieben hat es immer eine bestimmte Rad"Umdrehung" benötigt, bis die andere Achse dazu geschaltet wurde. Dem ist nicht mehr so. Die Haldex sitzt übrigens an der Hinterachse und reagiert "blitzschnell" bis zum vollständigen Schliessen der Kupplung.

Und links-Bremsen konterkariert das Ganze. Es sei denn, Du legst die Antriebs-Schlupregelung lahm. Das musst Du aber im Stand durch Ziehen der Sicherung tun. Denn die Schlupfregelung bremst die "dann noch" durchdrehenden Räder ab.

Haldex braucht kleine Drehzahlunterschiede um Antriebskräfte auf die Hinterräder zu leiten. Mit betätigter Bremse werden diese sicher nicht grösser und somit sicher nicht mehr Kräfte nach hinten geleitet.
Beim Haldex System handelt es sich, wie bei allen Varianten mit Lamellenkupplung um sogenannten "drehzalgeführte" Allradantriebe.
Das Torsendifferenzial, welches Audi bei den Längsmotoren verwendet, ist ein "drehmomentführender" Allradantrieb.
Die die Bezeichnungen schon sagen! benötigt das eine System Drehzalunterschiede und das andere Drehmomentunterschiede um die Kraftverteilung zu verändern.
Bei den heutigen Systemen ist der Aufwand in der Steuerung und deren Programmierung entscheidender, als der Unterschied dieser Systeme, zumindest für den Einsatz auf Strassen.
Ich hatte gerade kürzlich wieder die Gelegenheit an einem Winterfahrtraining teilzunehmen, da ist es immer wieder interessant zu sehen was die unterschiedlichsten Fahrzeuge und deren Bereifung im Stände sind zu leisten.
Wenn an einem Mini Countryman All4 SD die vorderen Räder beim Anfahren im eisigen Hang haltlos durchdrehen und sich Hinten nichts tut, dann fragt man sich schon wo da der Allrad ist. Mit einem neuen XC90 AWD und einem V70 AWD war das Anfahren an gleicher Stelle möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen