Welchen Turbomotor am besten "aufbauen"?
Nabend,
Bin Grad etwas ins grübeln gekommen.
Hab vor meinem T5 bisschen auf die Sprünge zu helfen.
Hab 2 Motoren zur Auswahl.
Den 2,3 Liter T5 Motor oder den 2,5 Liter Turbo aus dem AWD.
Hab momentan beides da, die Frage ist, auf welchem baut man auf?
Klar ist, das ich die Ansaugbrücke vom 2,5 Liter 20V Sauger fahre (größere Kanäle und ne größere Drosselklappe),
Sowie den 15er Lader vom T5 in Verbindung mit 3" AGA ab Turbo und den Düsen vom T5 (größter Durchsatz).
Die Frage bleibt also nur, welcher Kopf und welcher Block?
2,5 hat mehr Hubraum, allerdings Hitzeanfälliger.
Was würde denn mehr Sinn machen?
Hätte der 2,5 Liter mit dem 15er Lader mehr als 226 PS bei Originalen Ladedruck?
Evtl den 2,3er mit dem 2,5er Kopf? Oder sind die Köpfe identisch?
Hoffe ich blamiere mich Grad ned :/
Gruß
Beste Antwort im Thema
.. doch...
Erstmal macht der 15g keinen bis wenig Sinn....Und welche Düsen meinst du? Farbe?
Und das Ansaugbrücken/Drosselklappen-drama kann man sich auch schenken, wenn du eh den kleinsten Fön dran hast...
Das sind dann die letzten PS die man vllt rauspressen kann, wenn schon ALLES andere im Anschlag ist.
Ähnliche Themen
47 Antworten
.. doch...
Erstmal macht der 15g keinen bis wenig Sinn....Und welche Düsen meinst du? Farbe?
Und das Ansaugbrücken/Drosselklappen-drama kann man sich auch schenken, wenn du eh den kleinsten Fön dran hast...
Das sind dann die letzten PS die man vllt rauspressen kann, wenn schon ALLES andere im Anschlag ist.
Zu beiden Motoren gibt es mehr oder minder Standard-Varianten für mehr Power.
Lies mal im Volvopower Forum nach, da gibt's einige Beiträge.
Markus
der 2,5er ist ein aufgebohrter 2,3er !
somit die Zwischenräume sehr gering bei den Zylindern und somit anfälliger bei Tuning
darum nehmen die meisten Tuner den 2,3er, da der rustikaler ist und angeblich mehr aushällt.
hab selbst einen 2,5er und mit wurde nahegelegt nicht zu viel zu tunen, gerade beim automatik......*schmoll*
und selbst vertrausnwürdiges chippen z.b. BSR ist mir einfach zu teuer 700.- und mehr....
ich hab nur im Hinterkopf, sollte mien Turbo mal was haben, den größeren rein, nur keiner kennt sich "wirklich" damit aus wie es dann ist mit der Weichware, denn reden tun viele, können nur wenige bis keine.
Ein anderer Turbo ist schnell reingeschraubt (klar das der Kat auch der passende sein muss), aber ich denke es gibt hinten raus nur Probleme.
Welcher Tuner kennt sich wirklich mit so einem Zusammengestoppel wirklich aus ?
Och, da gibt's wohl schon ein paar, aber dann wird's weitaus teurer wie 700€ 😉
Einen T5 vernünftig aufzubauen kann gut und gerne auch mal 5-stellig werden. Berücksichtigt man, dass dann auch Fahrwerk und Bremse angepasst werden müssen.
Ggf. kommen noch Arbeiten vom Motoreninstandsetzer dazu, das ist auch nicht billig.
Und wichtigste Voraussetzung für ein gelungenes und haltbares Motortuning ist eine vernünftige Basis. Stage null nennt man das gerne und sagt aus, dass es keinen, aber auch keinen kleinsten Wartungsstau am Auto gibt und alles zu 100% tippitoppi ist.
Man kann auch den B5254T richtig "aufblasen". Entweder nimmt man MHI-Lader oder aber man rechnet mit einem Gerrit-Lader. Aber es ist bei weitem nicht damit getan den Turbolader zu tauschen und ein bisschen am STG zu verändern.
Markus
sehr interessant...Ich habe auch den B5254T drin und habe mich schon des öfteren gefragt, ob und wie man einen größeren turbo einbauen kann. das will ich zwar garnicht unbedingt, nur interessiert mich diese turbotechnik schon!
Es geht alles,man sollte es nur konsequent von vorne bis hinten richtig machen.
Und da gilt: Entweder / Oder.
Wenn man richtig Leistung haben will,muß man auch bereit sein, Geld in die Hand nehmen.
Und gerade bei Volvo kostet "richtig Leistung" auch "richtig viel Geld".
Martin
Im Grunde genommen ist es "einfache Physik" 😉
Das Problem an der Geschichte ist meistens jedoch, dass es zu den MHI-Ladern nur ganz wenig und dürftige Datensätze gibt und daher grossteils auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden muss um die "Grösse" eines Turboladers und das damit verbundene Equipment zu berechnen.
Bei Gerrit gibt es ziemlich detaillierte Datensätze zu den Ladern, mit denen sich ein Tuning berechnen lässt.
Trotzdem ist es nicht leicht, man braucht viel Fingerspitzengefühl...
...und halt 'ne grosse handvoll Geld.
Markus
Zitat:
@Monsieur_S. schrieb am 16. April 2015 um 08:54:19 Uhr:
sehr interessant...Ich habe auch den B5254T drin und habe mich schon des öfteren gefragt, ob und wie man einen größeren turbo einbauen kann. das will ich zwar garnicht unbedingt, nur interessiert mich diese turbotechnik schon!
Sowas würde ich dann sowieso nur am Prüfstand direkt einstellen lassen
Und wenn Du einen "großen" Lader einbaust (Ich bezeichne alles ab Garrett GT35 aufwärts als gross),dann vervielfacht sich der Einbauaufwand noch einmal.
Alleine für die Hardware gehen dann schon 3000 Euro mit Motorparts drauf.
Ich würde ganz klar den B5234 nehmen.
Generell schonmal eine gesunde Einstelllung zu der Sache. Jedoch bringt es nichts, wenn die einzelnen Komponenten nicht passend aufeinander abgestimmt sind...
Ein 19er MHI-Lader auf ienem B5234T Motor z.B. geht ab wie Rakete - leider aber erst ab ca 3000 U/Min... Mit den Nockenwellen aus einem B5254S Motor noch heftiger, aber wiederum noch ein paar Touren später.
Ein 16er Lader hingegen kann schon weit unten (meiner kommt bei ca 1800 U/Min) sein Potential entfalten, obenrum ist dann halt bei 280-290 PS schluss (zumindest wenn man den Motor länger fahren will und ALLES optimiert hat).
Zumindest aber passen die MHI-Lader "plug&play" auf die Abgaskrümmer. die Downpipes müssen teilweise geändert werden, aber da gibt es entweder OE-Teile oder passendes Tuningkrams 😉 Bei Garret-Ladern sieht das anders aus. Plug&Play, wie Martin schon richtig schrieb, geht da gar nicht. Fängt schon bei den Leitungen für Öl und Wasser an... Dafür sind die Lader aber wesentlich besser auf die Motortypen abstimmbar.
Ach ja - eintragungsfähig auf dem "normalen Weg" ist das alles nicht.
Markus
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 16. April 2015 um 17:39:45 Uhr:
Sowas würde ich dann sowieso nur am Prüfstand direkt einstellen lassen
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 16. April 2015 um 17:39:45 Uhr:
Sowas würde ich dann sowieso nur am Prüfstand direkt einstellen lassen
Seriöse Tuner brauchen keinen Prüfstand.
Seriöse Tuner sitzen neben Dir auf dem Beifahrersitz mit einem Laptop in der Hand und geben Dir Fahrbefehle.🙂
Martin
Prüfstand dann vielleicht um mal zu schauen was dabei rausgekommen ist.
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 16. April 2015 um 21:34:30 Uhr:
Generell schonmal eine gesunde Einstelllung zu der Sache. Jedoch bringt es nichts, wenn die einzelnen Komponenten nicht passend aufeinander abgestimmt sind...Ein 19er MHI-Lader auf ienem B5234T Motor z.B. geht ab wie Rakete - leider aber erst ab ca 3000 U/Min... Mit den Nockenwellen aus einem B5254S Motor noch heftiger, aber wiederum noch ein paar Touren später.
Markus
Also ginge das auch bei meinen B5204T mit den Sauger Nockenwellen ?
Habe ja nur den 15G Lader glaube ich.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 17. April 2015 um 16:52:29 Uhr:
Also ginge das auch bei meinen B5204T mit den Sauger Nockenwellen ?Zitat:
@gtimarkus schrieb am 16. April 2015 um 21:34:30 Uhr:
Generell schonmal eine gesunde Einstelllung zu der Sache. Jedoch bringt es nichts, wenn die einzelnen Komponenten nicht passend aufeinander abgestimmt sind...Ein 19er MHI-Lader auf ienem B5234T Motor z.B. geht ab wie Rakete - leider aber erst ab ca 3000 U/Min... Mit den Nockenwellen aus einem B5254S Motor noch heftiger, aber wiederum noch ein paar Touren später.
Markus
Habe ja nur den 15G Lader glaube ich.
Der B5204T im 850 hat denke ich den 13G Turbo, aber einen 19T und Sauger Nockenwellen kann man auch verbauen mit entsprechender Software, ich würde aber die Innereien verstärken (H-Pleuel, Lagerschalen etc.)
B5204T kommt aber trotz 13G Turbos recht spät, so bei ca. 2500 u/min liegt er sich ins
Zeug und ab 3000 u/min ist der volle Druck da.
Das wird daran liegen, dass der Hub geringer ist (77mm) und dadurch die Pleuel länger,
das macht die Pleuel empfindlicher gegenüber hohen Druck im unteren Drehzahlbereich.
Dafür geht der aber im hohen Drehzahlen besser.
So denke ich das zumindest.
Gruß