Welchen Truck fahrt ihr

Hallo zusammen!
Wollte mal wissen, was für Trucks Ihr fahrt und wie Eure Erfahrungen damit sind. vielleicht wird ja sogar ein allgemeiner Diskussions-Thread über alle vorhandenen LKws :-)
Ich selber fahre MAN 480 TGA und DAF XF 430
Grüße, Supersnoopy

Beste Antwort im Thema

MAN=MURKS AUS "NÜRNBERG"
TGA=TAUSCHE GEGEN ACTROS

270 weitere Antworten
270 Antworten

Roadfly.
Noch mehr spass macht das wenn du Abgesattelt im directen Gang, 7 hoch, fahrst, die Jake an hast, gehst nur runter vom Gas und die Jake kommt mit uber 600HP -C15 - oder 800HP -C18- brake power an, und dann die Kloft Bremse P10 ~700HP (3300NM) brake power ziehst full blast. Gets you...... Die halten danach Abstand.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Roadfly


@Rüdiger: 😁😁😁 der spruch auf dem sticker ist wirklich ein traum 😎

puh 800PS bremsleistung ist schon sehr stark.
wie stark sind denn die retarder bei uns so?

max.Bremsmoment
an der Retarderwelle....1580 Nm..........1580 Nm

an der Gelenkwelle.......3200 Nm.........2650 Nm

Höchstdrehzahl an
der Gelenkwelle...........2500 pro min 3000 pro min

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Bernie

welche Bremse hast du verbaut?

Wir benutzen die KLOFT Bremse in America. Die Bremse gibt nicht auf! Full blast in den Rockie's oder Appalachies mit +60 tonns Gewicht.
Ich hatte mal einen kleinen sticker an der Hecktraverse von der Old Lady. "If you can read this with out glasses, you are in deep shit!"

Rudiger

Die Wirbelstrombremse is nen traum!!!!! Die bremst mal hammer bis zum stehen... Wer kann das topen?
[/quote

ICH FUHR NEN 8 JAHRE ALTEN ACTROS!!!! Nix verbaut! Lesen und keine dumme sprüche klopfen. Auch wenn die Bremse ein hohes eigengewicht hat macht sie trotztem ihr job sehr gut. Ich weiß nicht was in den Staaten für ne Bremse gibt. Ich schaff hier und nicht da. Also ist mir ehrlich auch wurscht egal. SORRY

Ähnliche Themen

Will jetzt hier nichts falsches sagen aber hab schon desöfteren gehört das die Technik der US Trucks bei weitem nicht auf höhe der Europäischen sind, so von wegen Retarder bzw. Scheibenbremsen ein Fremdwort sind....

Retarter werde dort schon verbaut. Im Prinzip Funktionieren beide Systeme auf die gleiche weise, das eine mit Öl und das andere mit Strom, nur das der Kloft Retarter oder auch die Telma zu schwer sind, im vergleich zu einem Voith Retarter oder ZF Intarter, daher findet man sie hier selten. Die Hersteller bieten sie ja nicht einmal als Option an, wenn man eine Wirbelstrombremse will dann muss man sie nachträglich einbauen lassen was wiederum aufpreis kostet.

Die Kloft-Retarder stammen aus Deutschland und werden in Lindenholzhausen bei Limburg gebaut. http://www.kloft-retarder.de/ Es handelt sich also nicht um eine amerikanische Lösung.
Jeder der die A3 schon an Limburg vorbei gefahren ist, hat das Windrad und das Dach mit der Werbung von Kloft drauf gesehen.

Bei den bei uns vorwiegend verbauten Retardern handelt es sich um hydrodynamische Wirbelstrombremsen, die mit einer Flüssigkeit (beispielsweise Öl oder Wasser) arbeiten. Mittlerweile haben die Retarder fast alle keinen eigenen Flüssigkeitsvorrat, sondern teilen den mit anderen Komponenten, wie beispielsweise dem Getriebe oder dem Kühlkreislauf.
Bei den Kloft- oder auch Telma-Retardern, handelt es sich um elektromagnetische Wirbelstrombremsen. Sie haben kein weiteres Medium.

Beide entwickeln bei der Benutztung Hitze. Sobald die kritische Temperatur erreicht wurde, werden beide Typen von Wirbelstrombremsen ausgeschaltet. Nicht umsonst schaltet man ja auch runter, um hohe Drehzahlen zu erhalten, womit die betroffenen Systeme besser gekühlt werden.
Die Elektromagnetische hat zwei entscheidende Vorteile: Erstens belastet sie keine weiteren betriebswichtigen Komponenten mit Hitze, zweitens wird sie regelmäßig im Rahmen auf halbem Weg der Antriebswelle platziert.

Die Integration des hydrodynamischen Retarders in andere Systeme befindet sich auf einem hohen Level. Der Vorteil liegt im erheblich geringeren Gewicht gegenüber der elektromagnetischen Wirbelstrombremse. Bei der Elektromagntischen handelt es sich ausschließlich um Sekundärretarder, die auch dann noch funktionieren, wenn das Getriebe offen ist. Bei Primärretarder, die neuerdings gerne verbaut werden, geht die Bremsleistung bei unterbrochenem Anntriebsstrang verloren.

Beide Systeme haben ihre Berechtigung. Wobei die Elektromagnetische für unsere Verhältnisse viel zu schwer ist. Deshalb wird sie vorwiegend in Baumaschinen eingesetzt, während mit denen in Nordamerika hohe Lastzuggewichte (bis zu 80 t und mehr) aus hohen Geschwindigkeiten in anspruchsvollen Topographien verzögert werden. Da wären die hydrodynamischen Teile viel zu gering dimensioniert.

Der Entwicklungsstand der elektromagnetischen Wirbelstrombremsen, insbesondere die von KLOFT sind nicht geringer als bei den hydrodynamischen.

Wenn man einen Bremshebel hat, mit dem man in mehreren Stufen eine Bremse betätigen kann, ist das noch nicht Indiz genug für das Vorhandensein einer Wirbelstrombremse. Heute werden nicht selten die Motorbremsen abgestuft und über einen Hebel gesteuert.

da kommt es halt immer auf den einsatz an ....

die normalen wirbelstrombremsen also retarder mit öl bzw wasser sind bis ca 40-50t gut ....
alles was höhere gewicht sind die von kloft besser ....

wobei man die beiden nicht vergleichen kann da es 2 ganz unterschiedliche systeme sind

Bernie, richtig lesen, welcher Hersteller wurde verbaut / eingebaut. Telma, Frenelsa oder Kloft?

KLOFT ist in Limburg DEUTSCHLAND. Du spritzt ja wieder von "wissen"

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von bernie1078



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Bernie

welche Bremse hast du verbaut?

Wir benutzen die KLOFT Bremse in America. Die Bremse gibt nicht auf! Full blast in den Rockie's oder Appalachies mit +60 tonns Gewicht.
Ich hatte mal einen kleinen sticker an der Hecktraverse von der Old Lady. "If you can read this with out glasses, you are in deep shit!"

Rudiger

Die Wirbelstrombremse is nen traum!!!!! Die bremst mal hammer bis zum stehen... Wer kann das topen?
[/quote

ICH FUHR NEN 8 JAHRE ALTEN ACTROS!!!! Nix verbaut! Lesen und keine dumme sprüche klopfen. Auch wenn die Bremse ein hohes eigengewicht hat macht sie trotztem ihr job sehr gut. Ich weiß nicht was in den Staaten für ne Bremse gibt. Ich schaff hier und nicht da. Also ist mir ehrlich auch wurscht egal. SORRY

Chris, nicht ganz richtig.
Die Kloft Bremse schaltet nicht Temperatur bedingt ab. Durch das design der Rotoren, bewegen sich die Rotoren von den Magneten weg. Dadurch verlierst du Bremsleistung ~10%, aber du Bremst immer noch.
Nach 16 Minutwen Dauerleistung verliert die KLOFT Bremse 10% Bremsleistung.
Wir fahren ja auch noch mit dem Handhebel, und nicht mit dem Bremsomat.

Mir hat eine Versuchsingeneure von EMD gesagt das die KLOFT P10 mit einer 4:1 ubersetzung mit 6000HP geladen werden kann fur 10 Minuten ohne "Bremsverluste"

KLOFT ist OEM fur Crove Krane und Terex weltweit.

Rudiger

Da bist Du der Experte Rüdiger! Allerdings funktioniert mit der KLOFT auch Brake-Blending.

Wie hoch muss die Verlustleistung im Durchtrieb bewertet werden?

hey morgen mädels ...

also wenn man mit dem retardereinsatz den kühlwasser durchsatz erhöht, das heißt dem auto richtig drehzahlen gibt kann man mit dem retarder über eine ganz lange strecke mit vollbeladenem lkw 40t, auch verlustfrei!!! bremsen ....

wenn natürlich die temperatur des kühlwassers eine gewisse temperatur hat bzw übersteigt schmeißt ihn die elektronik raus bis die temperatur nicht mehr steigt

Chris, meinst du mit Brake Blending die combination von verschiedenen Bremsen? Naturich benutzt du eine combination von verschiedenen Bremssystemen. KLOFT, Jake, dann Eaton. In der Reihenfolge.

Fur die Internal Resisten in dem P10 /P11 Kupferspulen und den P11.1 Alu spulen. Massetragheit der Rotoren kgm2=2.95

Verlust im durchtrieb bei konstanter Drehzahl ist nicht messbar, weil der Retarder meistens in den gleichen Platz gebaut wird wo vorher ein Zweischnlager war.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Da bist Du der Experte Rüdiger! Allerdings funktioniert mit der KLOFT auch Brake-Blending.

Wie hoch muss die Verlustleistung im Durchtrieb bewertet werden?

Brake-Blending nennt man das, wenn die ganzen Bremssysteme auf's Bremspedal gesteuert werden. Dafür gibt es ja die ausgefeiltesten Strategien, da die anfänglichen Lösungen nicht wirklich so geil waren.
Gerade wenn der Retarder anfänglich übersteuert wurde, um die Leistung möglichst rasch zu haben, ist das bei geringerer Reibhaftung ziemlich gefährlich. Da schaltet man das Brake-Blending aus und steuert besser von Hand ein.

Welchen effektiven Verlust ergibt sich aus der Masseträgheit beim Druchtrieb?

Das ist in Deutschland der Bremsomat von Kloft, Den Bremsomat kannst du auf deine personlichen oder gesetzlich erforderlichen parameter einstellen.
Von dem Bremsomat habe ich kein detailrtes wissen. Ich will meine Systeme / Bremsen mit meiner Erfahrung benutzen. Die electronic kann nicht sehen, ich kann.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Brake-Blending nennt man das, wenn die ganzen Bremssysteme auf's Bremspedal gesteuert werden. Dafür gibt es ja die ausgefeiltesten Strategien, da die anfänglichen Lösungen nicht wirklich so geil waren.
Gerade wenn der Retarder anfänglich übersteuert wurde, um die Leistung möglichst rasch zu haben, ist das bei geringerer Reibhaftung ziemlich gefährlich. Da schaltet man das Brake-Blending aus und steuert besser von Hand ein.

Welchen effektiven Verlust ergibt sich aus der Masseträgheit beim Druchtrieb?

Deine Antwort
Ähnliche Themen