Welchen Transporter/Kastenwagen zulegen ??? Unter 3,5 T

Hallo ,

 

ich bin auf der suche nach einem Transporter/Kastenwagen. Ich habe noch keine Erfahrung mit Nutzfahrzeugen und hoffe , dass ich hier ein wenig beistand bekomme 🙂

 

Mich intressiert vorallem :

 

- Anschaffung / Unterhalt

- Gebraucht oder Neu? Lohnt sich eine Neuanschaffung, wie ist der Wertverlust im gegensatz zum PKW

- welche Modelle sind zu empfehlen , Steuern , Versicherung, Verbrauch , Zuverlässligkeit...

 

- Reparatur / Teile = Kosten

- Wartungskosten

 

Ich habe auch gehört dass Kastenwagen als LKW zugelassen werden müssen und sind damit wesentlich teurer in der Versicherung ???

 

Mein Vorhaben :

 

Transport von Papier bis ca. 1000 KG

 

Was würdet ihr Empfehlen und warum ?

 

vielen Dank !

28 Antworten

Welche Abmessung haben diese 1t Papier denn?
Eine oder 2 Paletten mit b*l*h?
Wie wird das ein- und ausgeladen?
Gabelstapler oder von Hand?

PS: Und wie wird die Ladung gesichert?
Irgendwie festgebunden?
Weil eine Tonne die beim Bremsen oder sonstigen starken Beschleunigungen (auch Kurven) verrutscht, diese Tonne ist sehr gefährlich. Sowohl bezüglich auslösen eines Unfalls als auch die Schäden im Falle eines Unfalls.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 7. November 2020 um 13:19:13 Uhr:



Zitat:

@Poser1996 schrieb am 5. November 2020 um 12:04:50 Uhr:


- Gebraucht oder Neu? Lohnt sich eine Neuanschaffung, wie ist der Wertverlust im gegensatz zum PKW

Kommt stark aufs Modell an. In meinen Augen aber meist deutlich wertstabiler. Hier darf man nicht die Listenpreise wie bei PKW sehen. Bei Transportern sind 30% oder durchaus auch mal >40% als Neuwagenrabatt drin.

Neu vs. Gebraucht ist ähnlich wie bei PKW. Es ist deutlich schwerer einen guten Gebrauchten Transporter zu finden. Die werden dann doch nur selten gepflegt und Garagenwagen sind auch Exoten. Wenn man damit wirklich viel arbeitet würde ich eher "neu" empfehlen und ggf. über Leasing nachdenken.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 7. November 2020 um 13:19:13 Uhr:



Zitat:

- welche Modelle sind zu empfehlen Verbrauch , Zuverlässligkeit...


Verbrauch: Da ist eher die Größe entscheidend. Wenn eher bei den kleineren Transportern schaust kommst du oft mit deutlich weniger hin. Die Unterschiede zwischen den Modellen sind - insbesondere bei deiner sehr geringen Fahrleistung - irrelevant. Selbst die knauserigen Osteuropäer die Kurierfahrten durch ganz Europa machen, haben da offenbar keine eindeutigen Modellpräferenzen.

Zuverlässigkeit: Bei allen mittelmäßig. Gibt in meinen Augen hier kein eindeutig über/unterlegenes Modell. Je nach Gewerbe ist es für manche wichtig wie die Werkstätten auf Gewerbekunden ausgelegt sind. Mercedes hat für Nutzfahrzeuge oft sehr lange Werkstattzeiten.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 7. November 2020 um 13:19:13 Uhr:



Zitat:

- Reparatur / Teile = Kosten
- Wartungskosten


M.w. keine gravierenden Unterschiede. Renault Master scheint alles in allem das billigste Modell zu sein. Konkurrenten wie Fiat Ducato oder Ford Transit wohl kaum teurer (dafür ein bisschen komfortabler - der Master ist schon ne Zumutung). Sprinter&Crafter sind generell etwas teurer. Punkten aber oft durch ein gutes Werkstattnetz und sehr umfangreiche Ausstattungsoptionen. Wenn man was spezielles will, landet man fast zwingend dort. Wenn man, wie du, nur Papier durch die Gegend karrt, dürften alle geeignet sein.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 7. November 2020 um 13:19:13 Uhr:



Zitat:

Transport von Papier bis ca. 1000 KG


Da empfehle ich zunächst aufs Gewicht zu achten. Wie erwähnt wurde: Je nach Konfiguration haben manche Modelle keine 1000kg Zuladung (Sprinter mit Hinterradantrieb in sehr lang+hoch packt das nicht)

Zitat:

@Abkueko schrieb am 7. November 2020 um 13:19:13 Uhr:



Zitat:

Was würdet ihr Empfehlen und warum ?


Wenn es groß sein soll:
Master/Movano..
Ducato/Jumper...
Transit
Vielleicht auch H350 - da kenne ich aber niemanden mit Erfahrung.
Am Ende eine Frage des konkreten Angebots und Verfügbarkeit der Werkstatt vor Ort.

Was ich eher empfehle ist eine Klasse kleiner. Die Verbrauchen viel weniger, sind günstiger im Einkauf, noch wertstabiler und meist viel angenehmer zu fahren (gerade neulich einen Vito überwiegend mit Richtgeschwinigkeit mit rund 7,5l bewegt - beim Sprinter wären das 9-10l). Gerade falls den auch Leute fahren die keine Erfahrung mit Transportern haben viel einfacher.
Dann landest du am ehesten bei Spacestar/Vivaro etc oder dem kleineren Transit. Vito macht Spaß aber schwer (Hinterrad) und teuer. Auch der T6 ist einfach zu teuer.

danke für die umfangreiche Antwort.

Ich habe auch an etwas kleineres gedacht. Fiat Talento , Mercedes Vito, wobei Mercedes da deutlich teurer sein wird in der Rep/Wartung.Aber wenn du sagst dass man einen Neuwagenrabatt bis zu 40 % bekommen kann , ist ne Überlegung wert einen Neuen anzuschaffen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 7. November 2020 um 13:41:59 Uhr:


Welche Abmessung haben diese 1t Papier denn?
Eine oder 2 Paletten mit b*l*h?
Wie wird das ein- und ausgeladen?
Gabelstapler oder von Hand?

PS: Und wie wird die Ladung gesichert?
Irgendwie festgebunden?
Weil eine Tonne die beim Bremsen oder sonstigen starken Beschleunigungen (auch Kurven) verrutscht, diese Tonne ist sehr gefährlich. Sowohl bezüglich auslösen eines Unfalls als auch die Schäden im Falle eines Unfalls.

ganz normales Din 4 , die sind in 50 Pack gestappelt. Also keine Paletten.

Bei der sicherung hab ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht....

Zitat:

@Poser1996 schrieb am 9. November 2020 um 09:28:19 Uhr:


....

danke für die umfangreiche Antwort.

Ich habe auch an etwas kleineres gedacht. Fiat Talento , Mercedes Vito, wobei Mercedes da deutlich teurer sein wird in der Rep/Wartung.Aber wenn du sagst dass man einen Neuwagenrabatt bis zu 40 % bekommen kann , ist ne Überlegung wert einen Neuen anzuschaffen.

Vito ist ja nicht gleich Vito ... ähnlich wie beim VW Bus oder Transit, es gibt die hochpreisigen PKW Versionen, mit allen Gimmicks und auf der anderen Seite im hart umkämpften Transporterbereich die blanken weißen, mit Halogenscheinis, Schaltgetriebe, unterste Leistungsstufen und unlackierten Stoßstangen😁 ... Budget Versionen... Ich denke die nehmen sich inder Wartung alle nicht so viel, die grundlegenden Sachen können auch alle anderen Werkstätten erledigen ... auch mal in deiner Umgebung nach Nutzfahrzeugwerkstätten schauen, zumindest Benz, VW, Ford, Renault haben sowas oftmnals, da sind die Stundensätze teilweise günstiger und der ganze Ablauf ist auf Gewerbliche ohne viel KlimBimb ausgelegt, teilweise mit 24/7 Service, was auch wichtig sein könnte... wenn der Wagen in normalen Zeiten Geld erwirtschaften soll ...

Bei Transportern auch ruhig mal im Netz nach Neuwagen suchen, im Grunde das gleiche wie beim PKW auch, da gibt es überregionale große Händler, aber grundsätzlich würde ich empfhlen auch mal leasing/finanzierung mit Übernahmeoption, halt alles was es so gibt mal Angebote einholen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Poser1996 schrieb am 9. November 2020 um 09:30:02 Uhr:



Bei der sicherung hab ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht....

Das wäre vielleicht nicht ganz unwichtig im gewerblichen Verkehr. Ich denke bei Papier brauchst du kein Fahrzeug mit viel Volumen, hier reicht wirklich ein Fahrzeug im Bereich eines Volkswagen T6 Transporter, Mercedes-Benz Vito oder ähnlichem aus.

Mir würden folgende Fahrzeuge einfallen:

Volkswagen T6 Transporter (bis 1.224kg Nutzlast)
Mercedes-Benz Vito (bis 1.369kg Nutzlast)
Opel Vivaro (bis 1.400kg Nutzlast)
Fiat Scudo (bis 1.125kg Nutzlast)
Renault Trafic (bis 1.146kg Nutzlast)

Diese sind handlicher und angenehmer zu fahren als die Klasse größer.

Zitat:

@tartra schrieb am 9. November 2020 um 09:45:51 Uhr:



Zitat:

@Poser1996 schrieb am 9. November 2020 um 09:28:19 Uhr:


....

danke für die umfangreiche Antwort.

Ich habe auch an etwas kleineres gedacht. Fiat Talento , Mercedes Vito, wobei Mercedes da deutlich teurer sein wird in der Rep/Wartung.Aber wenn du sagst dass man einen Neuwagenrabatt bis zu 40 % bekommen kann , ist ne Überlegung wert einen Neuen anzuschaffen.

Vito ist ja nicht gleich Vito ... ähnlich wie beim VW Bus oder Transit, es gibt die hochpreisigen PKW Versionen, mit allen Gimmicks und auf der anderen Seite im hart umkämpften Transporterbereich die blanken weißen, mit Halogenscheinis, Schaltgetriebe, unterste Leistungsstufen und unlackierten Stoßstangen😁 ... Budget Versionen... Ich denke die nehmen sich inder Wartung alle nicht so viel, die grundlegenden Sachen können auch alle anderen Werkstätten erledigen ... auch mal in deiner Umgebung nach Nutzfahrzeugwerkstätten schauen, zumindest Benz, VW, Ford, Renault haben sowas oftmnals, da sind die Stundensätze teilweise günstiger und der ganze Ablauf ist auf Gewerbliche ohne viel KlimBimb ausgelegt, teilweise mit 24/7 Service, was auch wichtig sein könnte... wenn der Wagen in normalen Zeiten Geld erwirtschaften soll ...

Bei Transportern auch ruhig mal im Netz nach Neuwagen suchen, im Grunde das gleiche wie beim PKW auch, da gibt es überregionale große Händler, aber grundsätzlich würde ich empfhlen auch mal leasing/finanzierung mit Übernahmeoption, halt alles was es so gibt mal Angebote einholen ...

hört sich vernümpftig an. DANKE !

Ich hab jetzt seit 5 Jahren einen Renault Traffic. War damals ein Neuwagen und kostete knapp 16.000€. War echt ein Schnapper. Bis jetzt NULL Probleme mit dem Auto. Absolut Uneingeschränkt zu Empfehlen! Einen Vito haben wir auch und das ist das letzte Scheisteil. 6 Jahre alt und rostet an jeder Ecke. Das Sitzen und Fahren mit dieser Gurcke ist das letzte! Nie wieder so eine Karre und würde auch nie einem dazu raten!

Ich habe einen 12 Jahre alten Vito ohne Rost, ohne Probleme und ich sitze darin sehr gut.
Vielleicht ist es eine Frage der Pflege und des persönlichen Umgangs mit dem Fahrzeug.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 9. November 2020 um 19:25:51 Uhr:


Ich habe einen 12 Jahre alten Vito ohne Rost, ohne Probleme und ich sitze darin sehr gut.
Vielleicht ist es eine Frage der Pflege und des persönlichen Umgangs mit dem Fahrzeug.

Evtl. wurde die Qualität auch schlechter.
Oder einfach nur Pech gehabt.

Eigentlich gelten die Vitos seit der Modellpflege des w639 als nicht mehr besonders rostanfällig.

bei den kleinen:
den vito gibt es mit front (88-114ps) und heckantrieb (136-204ps). willst du eine echte automatik landest du schnell beim vito und automatik beim heckantrieb (vw bietet nur noch ein dsg, renault/opel ebenfalls nur als doppelkupller).
will man frontantrieb und echte automatik wird man bei toyota/psa/opel fällig - aber auch die sind inzwischen nicht mehr billig. auch bei ford im transit custim gibt es eine wandlerautomatik (die sie glaub bei gm zukaufen!)
->wenn du ständig voll beladen unterwegs bist informier dich welches getriebe das abkann. die schaltgetriebe haben damit sicher kein problem. willst du nicht selbst schalten fällt ggf das eine oder andere modell raus (einen doppelkupller wöllte ich dann nicht haben....auch wenn das nass dsg bei vw recht problemlos zu sein scheint).

ein talento ist im grunde auch nur ein umgelabelter renault traffic.

neben dem kaufpreis würd ich auch auf herstellergarantie und wartungsintervall gucken mituner gibt das den ausschlag in die eine oder andere richtung. je mehr du fährst desto wichtiger sind auch assistenzsysteme die der sicherheit dienen.
->bei 50km am tag und 10tkm im jahr kannst du im grunde das billigste nehmen was geht. kleinster motor schafft kurzstrecke ja auch was weg man muss eben fleißig schalten. abstandsradar und sowas braucht es im grund nur für ständige autobahnetappen oder ggf in verbindung mit automatik im dichtem stadtverkehr sofern dann teilautonomes anahren, abbremsen möglich ist da müßte man sich das jeweilige system anschauen - vollgestopft mit dererlei technik wird so ein kleintransporter dann schnell recht teuer.

Habe heute einen Termin bei Citroen / Renault : wird warscheinlich der Berlingo , Panther oder Jumpy je nach dem was die mir da für Preise "anbieten". Danke an alle

Die haben aber alle weit unter 1.000kg Nutzlast.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 10. November 2020 um 11:53:43 Uhr:


Die haben aber alle weit unter 1.000kg Nutzlast.

nicht wenn man die Version mit erhöhter Nutzlast nimmt. Dann kommt man auf knapp 970 KG

Deine Antwort
Ähnliche Themen