Welchen Sinn hat es beim 911, die Vorderräder anzutreiben
Die "richtigen" Renner GT2 und GT3 haben nur Heckantrieb und sind damit am schnellsten
Traktionsprobleme gibt es beim 911 ohnehin kaum.
Keiner wird den 911 dazu benutzen, um durch Matsch und Geröll zu kommen und auch als Winterauto gibt es bessere Lösungen.
Also warum macht man diesen Aufwand mit dem Allradantrieb beim Carrera4 und beim Turbo?
PS: Das soll jetzt keine Häme gegenüber den Fahrern der o.g. Modelle sein, sondern mich interessiert nur mal der technische Belang.
Beste Antwort im Thema
Vermutlich dient der Allradantrieb dazu, um auch die Klientel bedienen zu können, die ansonsten bei schneller Autobahfahrt mit der leichten Vorderachse eines nur hecktetriebenen Elfers dem Nervenzusammenbruch nahe sind und dann frustriert wieder in Ihre S-Klasse umsteigen würden.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von miracle2004
mal eine andere Frage dazu:Ist es nicht so das Allrad heutzutage eigentlich an einer Achse primär angetrieben wird
und nur bei bedarf ein bestimmter Anteil der Antriebskräfte auf die sekundär Achse geleitet wird?Dann würde das Konzept durchaus sinn manchen - wenn's hinten ruckt, schnell mal kraft nach vorne
und es geht zügiger voran - ich meine so war das beim TT - nur halt umgekehrt - primär war da vorne.grz
Das hängt immer vom Allrad ab. Die einen haben solchen Allrad, die anderen solchen. Du bist ein TT gefahren? Dann hattest du in der Tat einen Fronttriebler, der nur bei Schlupf Antriebskraft an die Hinterachse geleitet hat. Aber beispielsweise bei den Audis mit Längsmotor sieht die Sache schon anders aus. Hier gibt es einen permanenten Allradantrieb, der mittlerweile 40:60 ausgelegt ist. Da haben aber verschiedene Hersteller verschiedene Konzepte.
Zitat:
Original geschrieben von miracle2004
mal eine andere Frage dazu:Ist es nicht so das Allrad heutzutage eigentlich an einer Achse primär angetrieben wird
und nur bei bedarf ein bestimmter Anteil der Antriebskräfte auf die sekundär Achse geleitet wird?
Beim aktuellen 997 sind es - so mein Kenntnisstand - minimal 5% und maximal etwa 35% der Leistung, die auf die Vorderachse übertragen werden...
Zitat:
Original geschrieben von User128
naja was soll das denn bitte auch für ein Argument sein?Zitat:
Original geschrieben von AScomp
Da kommt man mit Argumenten wie "die heckbetriebenen 11er bringen ihre Kraft auch nahezu schlupflos auf die Straße" nicht weiter. Vorwiegend sind es festgefahrene Meinungen, die oft mit der Realität nicht viel zu tun haben.bei einer Gewichtsverteilung von 40:60 hätte doch ein Heckgetriebener einen Traktionsnachteil von Gigantischen ~40 %,
oder hab ich da einen Denkfehler?
Theoretisch hast Du recht, aber in der Praxis würde sich das nur bei seeeehr glatten Straßenverhältnissen voll auswirken. Beim 11er ist es eher 35% Gewicht vorne und im Moment des Beschleunigens gehen diese 35% stark in Richtung 10%.
In meinem Fall nehme ich den 11er eh nur bei schönem Wetter, im Winter im Schwarzwald ist mein A4 quattro das bevorzugte Vehikel. Audi ohne quattro wäre für mich auch ein no go.
Zitat:
Original geschrieben von NurPorsche
Weil es beim Allradantrieb nicht allein drum geht, Leistung auf die Straße zu kriegen, sondern sie auch an den richtigen Stellen auf die Straße zu kriegen. Der Grenzbereich verschiebt sich, und auch bei Geradeausfahrt wird der Wagen stabilisiert.Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Also warum macht man diesen Aufwand mit dem Allradantrieb beim Carrera4 und beim Turbo?
Mein "normaler" 997 Carrera Cabrio ist auf der BAB lammfromm, do gibts auch bei Vmax am Geradeauslauf und Kurvenverhalten nix zu meckern.
Das einzige, an das ich mich gewöhnen musste, war das Schieben über die Vorderräder, wenn man zu schnell in eine enge Kurve fährt.
Ob das der Allradler besser könnte.....?
Ähnliche Themen
Ich glaube falls jemand das Fahrzeug auch im Winter fahren will, ist es schon von Vorteil die Lenkachse bewegen zu können.
Ich fahr auch im Winter. Hab zwar keine Traktionsprobleme, aber manchmal wärs schon günstig mit dem Gas lenken zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Ich fahr auch im Winter. Hab zwar keine Traktionsprobleme, aber manchmal wärs schon günstig mit dem Gas lenken zu können.
Kannst Du doch. Es lenkt auch kräftig von hinten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Kannst Du doch. Es lenkt auch kräftig von hinten 😁Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Ich fahr auch im Winter. Hab zwar keine Traktionsprobleme, aber manchmal wärs schon günstig mit dem Gas lenken zu können.
Ja das ist zwar beim Wenden und Abbiegen sehr spaßig, aber beim Einparken könnte es manche etwas
anstoßen.
😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Mein "normaler" 997 Carrera Cabrio ist auf der BAB lammfromm, do gibts auch bei Vmax am Geradeauslauf und Kurvenverhalten nix zu meckern.Zitat:
Original geschrieben von NurPorsche
Weil es beim Allradantrieb nicht allein drum geht, Leistung auf die Straße zu kriegen, sondern sie auch an den richtigen Stellen auf die Straße zu kriegen. Der Grenzbereich verschiebt sich, und auch bei Geradeausfahrt wird der Wagen stabilisiert.
Das einzige, an das ich mich gewöhnen musste, war das Schieben über die Vorderräder, wenn man zu schnell in eine enge Kurve fährt.
Ob das der Allradler besser könnte.....?
Das Untersteuern ist nur eine Frage der Fahrwerksabstimmung. Die Autos werden ab Werk untersteuernd ausgeliefert, weil die meisten Otto-Normalfahrer besser mit einem über die Vorderräder schiebenden Vorderwagen umgehen können, als mit einem ausbrechenden Heck.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Mein "normaler" 997 Carrera Cabrio ist auf der BAB lammfromm, do gibts auch bei Vmax am Geradeauslauf und Kurvenverhalten nix zu meckern.
Das einzige, an das ich mich gewöhnen musste, war das Schieben über die Vorderräder, wenn man zu schnell in eine enge Kurve fährt.
Ob das der Allradler besser könnte.....?
Hast Du nen abgeriegelten 997 Cabrio?
Ich finde dass der 997 2S ab Tempo 250 sehr unruhig ist. OK ein Käfer wird ihn bei Tempo 150 vermutlich toppen😁
Dass ein Cabrio (das ich noch nicht gefahren habe) ruhiger als ein Coupé sein wird möchte ich nicht so gerne glauben.
Mein Targa 4S läuft auf jeden fall ruhiger bei Tempo 280 als der 997 2S;
Vermutlich auch wegen der höheren vorderen Achslast.
Zitat:
Original geschrieben von PorscheTarga
Hast Du nen abgeriegelten 997 Cabrio?Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Mein "normaler" 997 Carrera Cabrio ist auf der BAB lammfromm, do gibts auch bei Vmax am Geradeauslauf und Kurvenverhalten nix zu meckern.
Das einzige, an das ich mich gewöhnen musste, war das Schieben über die Vorderräder, wenn man zu schnell in eine enge Kurve fährt.
Ob das der Allradler besser könnte.....?Ich finde dass der 997 2S ab Tempo 250 sehr unruhig ist. OK ein Käfer wird ihn bei Tempo 150 vermutlich toppen😁
Dass ein Cabrio (das ich noch nicht gefahren habe) ruhiger als ein Coupé sein wird möchte ich nicht so gerne glauben.Mein Targa 4S läuft auf jeden fall ruhiger bei Tempo 280 als der 997 2S;
Vermutlich auch wegen der höheren vorderen Achslast.
Hatte vor einigen Tagen ein 997-2 S Cabrio als Ersatzwagen und kann das interessanterweise bestätigen. Der S war sehr ruhig auch bei höheren Geschwindigkeiten, ggf. liegt's einfach am Zusatzgewicht.
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
Der S war sehr ruhig auch bei höheren Geschwindigkeiten, ggf. liegt's einfach am Zusatzgewicht...
...oder am geringeren Auftrieb durch die etwas "unruhigere" Aerodynamik.
Zitat:
Original geschrieben von PorscheTarga
Hast Du nen abgeriegelten 997 Cabrio?Ich finde dass der 997 2S ab Tempo 250 sehr unruhig ist. OK ein Käfer wird ihn bei Tempo 150 vermutlich toppen😁
Dass ein Cabrio (das ich noch nicht gefahren habe) ruhiger als ein Coupé sein wird möchte ich nicht so gerne glauben.Mein Targa 4S läuft auf jeden fall ruhiger bei Tempo 280 als der 997 2S;
Vermutlich auch wegen der höheren vorderen Achslast.
Ne ne der ist mit 285 angegeben, das entspricht etwa Tacho 300. Was er nicht so mag, sind aufeinanderfolgende Bodenwellen, da ist wohl der Radstand zu kurz für. Aber sonst gibts nix zu klagen.
Im Käfer hab ich übrigens 30 kg Blei in der vorderen Stoßstange, um mich in die Nähe seines Vmax von immerhin 190 zu wagen. Hatte mal gelesen, die ersten 911er hatten das auch.
Ich denke - und das ist nicht böse gemeint - dass es lukrativ ist einen Allradler zu bauen und es ein netter Gimmick ist mehr verlangen zu können. Warum werden die BMW X-Drive Flotten wohl immer größer?
Früher war der Gedanke wohl bei Porsche den Wagen "fahrtauglicher" zu machen.
Vielleicht hat bei Porsche das Klientel auch Angst vor den "Heckschleudern" gehabt und das Ziel des Hersteller wird in erster Linie wohl sein die Leute sicher nach Hause zu bringen....
...Bzgl. des Fahrverhaltens....habe ich meine Erfahrung mit dem 997 S II gemacht und der wird schon unruhig bei 290 km/h. Ob ein Allradler nun besser liegt kann ich wiederum nicht sagen und nur aus Berichten hier nur herauslesen. Also geht es wohl wieder um das subjektive Empfinden - m.E. mach ich mit 290 nen Abflug kann ich vor der Himmelspforte gerne darüber weiter diskutieren ob ich besser einen Allradler genommen hätte oder warum der Allradler dennoch nen Abflug gemacht hat...fürs normale cruisen und als Zweitwagen wäre ein Allradler aus meiner Sicht unnötig.
Bzgl. Beschleunigung von GT2 und Turbo - soweit ich das noch im Kopf habe ist der GT2 als Rennwagen ausgelegt und wird trotz marginal schlechterer Beschleunigungswerte nem turbo auf der Streck zeigen wo der Hase langfährt. Der GT2 ist nicht zum Sprint von 0-100 ausgelegt worden.
Der Turbo ist für mich die fast perfekt fahrbar gemachte Rennmaschine - der Wagen wurde so konzipiert, dass man mit einer Fahrerfahrung von 10 tsd KM pro Jahr den Wagen recht problemlos und sicher bewegen und dennoch freude daran haben kann.
Ältere turbos waren ja verschrien als Diven, Furien usw...wenn da der Ladedruck losging sollte man die Vorderräder einigermaßen gerade stehen gehabt haben....
In einer normalen Limo würde ich mir keinen Allrad gönnen (Außer das haus steht irgendwo in der Außenbürgerschaft). Beim 997 würde ich es probefahren und versuchen zu vergleichen.
Da ich in NRW wohne ist der nächste schneebedeckte Pass auch im Winter schon was weiter weg und die Eifel/den Harz/Westerwald etc.) habe ich bislang mit allem "bezwungen" was Räder hatte.
Es kommt aus meiner Sicht wirklich sehr auf die Qualität der Winterreifen an.
Und dass exzellente Beschleunigungswerte nicht unbedingt Allradantrieb voraussetzen, zeigt der GT2 RS. 😁
@Coestar:
Zitat:
Bzgl. des Fahrverhaltens....habe ich meine Erfahrung mit dem 997 S II gemacht und der wird schon unruhig bei 290 km/h. Ob ein Allradler nun besser liegt kann ich wiederum nicht sagen und nur aus Berichten hier nur herauslesen.
Das liegt meines Erachtens nicht am Antriebskonzept, zumindest war der R8 (mit Allrad, wenn auch sehr stark heckbetont) deutlich unruhiger ab 300 km/h (lt. Tacho) als beispielsweise der GT3. Da kommt mit Sicherheit die Aerodynamik zum Tragen, die beim GT3 für ordentlich Abtrieb sorgt, während der R8 mit Auftrieb zu kämpfen hat.
Zitat:
Das liegt meines Erachtens nicht am Antriebskonzept, zumindest war der R8 (mit Allrad, wenn auch sehr stark heckbetont) deutlich unruhiger ab 300 km/h (lt. Tacho) als beispielsweise der GT3. Da kommt mit Sicherheit die Aerodynamik zum Tragen, die beim GT3 für ordentlich Abtrieb sorgt, während der R8 mit Auftrieb zu kämpfen hat.
Ohne Honig um den bart schmieren zu wollen - der GT3 ist für mich auch DER Porsche 911 zurzeit.
Doch wir reden ja hier um die 4´er Varianten und da müssen die GT3 draußen bleiben.😁 (du kommst hier net rein!) Der 4S hat großartig keine anderer Aerodynamik, sodass ich wirklich denke, dass die paar KG auf der Vorderachse und der evtl. ewas breitere Stand anscheinend schon zu stabilerem Fahrverhalten bei sehr hohem tempo führen. Der R8 ist wieder ein anderes Konzept.
Der GT2 RS ist zwar ein sehr geiles Auto, doch der Preis ist abartig!