Welchen Scheibenfrostschutz verwendet ihr für den Winter?

Hi Leute!

Hab mal unter Sufu Scheibenfrostschutz geklickt...ist schon ein Weilchen her. 🙄

Welchen Scheibenfrostschutz verwendet ihr für den Winter und welche neue Produkte gibt´s auf dem Markt?

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

Wie wir aus anderen Threads wissen, Aygo, sind Deine Ansprüche an automotives Zubehör eher niedrig, während dabei aber die Begeisterungsfähigkeit für LowEnd-Produkte umso stärker ausgeprägt ist.
Das dürfte auch in diesem Thread der Grund für Dein oben geäußertes Unverständnis sein.

Gruß,
Celsi

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cronozzz


ich benutz keine noname marken für scheibenreinigungsprodukte:

1. sind die meist nicht materialverträglich, viele ätzen sogar auf dauer den lack an.

2. ist die reinigungsleistung bescheiden. soviel zum thema spiritus/wasser-gemisch.

3. hartwasserstabilität, manche konzentrate flocken dann so schön im wischwasserbehälter aus, verstopfen die düsen und was weiß ich noch.

4. halten viele noname-marken den frostschutz gar nicht ein, den sie versprechen.

Zu1: Hast du ein konkretes Beispiel wo nachweislich der Lack dadurch beschädigt wurde?

Zu3: Ist dir schon mal ne Düse verstopft wegen dem Konzentrat?

Zu4: Beispiel?

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit



Zitat:

Original geschrieben von cronozzz


ich benutz keine noname marken für scheibenreinigungsprodukte:

1. sind die meist nicht materialverträglich, viele ätzen sogar auf dauer den lack an.

2. ist die reinigungsleistung bescheiden. soviel zum thema spiritus/wasser-gemisch.

3. hartwasserstabilität, manche konzentrate flocken dann so schön im wischwasserbehälter aus, verstopfen die düsen und was weiß ich noch.

4. halten viele noname-marken den frostschutz gar nicht ein, den sie versprechen.

Zu1: Hast du ein konkretes Beispiel wo nachweislich der Lack dadurch beschädigt wurde?

Zu3: Ist dir schon mal ne Düse verstopft wegen dem Konzentrat?

Zu4: Beispiel?

zu 3: eine düse nicht, aber der füllstandsgeber war wegen der sedimente =>ausflockung gestorben 🙁  (is v.a. ein problem bei besonders kalk, mangan-haltigem wasser...

Also die Sedimente kommen wohl vom Kalkgehalt des Wassers und der lässt sich eben auch nicht mit einem Frostschutzmittel beseitigen.
Man könnte ja ein Konzentrat und Destiliertes Wasse nehmen dann hätte man wohl keine Rückstände mehr.
Wie gesagt bis jetzt konnte ich weder ein plus noch minus den Produkten geben, vielleicht noch der Geruch als Kriterium.
Aber wen man überlegt bei einem strengen Winter was die Witterungseinflüsse dem Auto zusetzten, dann ist auch das schlechteste Mittel noch zu gut!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Also die Sedimente kommen wohl vom Kalkgehalt des Wassers und der lässt sich eben auch nicht mit einem Frostschutzmittel beseitigen.

Höchstens durch den Zusatz von etwas anderem, z.B. Essig, wobei Essig aber sicher nicht zu empfehlen ist, da dieser den Lack angreifen würde......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Also die Sedimente kommen wohl vom Kalkgehalt des Wassers und der lässt sich eben auch nicht mit einem Frostschutzmittel beseitigen.
Höchstens durch den Zusatz von etwas anderem, z.B. Essig, wobei Essig aber sicher nicht zu empfehlen ist, da dieser den Lack angreifen würde......

es geht nicht so sehr um des kalk wie er gelöst im klaren wasser vorkommt sondern darum, was das mittel mit dem kalk oder anderen inhaltsstoffen  macht. zB ausflockung, was das volumen dieser bestandteile ungünstig vergrößert.

also an deine ausflockungen glaub ich net,
ichhatte schon alle sorten frostschutzmittel, auch das billigste vom billigsten.
bei dir wirds wirklich nur kalk sein der sich über die jahre ablagert,
würde es ausflocken würde wohl eine füllung reichen um die deine ganzen leitungen zu verstopfen

Hallo,
im letzten Winter war es auch im Raum Dortmund bitter kalt (zumindest für kurze Zeit).
Mein Nomemittel bis -30° ist eingefroren. Da wir, soweit ich mich erinnere, maximal kurz -17° hatten hat es also nicht die versprochene Leistung erfüllt.
Leider bemerkte ich kurze Zeit später, auf einem Heimweg, dass mein Wischwasser aus war. Also überall rumgegurkt und nur bei Atu den letzten Kanister Frostschutz bekommen. Es war Sonax für einen Preis über 20€. Das hielt zwar die eigene Temperaturangabe ein, war mir aber empfindlich zu teuer.
Mir ist wichtig, dass der Frostschutz nicht übertrieben duftet und schon garnicht nach Spiritus. Gebau danach stinken häufig die günstigen Mittelchen.

hatte bisher nur eins das nach spiritus riecht, und das is bis -70° angegeben
hab ich extra gekauft für meine enteiser flasche.
sonst hatte ich noch keines das danach roch.

ist dir damals wirklich das wischwasser eingefroren? also der ganze behälter? war das unverdünnt?
mit sind letzten winter bei -20°C bei uns die düsen eingefroren.
sowas kann recht schnell passieren, denn bei dem wasser was in den düsen ist verdunsten evtl. die enthaltenen frotschutzmittel am tag und dann frierts nachts ein.
oder es läuft wasser rein.

Vor Jahren hatte ich mal ne verstopfte Düse mit billigem Baumarktscheibenzeugs, das Phänomen gibt´s schon. .

Hallo,
damals war es wirklich gefroren und unverdünnt. Denke da hat der Hersteller einfach Statistiken gewälzt und gehofft, dass es nicht so kalt wird und bei der Angabe geschwindelt.
Aktuell benutze ich von ATU den Hauseigenen Frostschutz. Dieser riecht nur leicht nach Alkohol/Spiritus. Dazu noch das Aral Reinigungsmittel und ich bin soweit zufrieden. Allerdings sind wir noch weit von Minustemperaturen entfernt. Erst dann wird sich zeigen, was es taugt. Den Griff zum fast 25€ teuren Sonax habe ich diesmal gelassen.

Mir hat es vor kurzem fast die Schuhe ausgezogen, als ich in unserem Baumarkt diverse "Angebote" eines Scheibenreinigers und die dazugehörenden Preisschilder gesehen habe 😰

Da wurde doch tatsächlich Scheibenreiniger angeboten (bekannter Markenhersteller), bei dem der 5-Liter-Kanister (bis - 30 Grad frostsicher) für knapp 15 Euro angeboten. 😁 War aber irgendsoein Nano oder Giga-Zeuch... ein ganz edler Tropfen halt...

Die 5-Liter-Ausführung bis -60 Grad lag dann bei schlappen 25 Euro.... 😁

Der ganze Kassenbereich war zugebaut mit diesen blauen Kanistern - wie `ne Burg... dahinter saßen die Kassierer - und fanden es gar nicht witzig, als ich vor den anderen Kunden die Frage stellte, ob es sich denn dabei um Südhanglage handelt und ich bei dem Preis auch leichte Kirsch-, Vanille-, und Schokonoten bei feinem Säure und Tanningleichgewicht im Abgang erwarten kann... 🙄

Mal im Ernst - das Zeug steht sich doch im Laden die Nanopartikel in den Flaschenhals - wer gibt denn soviel Kohle für Spritzwasser aus ??? Vermutlich das Klientel mit dem 12 Jahre alten Mittelklassecoupe mit hochglanzpolierten Alufelgen und Heckflügel - müssen Mutti und die Kids eben einmal mehr Discounterhack essen 😁

Mal im Ernst - für den Literpreis bekommt man schon ne hochwertige und Gute Flasche Wein...

Zitat: "Mal im Ernst - für den Literpreis bekommt man schon ne hochwertige und Gute Flasche Wein..."

Der Wein löst dummerweise nicht den Dreck von der Scheibe 😁
Es gibt schon Unterschiede bezüglich der Reinigungskraft zwischen billigen und teuren Produkten,
aber ob das den Preis rechtfertigt?! Keine Ahnung 😕

Ich nehme immer Budget, Klax oder Kerndl. Alle drei bekommt man manchmal für 2,99 €/5 Liter im Angebot. Die reinigen gut, riechen ordentlich und dem Lack hat's auch noch nie geschadet.

Für 20 € einen Kanister Frostschutz zu kaufen, finde ich mehr oder weniger Hirnrissig. Für die gesparten 17 € hole ich mir lieber bei Aldi 5 Flaschen Wein. 😉

Oh Oh,
denk an die Kopfschmerzen nächsten Tag 😁😁

Hallo,

vor vielen Jahren hab ich mal einen kleinen Test gemacht und verschiedene Frostschütze😁 ausprobiert.

Am Ende bin ich bei Sonax Konzentrat hängen geblieben, weil es da am wenigsten Schlieren beim wischen gab. Für mich der einzigst wichtige Punkt.

Kann heute sicher anders aussehen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen