Welchen Roller?
Hallo,
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich habe vor mir einen Roller zu kaufen allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung welchen
,da ich mich nicht auskenne.
Mein Budget beträgt um die 1000€.
Gebraucht oder neu?
Da ich etwas mehr auf den Rippen habe (140kg) denke ich mal wäre ein Zweisitzer garnicht so verkehrt oder?
Hinzu kommt noch das ich in einer sehr Bergigen gegend wohne und er daher auch ein wenig mehr Power haben sollte.
Aussehen ist mir relativ schnuppe 😉
Bedanke mich jetzt schonmal für eure Antworten.lg Crunchy
20 Antworten
Gerade beim GD gibt es eine ganze Reihe von Leuten, die berichten, dass sie die Rückenstütze entfernt haben oder Sitzbank ihres GD haben umpolstern lassen. Muß ja seinen Grund haben...
Hmkay, muss man so stehen lassen. Ich fands toll und wollte da nie wieder runter.
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Klar, die braucht man als Peugeot-Fahrer aber auch öfter, als einm lieb sein kannZitat:
Original geschrieben von Joggi-2
Teile gibt es wie Sand am Meer bei Ebay.Hallo,
du scheinst ja mächtig Ahnung zu haben. Habe zwei von den Dingern. Laufen dank korrekter Wartung störungsfrei. Auch auf Langstrecke von 2500 km. Speedy von meinem Sohn lag bei verkauf bei 72000 km. Ebenfalls bei korrekter Wartung. Wenn man natürlich wie in einem Forum gerade geschrieben, sich eine Elystar kauft und gleich anfängt da ohne Ahnung einen 70er Pott drauf zu hauen vermurkst man sich die Kiste sehr schnell. Auch sind die Kisten die ich mir in der Bucht dann und wann mal ersteigere und wieder flott mache allesamt dem Basteltot gestorben. So bleibt mir meist nichts anderes über die komplett auf original zu setzen. Noch ein kleiner Hinweis. Schwiegervater führte 40 Jahre lang eine Mopedwerkstatt😉 Von den Kleinkrafträder und in den letzten Jahren Rollern laufen die von Erwachsenen gefahrenen Roller (meist für den Weg zur Arbeit genutzt) teilweise über 8 Jahre. Wo bei die an Jugendliche verkauften Kisten keine 6 Monate brauchten um mit kapitalen Schäden den Weg in die Werkstatt zurück zu finden.
Und aus genau diesem Umstand habe ich mal vor Jahren angefangen den Test zu machen was ein Peugeot Roller (Scooter) schafft wenn er nicht verbastelt wird. So führte mich die 1 Fahrt ohne große Vorbereitungen über Usedom Richtung Danzig. Logischer Weise weder Werkzeug noch Ersatzteile dabei. Selbst das Zelt war weil alles spontan lief nicht ausreichend wasserdicht. Aber der Roller schaffte die Strecke und lief anschließend bereits 2 weiter Touren.
Im Peugeot Scooter Forum findest du eine Elystar die 78000 km mit dem ersten Zylinder schaffte. Mit dem zweiten liegt sie jetzt knapp unter 100000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
du scheinst ja mächtig Ahnung zu haben.
Klar.
05er Elystar 150 EFI mit ABS u n v e r b a s t e l t
An dem Ding ging so gut wie alles kaputt was dran war
Je elektrischer, desto schneller
Wenn ich so direkt auf mein Fazit angesprochen werde: die allerletzte Dreckskarre - nie wieder Peugeot!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Klar.Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
du scheinst ja mächtig Ahnung zu haben.
05er Elystar 150 EFI mit ABS u n v e r b a s t e l t
An dem Ding ging so gut wie alles kaputt was dran war
Je elektrischer, desto schneller
Wenn ich so direkt auf mein Fazit angesprochen werde: die allerletzte Dreckskarre - nie wieder Peugeot!
Probier's doch mal mit nem Original-China-Roller, und nicht mit einem mit Peugeot-Label verunstaltetem !! 😁
(kleiner Scherz)
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Klar.Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
du scheinst ja mächtig Ahnung zu haben.
05er Elystar 150 EFI mit ABS u n v e r b a s t e l t
An dem Ding ging so gut wie alles kaputt was dran war
Je elektrischer, desto schneller
Wenn ich so direkt auf mein Fazit angesprochen werde: die allerletzte Dreckskarre - nie wieder Peugeot!
Hallo,
so weit ich mich bis an den Start des Thread Start erinnern kann 😉 ist hier die Rede von einer 50ccm Maschine. Und so weit ich weiß wurde die TSDI der 50er Elystar nicht weiter gebaut.
Zum einen könnte der Grund darin liegen das die Zweiradmechaniker (Fahrradhandel, Rasenmäher und zusätzlich Peugeot Roller mit der Einspitztechnik überfordert waren ( Motorradhändler mit Peugeot Scooter kommen anscheint mit der TSDI besser klar) Aber der Service kostet da ja auch mehr Geld !
Zum anderen waren Hobbyschrauber mit dem Ding schnell überfordert
Zitat hier aus dem Forum
Zitat:
Mit der Elystar hab ich es auch zum ersten Mal mit Einspritzanlagen an Rollern zu tun.
Ich habe zwei Vergaser Modelle und das ist alt bewährte Technik. Wo bei bei 4 Takt Modelle die Foren wieder voller Hilferufe sind. Da wird gebastelt was das Zeug hält.
Wo bei ich bei den 4 Takter nicht unbedingt die Umweltfreundlichkeit sehe, (der Katpott fliegt bei der ersten Tuningarbeit in das Altmetall) sondern Kundenbindung und eine weitere Versuch das "Schneller machen" zu blocken. Was aber durch der Zubehör- Industrie schnellsten unterlaufen wurde (Drosselung Vergaser und Drosselung 4 Takter)